Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Medienbildung - Gesprächskompetenz - Werbetextanalyse

Titre: Medienbildung - Gesprächskompetenz - Werbetextanalyse

Travail d'étude , 2010 , 13 Pages , Note: 1,5

Autor:in: M.A. Karin Aldinger (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen der Modul 3 Prüfung für das Fach Deutsch im 1. Staatsexamen (Grund-, Haupt- und Realschule) habe ich ein Portfolio mit folgenden Themen angefertigt.

1. Bereich: Sprachwissenschaftliche Betrachtung von Sprache

a) Werbetextanalyse. Degussa - Diese Runde geht auf uns.
Analyse einer Anzeige des Chemiekonzerns Degussa in „Der Spiegel“ auf rhetorischer,lexikalischer und semiotischer Ebene.
b) Wenn „Teletubbies“ erwachsen werden – Werbekompetenz.
Vorstellung einer Unterrichtseinheit zur Förderung von Werbekompetenz anhand
des Themas „Merchandising“.

2. Bereich: Mediendidaktik
a) Welchen Beitrag kann der Deutschunterricht zur Medienbildung leisten. Theoretische Betrachtung des Begründungszusammenhangs für die Beschäftigung mit Medienbildung im Deutschunterricht unter Einbezug der Medienkompetenzförderung.
b) Präsentationssoftware zur Sprachgestaltung einsetzen.
Vorstellung und Reflexion eines unterrichtspraktischen Materials zur Förderung
von Medienkompetenz.

3. Bereich: Sprechen und Zuhören
a) Zur Problematik der Gesprächskompetenz und zentrale Ergebnisse der
Schulbuchanalyse. Theoretische Betrachtung der Problematik der Gesprächskompetenz sowie Vorstellung der Ergebnisse der Schulbuchanalyse im Hinblick auf die Verteilung der
Dimensionen der Gesprächskompetenz.
b) Praxisbeispiel zur Förderung des Zuhörens. Eine akustische Landpartie. Vorstellung und Reflexion eines unterrichtspraktischen Materials zur Förderung des Bereichs Zuhören.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Dokumente Modul 3.1
    • a) Werbetextanalyse. Degussa - Diese Runde geht auf uns.
    • b) Wenn „Teletubbies\" erwachsen werden - Werbekompetenz.
  • Dokumente Modul 3.2
    • a) Welchen Beitrag kann der Deutschunterricht zur Medienbildung leisten.
    • b) Präsentationssoftware zur Sprachgestaltung einsetzen.
  • Dokumente Modul 3.3
    • a) Zur Problematik der Gesprächskompetenz und zentrale Ergebnisse der Schulbuchanalyse.
    • b) Praxisbeispiel zur Förderung des Zuhörens. Eine akustische Landpartie.
  • Reflexion des Portfolios
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Portfolioarbeit befasst sich mit der Analyse von Werbetexten, der Förderung von Werbekompetenz bei Kindern und Jugendlichen, dem Beitrag des Deutschunterrichts zur Medienbildung und der Bedeutung von Gesprächskompetenz in schulischen Kontexten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis und der Darstellung von unterrichtspraktischen Materialien.

  • Werbetextanalyse und Rhetorik
  • Entwicklung von Werbekompetenz bei Kindern und Jugendlichen
  • Der Deutschunterricht als Ort der Medienbildung
  • Die Bedeutung von Gesprächskompetenz im schulischen Kontext
  • Entwicklung und Einsatz von unterrichtspraktischen Materialien

Zusammenfassung der Kapitel

Dokumente Modul 3.1

  • Werbetextanalyse. Degussa - Diese Runde geht auf uns.: In diesem Kapitel wird die Werbetextanalyse einer Anzeige des Chemiekonzerns Degussa im „Der Spiegel“ vorgestellt. Die Analyse betrachtet die Anzeige auf rhetorischer, lexikalischer und semiotischer Ebene und beleuchtet die Beziehung zwischen Bild und Text.
  • Wenn „Teletubbies\" erwachsen werden - Werbekompetenz.: Das Kapitel präsentiert eine Unterrichtseinheit zur Förderung von Werbekompetenz am Beispiel des Merchandisings. Die Einheit zielt darauf ab, dass Schülerinnen und Schüler lernen, Werbeformen zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.

Dokumente Modul 3.2

  • Welchen Beitrag kann der Deutschunterricht zur Medienbildung leisten.: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Deutschunterrichts für die Medienbildung und begründet die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit Medien im Unterricht. Es werden sechs Gründe für die Beschäftigung mit Medienbildung im Deutschunterricht angeführt und der Begriff der Medienkompetenz erläutert.
  • Präsentationssoftware zur Sprachgestaltung einsetzen.: Das Kapitel präsentiert und reflektiert ein unterrichtspraktisches Material zur Förderung von Medienkompetenz mit Hilfe von Präsentationssoftware.

Dokumente Modul 3.3

  • Zur Problematik der Gesprächskompetenz und zentrale Ergebnisse der Schulbuchanalyse.: Dieses Kapitel analysiert die Problematik der Gesprächskompetenz und stellt die Ergebnisse einer Schulbuchanalyse im Hinblick auf die Verteilung der Dimensionen der Gesprächskompetenz vor.
  • Praxisbeispiel zur Förderung des Zuhörens. Eine akustische Landpartie.: Das Kapitel präsentiert und reflektiert ein unterrichtspraktisches Material zur Förderung des Zuhörens.

Schlüsselwörter

Die Portfolioarbeit befasst sich mit den zentralen Themen Werbetextanalyse, Medienbildung, Werbekompetenz, Gesprächskompetenz und der Entwicklung von unterrichtspraktischen Materialien. Neben dem Fokus auf die Sprachgestaltung und die Analyse von Werbetexten werden auch die medialen Veränderungen in der Gesellschaft und die Notwendigkeit der Medienkompetenzförderung im Bildungssystem beleuchtet. Insbesondere wird der Beitrag des Deutschunterrichts zur Medienbildung untersucht und die Bedeutung von handlungsorientierten Ansätzen in der Medienpädagogik hervorgehoben.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Medienbildung - Gesprächskompetenz - Werbetextanalyse
Université
University of Education Weingarten  (Deutsch mit Sprecherziehung)
Cours
Portfolio Deutsch Modul 3
Note
1,5
Auteur
M.A. Karin Aldinger (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
13
N° de catalogue
V155134
ISBN (ebook)
9783640690466
Langue
allemand
mots-clé
Medienbildung Gesprächskompetenz Werbetextanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Karin Aldinger (Auteur), 2010, Medienbildung - Gesprächskompetenz - Werbetextanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155134
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint