Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement

Die nachträgliche Sicherungsverwahrung von zur Entlassung anstehenden Straftätern (§ 66b StGB) und Art. 5 Abs. 1 EMRK

Title: Die nachträgliche Sicherungsverwahrung von zur Entlassung anstehenden Straftätern (§ 66b StGB) und Art. 5 Abs. 1 EMRK

Seminar Paper , 2010 , 54 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Kristina Steckermeier (Author)

Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zentrales Thema der Arbeit ist die Untersuchung der Vereinbarkeit der nachträglichen Sicherungsverwahrung(§ 66b StGB) mit Art. 5 I EMRK, der einen abschließenden Katalog von Eingriffstatbeständen enthält, auf die sich eine Freiheitsentziehung stützen lässt.
Dafür werden die normativen Voraussetzungen des § 66b StGB überblicksartig dargestellt, um ein grundlegendes Verständnis für diese Norm zu schaffen. Im Anschluss wird das Verhältnis der EMRK zum nationalen Recht beleuchtet, um – nach einer Überprüfung der Vereinbarkeit der nachträglichen Sicherungsverwahrung mit Art. 5 I EMRK – die Konsequenzen eines Verstoßes gegen die EMRK ziehen zu können.
Zuletzt werden die erarbeiteten Ergebnisse mit dem Urteil des EGMR im Fall M. verglichen. Das Urteil betrifft zwar die nachträgliche Sicherungsverwahrung nur mittelbar, indem eine Verletzung (u.a.) des Art. 5 I EMRK aufgrund der nachträglichen Verlängerung der Sicherungsverwahrung geltend gemacht wird, jedoch lassen sich gewisse Argumentationsmuster des EGMR auch für die nachträgliche Sicherungsverwahrung heranziehen, die zu übertragen Ziel der Arbeit im Schlussteil ist. Zu zeigen wird also sein, inwieweit die Stellungnahme des EGMR für eine Vereinbarkeit des § 66b StGB mit Art. 5 I EMRK eine Rolle spielt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Konzeption
  • A. Die nachträgliche Sicherungsverwahrung im Lichte von Art. 5 I EMRK
    • I. Kurzüberblick über § 66b StGB
      • 1. Regelungsstruktur
      • 2. Die nachträgliche Sicherungsverwahrung für Mehrfachtäter, § 66b I StGB
      • 3. Die Ersttätersicherungsverwahrung, § 66b II StGB
      • 4. Die nachträgliche Sicherungsverwahrung bei Untergebrachten, § 66b III StGB
    • II. Verhältnis der EMRK zum nationalen Recht
      • 1. Innerstaatliche Geltung in Deutschland
      • 2. Die Rolle des EGMR und der Einfluss seiner Rechtsprechung
    • III. Vereinbarkeit des § 66b StGB mit Art. 5 I EMRK
      • 1. Schutzbereich des Art. 5 I EMRK
      • 2. Voraussetzungen einer nach Art. 5 I EMRK zulässigen Freiheitsentziehung
        • a) Materiell-rechtliche Grundlage und Gesetzmäßigkeit des Verfahrens
        • b) Vorliegen eines Haftgrundes
          • aa) Art. 5 I 2 lit. a EMRK
            • i) Freiheitsentziehung aufgrund einer gerichtlichen Verurteilung
            • ii) Freiheitsentziehung nach einer gerichtlichen Verurteilung
          • bb) Art. 5 I 2 lit. b Var. 2 EMRK
          • cc) Art. 5 I 2 lit c EMRK
          • dd) Art. 5 1 2 lit. e EMRK
        • c) Zwischenergebnis
      • IV. Konsequenzen des Verstoßes
    • B. Der Fall M. – Aussagekraft für die nachträgliche Sicherungsverwahrung
      • I. Sachverhalt
      • II. Entscheidung des EGMR betreffend Art. 5 I EMRK
        • 1. Art. 5 I 2 lit. a EMRK
        • 2. Art. 5 I 2 lit. c EMRK
      • III. Ergebnis und Aussagekraft
      • IV. Reaktion der Bundesregierung auf das Urteil M.
    • C. Ergebnis
    • Fazit und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Das Seminar beschäftigt sich mit der nachträglichen Sicherungsverwahrung von zur Entlassung anstehenden Straftätern nach § 66b StGB im Kontext von Art. 5 Abs. 1 EMRK. Es werden die rechtlichen Grundlagen und die Vereinbarkeit des § 66b StGB mit dem Europäischen Recht analysiert.

    • Die rechtlichen Grundlagen der nachträglichen Sicherungsverwahrung in Deutschland.
    • Die Bedeutung der EMRK für die Beurteilung von Freiheitsentziehungen.
    • Die Vereinbarkeit der nachträglichen Sicherungsverwahrung mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.
    • Die Rechtsprechung des EGMR zu Art. 5 I EMRK im Zusammenhang mit der nachträglichen Sicherungsverwahrung.
    • Die Bedeutung des Falles M. für die Auslegung des § 66b StGB.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung erläutert die Konzeption des Seminars und stellt die Relevanz der Thematik heraus. Anschließend wird ein Überblick über den § 66b StGB gegeben, der die rechtlichen Grundlagen der nachträglichen Sicherungsverwahrung in Deutschland beleuchtet.

    Kapitel A befasst sich mit der Vereinbarkeit der nachträglichen Sicherungsverwahrung mit Art. 5 I EMRK. Es werden die Voraussetzungen einer nach Art. 5 I EMRK zulässigen Freiheitsentziehung im Detail analysiert. Die Ausführungen gehen dabei insbesondere auf die materiell-rechtliche Grundlage und die Gesetzmäßigkeit des Verfahrens ein.

    Kapitel B beleuchtet den Fall M., der vor dem EGMR verhandelt wurde, und dessen Bedeutung für die Auslegung des § 66b StGB im Lichte von Art. 5 I EMRK.

    Kapitel C fasst die Ergebnisse des Seminars zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Rechtsprechung im Bereich der nachträglichen Sicherungsverwahrung.

    Schlüsselwörter

    Nachträgliche Sicherungsverwahrung, § 66b StGB, Art. 5 Abs. 1 EMRK, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), Freiheitsentziehung, Verhältnismäßigkeit, Gesetzmäßigkeit des Verfahrens, Haftgrund, Rechtsprechung, Fall M., Vereinbarkeit.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Die nachträgliche Sicherungsverwahrung von zur Entlassung anstehenden Straftätern (§ 66b StGB) und Art. 5 Abs. 1 EMRK
College
University of Passau
Course
Seminar zum Europäischen und Internationalen Strafrecht
Grade
2,0
Author
Kristina Steckermeier (Author)
Publication Year
2010
Pages
54
Catalog Number
V155147
ISBN (eBook)
9783640673704
ISBN (Book)
9783640673483
Language
German
Tags
Sicherungsverwahrung Entlassung Straftätern StGB) EMRK Thema Sicherungsverwahrung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kristina Steckermeier (Author), 2010, Die nachträgliche Sicherungsverwahrung von zur Entlassung anstehenden Straftätern (§ 66b StGB) und Art. 5 Abs. 1 EMRK, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155147
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint