Die internationale Verflechtung der Kapitalmärkte hat in den letzten
Jahrzehnten zugenommen. Internationale Börsen, wie die New York Stock Exchange(NYSE) haben auch für nicht US-amerikanische Unternehmen als Kapitalmarkt beziehungsweise Börsenplatz an Bedeutung gewonnen. Hiervon haben auch deutsche Unternehmen in den
letzten Jahrzehnten vermehrt Gebrauch gemacht.
In einem Artikel über die Börsennotierung deutscher Unternehmen in den USA vom September 2009 heißt es: „Entgegen den ursprünglichen Erwartungen verzeichneten die Unternehmen in der Regel ein vergleichsweise geringes Investoreninteresse. … "Die Diskussion über zwei-, drei- oder vierfache Notierungen macht keinen Sinn mehr", hieß es gestern bei einer großen internationalen Bank. Die Investoren richten ihren Blick mittlerweile dorthin, wo der liquideste Handel stattfindet. Auch schreckt das strenge Vorgehen der US-Börsenaufsicht SEC seit Jahren viele deutsche Unternehmen ab.“
In dieser Arbeit sollen Möglichkeiten, sowie Folgen und Nutzen für ein deutsches Unternehmen untersucht werden, sich Kapital
am US-amerikanischen Kapitalmarkt zu beschaffen. Die Arbeit beschränkt sich dabei auf die Beschaffung von Eigenkapital.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Einführung in das Thema
- 1.2. Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- 1.3. Grundlagen des US-amerikanischen Kapitalmarktes
- 2. Eigenkapital-Finanzierungsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen am US-Kapitalmarkt
- 2.2. Global Registered Shares
- 2.3. American Depositary Receipts
- 3. Folgen
- 4. Nutzen
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Zugang zum US-amerikanischen Kapitalmarkt aus Sicht eines deutschen Unternehmens. Sie untersucht die Eigenkapitalfinanzierungsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen am US-Kapitalmarkt und analysiert die Folgen und Vorteile dieser Vorgehensweise. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz des US-Kapitalmarktes für deutsche Unternehmen zu beleuchten und die aktuellen Herausforderungen und Chancen im Kontext der internationalen Kapitalmarktintegration aufzuzeigen.
- Relevanz des US-Kapitalmarktes für deutsche Unternehmen
- Eigenkapitalfinanzierungsmöglichkeiten am US-Kapitalmarkt
- Vorteile und Folgen einer Börsennotierung in den USA
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen am US-Kapitalmarkt
- Regulierung und Aufsicht im US-Kapitalmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Kapitalmarktfinanzierung ein und stellt die Bedeutung des US-Kapitalmarktes für deutsche Unternehmen dar. Die Arbeit beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie erläutert die Grundlagen des US-amerikanischen Kapitalmarktes.
2. Eigenkapital-Finanzierungsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen am US-Kapitalmarkt
Dieses Kapitel behandelt die Eigenkapitalfinanzierungsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen am US-Kapitalmarkt. Es werden zwei wichtige Instrumente vorgestellt: Global Registered Shares (GRS) und American Depositary Receipts (ADR).
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Kapitalmarkt, Eigenkapitalfinanzierung, US-amerikanisches Recht, Internationales Management, Börsennotierung, Global Registered Shares (GRS), American Depositary Receipts (ADR), New York Stock Exchange (NYSE), Securities and Exchange Commission (SEC), International Financial Reporting Standards (IFRS) und deutsche Unternehmen.
- Citation du texte
- Dominik Sailer (Auteur), 2010, Zugang zum US-Kapitalmarkt aus Sicht eines deutschen Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155176