Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Findet sich in John Lockes Theorie der Rechtsstaatsgedanke?

Titel: Findet sich in John Lockes Theorie der Rechtsstaatsgedanke?

Seminararbeit , 2010 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Georg Sonnenberger (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eingangs soll ein kurzer Überblick über die Grundlagen des Rechtsstaatsprinzips gegeben werden. Die dabei verwendete Literatur umfasst sowohl politikwissenschaftliche wie auch rechtswissenschaftliche Werke. Besonders nützlich bei der Suche nach einer Defintion des Rechtsstaatsprinzips waren die politologische Annäherung an das Thema in „Der Rechtsstaat“ von Michael Piazolo, sowie eher rechtswissenschaftlich argumentierend „Das Prinzip Rechtsstaat“ von Katharina Sobota.
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Parallelen und Unterschieden zwischen John Lockes Staatstheorie und dem heutigen Rechtsstaatsprinzip. Ausgehend von Lockes Werk „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ stehen dabei drei Elemente im Mittelpunkt, die sich auch im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wiederfinden: Grundrechte, Gewaltenteilung und Widerstandsrecht. Aus der umfangreichen Sekundärliteratur über John Locke sollen an dieser Stelle zwei Darstellungen hervorgehoben werden: zum einen Walter Euchners Einführung in das Werk John Lockes und zum anderen der dritte Band von Henning Ottmanns „Geschichte des politischen Denkens“. Ottmann gibt einen guten Überblick über John Lockes gesamtes Werk und seine Biographie, während Euchner ausführlicher als Ottmann auf Naturrecht, Gewaltenteilung und Widerstandsrecht eingeht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Problemstellung - Literaturbericht
  • Der Rechtsstaat
    • Definition
    • Der formelle Rechtsstaatsbegriff
    • Der materielle Rechtsstaatsbegriff
  • Parallelen und Abweichungen zwischen dem heutigen Rechtsstaatsprinzip und John Lockes Theorie
    • Grundrechte
    • Gewaltenteilung
    • Widerstandsrecht
  • Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob sich der Rechtsstaatgedanke in John Lockes Theorie wiederfindet. Sie untersucht die Parallelen und Abweichungen zwischen Lockes Staatstheorie und dem heutigen Rechtsstaatsprinzip. Die Analyse konzentriert sich dabei auf die zentralen Elemente des Rechtsstaats, nämlich Grundrechte, Gewaltenteilung und Widerstandsrecht.

  • Die Entwicklung des Rechtsstaatsbegriffs
  • John Lockes Theorie der Staatsmachtbegrenzung
  • Die Bedeutung von Grundrechten, Gewaltenteilung und Widerstandsrecht für den Rechtsstaat
  • Die Anwendung von Lockes Theorie auf die heutige Zeit
  • Die Herausforderungen für den Rechtsstaat im 21. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung - Problemstellung - Literaturbericht

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit vor, nämlich die Frage nach dem Vorhandensein des Rechtsstaatsgedankens in John Lockes Theorie. Sie gibt einen kurzen Überblick über die aktuelle Diskussion um den Rechtsstaat und zeigt auf, dass die Prinzipien des Rechtsstaats in der heutigen Zeit zunehmend unter Druck geraten. Die Einleitung stellt außerdem wichtige ideengeschichtliche Impulse für die Entwicklung des Rechtsstaats vor, darunter Montesquieu, Kant und Hegel. Die Einleitung skizziert die Struktur der Hausarbeit und gibt einen Überblick über die verwendete Literatur.

Der Rechtsstaat

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Rechtsstaats und seinen zentralen Elementen. Es werden die verschiedenen Begriffsverständnisse des Rechtsstaats diskutiert, sowohl der formelle als auch der materielle Rechtsstaatsbegriff. Der Text zeigt anhand von Beispielen aus der Geschichte auf, welche Gefahren bestehen, wenn die Prinzipien des Rechtsstaats außer Kraft gesetzt werden.

Parallelen und Abweichungen zwischen dem heutigen Rechtsstaatsprinzip und John Lockes Theorie

Dieses Kapitel analysiert die Parallelen und Unterschiede zwischen John Lockes Staatstheorie und dem heutigen Rechtsstaatsprinzip. Es werden die drei zentralen Elemente des Rechtsstaats, Grundrechte, Gewaltenteilung und Widerstandsrecht, im Kontext von Lockes Werk „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Rechtsstaatsprinzip, John Locke, Menschenrechte, Gewaltenteilung, Widerstandsrecht, Naturrecht, Staatsphilosophie, Politische Philosophie, Grundrechte, Rechtsstaat, Präventionsstaat, Sicherheit, Freiheit, Eigentum, Staatsgewalt, Willkür, Machterhaltung, Bundesrepublik Deutschland, Grundgesetz, Bundesverfassungsgericht.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Findet sich in John Lockes Theorie der Rechtsstaatsgedanke?
Hochschule
Universität Regensburg  (Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Einführung in die politische Philosophie
Note
1,7
Autor
Georg Sonnenberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V155187
ISBN (eBook)
9783640949571
ISBN (Buch)
9783640949748
Sprache
Deutsch
Schlagworte
findet john lockes theorie rechtsstaatsgedanke
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Georg Sonnenberger (Autor:in), 2010, Findet sich in John Lockes Theorie der Rechtsstaatsgedanke?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155187
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum