Diese Seminararbeit widmet sich der Thematik „Verlustnutzung im Konzern - Mantelkauf und Organschaft“. Ziel der Arbeit ist es, die Nutzbarkeit von Verlusten im Konzern unter Fokussierung auf die beiden Aspekte Mantelkauf und Organschaft zu beleuchten. Beide Aspekte haben durch die Steuerreformen des laufenden Jahrzehnts eine wachsende Bedeutung für die Fragestellung erfahren. Betrachtet wird insbesondere, inwiefern die Begründung einer Organschaft nach §§ 14-19 KStG und § 2 Abs.2 GewStG i.V.m. §§ 14-19 KStG einem Konzern vorteilhafte Möglichkeiten zur periodischen Verlustnutzung eröffnet und in welchem Maße die Mantelkaufregelung gemäß §8c KStG die aperiodische Verlustnutzung in Konzernen einschränkt bzw. gefährdet.
Nach diesen einleitenden Worten wird im zweiten Kapitel die Thematik der Organschaft dargestellt, bevor im dritten Kapitel Bezug auf den Mantelkauf genommen wird. Beim Gang der Untersuchung werden in beiden Kapiteln zuerst die Grundlagen und tatbestandlichen Voraussetzungen, gefolgt von den Rechtsfolgen und deren Auswirkungen auf die Verlustnutzung im Konzern, dargestellt. Dabei werden die, aus den Rechtsfolgen resultierenden, Möglichkeiten der Verlustverrechnung im Organschaftskapitel gesondert erörtert. Abschließend soll zusammenfassend auf die, der Arbeit zugrunde liegende, Frage nach der Nutzbarkeit von Verlusten in Konzernverbund eingegangen werden sowie eine Verbindung zwischen den beiden Aspekten hergestellt werden.
Ausgenommen von der Untersuchung ist die umsatzsteuerliche Organschaft aufgrund ihrer Irrelevanz für die Verlustnutzung. Eine detaillierte Darstellung der Vorgehensweise bei der ertragsteuerlichen Einkommenszurechnung wird unterbleiben, da diese für die Nutzbarkeit von Verlusten nicht von elementarer Bedeutung ist. Zudem wird die Ausführung auf das Inland fokussiert und länderübergreifende Veranlagungen werden nicht betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitende Worte
- 2. Ertragsteuerliche Organschaft
- 2.1 Grundlagen der ertragsteuerlichen Organschaft
- 2.2 Tatbestandliche Voraussetzungen - Begründung einer Organschaft
- 2.3 Steuerliche Rechtsfolgen der Organschaft
- 2.4 Organschaftliche Möglichkeiten der Verlustverrechnung
- 2.5 Vorteilhaftigkeit der Verlustverrechnungsmöglichkeiten für Konzerne
- 3. Verlustabzugsbeschränkung bei Körperschaften
- 3.1 Grundlagen der Verlustabzugsbeschränkung
- 3.2 Tatbestandliche Voraussetzungen – Schädlicher Beteiligungserwerb
- 3.3 Steuerliche Rechtfolgen und Gestaltungsansätze
- 3.4 Auswirkungen der Verlustabzugsbeschränkung auf Konzerne
- 4. Abschließende Worte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der „Verlustnutzung im Konzern - Mantelkauf und Organschaft“. Das Ziel der Arbeit ist es, die Nutzbarkeit von Verlusten im Konzern unter Fokussierung auf die beiden Aspekte Mantelkauf und Organschaft zu beleuchten. Beide Aspekte haben durch die Steuerreformen des laufenden Jahrzehnts eine wachsende Bedeutung für die Fragestellung erfahren. Betrachtet werden soll insbesondere, inwiefern die Begründung einer Organschaft nach §§ 14-19 KStG und § 2 Abs. 2 GewStG i.V.m. §§ 14-19 KStG einem Konzern vorteilhafte Möglichkeiten zur periodischen Verlustnutzung eröffnet und in welchem Maße die Mantelkaufregelung gemäß § 8c KSG die aperiodische Verlustnutzung in Konzernen einschränkt bzw. gefährdet.
- Die Ertragsteuerliche Organschaft und ihre Auswirkungen auf die periodische Verlustnutzung im Konzern.
- Die tatbestandlichen Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Organschaft.
- Die Möglichkeiten der Verlustverrechnung im Organschaftsbereich.
- Die Verlustabzugsbeschränkung bei Körperschaften und ihre Auswirkungen auf Konzerne.
- Die Verbindung zwischen Mantelkauf und Organschaft und deren Einfluss auf die Verlustnutzung im Konzern.
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel widmet sich der Ertragsteuerlichen Organschaft und erläutert deren Grundlagen, tatbestandlichen Voraussetzungen, steuerlichen Rechtsfolgen und deren Auswirkungen auf die Verlustnutzung im Konzern. Im dritten Kapitel wird die Verlustabzugsbeschränkung bei Körperschaften behandelt, wobei die Grundlagen, tatbestandlichen Voraussetzungen, steuerlichen Rechtfolgen und deren Auswirkungen auf Konzerne dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der ertragsteuerlichen Organschaft, Mantelkauf, Verlustnutzung im Konzern, Verlustverrechnung, Verlustabzugsbeschränkung, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, § 14-19 KStG, § 2 Abs. 2 GewStG i.V.m. §§ 14-19 KStG, § 8c KSG und der Gestaltungsoptionen zur Nutzung von Verlusten in Unternehmenskonstellationen.
- Quote paper
- Christian Betz (Author), 2009, Verlustnutzung im Konzern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155189