Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Miscellaneous

Marketingkommunikation als Interaktionsritual

Goffmans "Imagebegriff" - Probleme und Aspekte des Selbstbildes am Beispiel des Energieunternehmens Vattenfall Europe

Title: Marketingkommunikation als Interaktionsritual

Term Paper , 2008 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Manuel Däbritz (Author)

Communications - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll Goffmans Imagebegriff erörtert und möglicherweise von anderen Imagebegriffdefinitionen abgegrenzt werden. Zudem werden entscheidende Aspekte seiner Interaktionsrituale herausgestellt.
Auswahlkriterium ist dabei die jeweilige Bedeutung für die
Marketingkommunikation. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse soll
versucht werden, spezifische Prozesse der interpersonellen
Kommunikation auf das Verhalten von Unternehmen in der
Kommunikation mit Kunden bzw. Konsumenten zu projizieren. Ist dies
geglückt, stellt sich die zentrale Frage dieser Hausarbeit nach den
Problemen, die die Interaktionsrituale in der Wirtschaftskommunikation bewirken können und wie ein Unternehmen diesen mit einer passenden Verhaltensstrategie entgegentreten kann. Als zentrales Beispiel und Untersuchungsgegenstand wird der im letzten Jahr beobachtbare Imageverlust des Energieunternehmens Vattenfall Europe dienen. Ein abschließendes Fazit fasst die in Zusammenhang mit Interaktionsritualen entstandenen Schwierigkeiten zusammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Differenzierte Imagebegriffe
      • 2.1.1 Imagebegriff nach einem allgemeinen Verständnis
      • 2.1.2 Goffmans Imagebegriff
    • 2.2 Bedeutsame Aspekte Goffmans Interaktionsrituale
      • 2.2.1 Techniken der Imagepflege
        • 2.2.1.1 Der Vermeidungsprozess
        • 2.2.1.2 Der korrektive Prozess
        • 2.2.1.3 Systematische Anwendungen der Interaktionstechniken
      • 2.2.2 Ehrerbietung und Benehmen
      • 2.2.3 Weitere Perspektiven der Interaktionsrituale
  • 3. Übertragung auf die Marketingkommunikation
    • 3.1 Porträt des Unternehmens Vattenfall
    • 3.2 Vattenfall Europes Imageverlust
    • 3.3 Interaktionsrituale bei Vattenfall Europe
      • 3.3.1 Der Versuch einer Ausgleichshandlung
      • 3.3.2 Schlagfertigkeit in der Krisenkommunikation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Goffmans Imagebegriff und dessen Bedeutung für die Marketingkommunikation. Sie untersucht die zentralen Aspekte der Interaktionsrituale nach Goffman und analysiert, wie diese auf das Verhalten von Unternehmen in der Kommunikation mit Kunden übertragen werden können. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die durch Interaktionsrituale in der Wirtschaftskommunikation entstehen können, und wie Unternehmen mit einer passenden Verhaltensstrategie diesen Herausforderungen begegnen können. Der Imageverlust des Energieunternehmens Vattenfall Europe dient als Beispiel.

  • Goffmans Imagebegriff und dessen Abgrenzung zu anderen Imagedefinitionen
  • Die Bedeutung von Goffmans Interaktionsritualen für die Marketingkommunikation
  • Die Projektion interpersoneller Kommunikationsprozesse auf das Verhalten von Unternehmen
  • Die Herausforderungen, die Interaktionsrituale in der Wirtschaftskommunikation bewirken können
  • Die Entwicklung einer geeigneten Verhaltensstrategie für Unternehmen in Krisensituationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Sie beschreibt die Relevanz von Goffmans Imagebegriff für die Marketingkommunikation und beleuchtet den Imageverlust von Vattenfall Europe als Fallbeispiel.
  • Kapitel 2: Grundlagen: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Aspekte von Goffmans Interaktionsritualen und definiert den Imagebegriff anhand unterschiedlicher Perspektiven. Es behandelt Techniken der Imagepflege, wie den Vermeidungsprozess und den korrektiven Prozess, und beleuchtet die Bedeutung von Ehrerbietung und Benehmen in sozialen Interaktionen.
  • Kapitel 3: Übertragung auf die Marketingkommunikation: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung von Goffmans Interaktionsritualen auf die Marketingkommunikation. Es beleuchtet das Unternehmensporträt von Vattenfall Europe, analysiert den Imageverlust des Unternehmens und untersucht konkrete Interaktionsrituale, wie den Versuch einer Ausgleichshandlung und die Schlagfertigkeit in der Krisenkommunikation.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind Goffmans Imagebegriff, Interaktionsrituale, Marketingkommunikation, Wirtschaftskommunikation, Imageverlust, Krisenkommunikation, Verhaltensstrategie, Unternehmenskommunikation und Kundenkommunikation.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Marketingkommunikation als Interaktionsritual
Subtitle
Goffmans "Imagebegriff" - Probleme und Aspekte des Selbstbildes am Beispiel des Energieunternehmens Vattenfall Europe
College
University of the Arts Berlin
Course
Seminar Kommunikation und Kosum
Grade
1,7
Author
Manuel Däbritz (Author)
Publication Year
2008
Pages
19
Catalog Number
V155194
ISBN (eBook)
9783640692781
ISBN (Book)
9783640693030
Language
German
Tags
Goffmann Theater Leben Vattenfall Kommunikation Krise Transparenz Krisenkommunikation PR Unternehmen Europe Image Interaktion Interaktionsrituale Interaktionsritual Images Ausgleichshandlung Kunden Schlagfertigkeit Kodex Strategie Marketing Öffentlichkeit Öffentlichkeitsarbeit Interaktionspartner Techniken Vergleich wahren Ehrerbietung Imagepflege Ritual Rituale Handlung Prozess Emotionen Rauscher Verhalten Verantwortung Aspekte Benehmen Glaubwürdigkeit Gesellschaft Menschen Deutschland Vertrauen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manuel Däbritz (Author), 2008, Marketingkommunikation als Interaktionsritual, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155194
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint