Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethnologie / Anthropologie Culturelle

Geschlecht oder sex vs. gender

Entstehung, Erläuterung und Diskussion der begrifflichen Trennung zwischen biologischem und soziokulturellem Geschlecht

Titre: Geschlecht oder sex vs. gender

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 5 Pages , Note: 1

Autor:in: Levke Bittlinger (Auteur)

Ethnologie / Anthropologie Culturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Entstehung, Erläuterung und Diskussion der begrifflichen Trennung zwischen biologischem und soziokulturellem Geschlecht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Geschlecht oder sex vs. gender
    • Entstehung der sex-gender-Dichotomie
    • Die Bedeutung der Begriffe sex und gender
    • Die Kritik an der sex-gender-Dichotomie
  • Kritik am biologischen Determinismus
    • Die Rolle des biologischen Geschlechts
    • Die Kritik an der Trennung von Natur und Kultur
  • Die Ganzheitlichkeit von Geschlecht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Unterscheidung zwischen „sex“ und „gender“, die in der englischen Sprache etabliert ist und sich auch im deutschen Sprachgebrauch etabliert hat. Ziel ist es, die Entstehung dieser begrifflichen Trennung zu beleuchten und die Diskussion um die Bedeutung und die Grenzen dieser Unterscheidung darzustellen.

  • Die Entstehung der sex-gender-Dichotomie in der amerikanischen Psychologie und Sexologie
  • Die Bedeutung der Begriffe sex und gender im Kontext des Feminismus
  • Die Kritik an der sex-gender-Dichotomie aus poststrukturalistischer Perspektive
  • Die Debatte um die Ganzheitlichkeit von Geschlecht
  • Die Auswirkungen der sex-gender-Dichotomie auf das Verständnis von Geschlechterrollen und Geschlechtsidentitäten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Seminararbeit beginnt mit der Einführung der Begriffe „sex“ und „gender“ und ihrer Differenzierung. Die Entstehung der Dichotomie wird im Kontext der Erforschung von Transvestitismus und Transsexualität sowie der Kritik am biologischen Determinismus im Feminismus der 1960er und 1970er Jahre erläutert.

Anschließend werden die Kritikpunkte an der sex-gender-Dichotomie aus poststrukturalistischer Sicht beleuchtet. Hierbei wird die Essentialisierung des biologischen Geschlechts und die Trennung von Natur und Kultur kritisiert.

Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Frage nach der Ganzheitlichkeit von Geschlecht erörtert. Die Autorin zeigt auf, dass es biologische Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt, diese aber nicht deterministisch interpretiert werden sollten.

Die Arbeit schließt mit der Einschätzung, dass die Einführung der Begriffe sex und gender bei der Dekonstruktion des biologisch-deterministischen Weltbildes hilfreich war. Gleichzeitig werden die negativen Aspekte der Dichotomie aufgezeigt und die Bedeutung der Ganzheitlichkeit von Geschlecht betont.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „sex“ und „gender“, die zur Beschreibung des biologischen und des soziokulturellen Geschlechts verwendet werden. Die Diskussion umfasst den biologischen Determinismus, den Feminismus, die poststrukturalistische Kritik, die Ganzheitlichkeit von Geschlecht und die Entwicklung des Geschlechterverständnisses.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschlecht oder sex vs. gender
Sous-titre
Entstehung, Erläuterung und Diskussion der begrifflichen Trennung zwischen biologischem und soziokulturellem Geschlecht
Université
University of Oslo  (Institut für Philosophie, Ideen- und Kunstgeschichte und Klassische Sprachen/Institutt for filosofi, ide- og kunsthistorie og klassiske språk)
Cours
Geschlecht und Kultur/Kjønn og kultur/Gender and Culture
Note
1
Auteur
Levke Bittlinger (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
5
N° de catalogue
V155200
ISBN (ebook)
9783640689019
ISBN (Livre)
9783640689323
Langue
allemand
mots-clé
Geschlecht Entstehung Erläuterung Diskussion Trennung Geschlecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Levke Bittlinger (Auteur), 2005, Geschlecht oder sex vs. gender, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155200
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint