Im ersten Teil meiner wissenschaftlichen Arbeit widme ich mich der Theorie zum Thema Mitarbeitermotivation. Im Speziellen heißt das, dass auf verschiedene Mitarbeitertypen eingegangen wird, Definitionen dargelegt, Motivationsarten beleuchtet und Motivationstheorien erklärt und interpretiert werden. Des Weiteren werden die bedeutendsten Motivatoren aufgezählt und verschiedene Gründe für Motivation genannt. Außerdem werden Motivationsmaßnahmen anhand von praktischen Beispielen erklärt.
Im empirischen Teil wird das Untersuchungsobjekt vorgestellt und bereits bestehende motivierende Faktoren aus der Mitarbeitersicht analysiert und kritisiert. Die Analyse erstreckt sich über meinen ehemaligen Arbeitsplatz, die Reservierungsabteilung, und den Führungsstil, der im Hotel vorherrscht. Im Anschluss werden Vorschläge bezüglich der Verbesserung der Mitarbeitermotivation eingebracht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Einteilung in Mitarbeitertypen nach Jack Welch
- 2.2 Employer Branding
- 2.3 Definitionen des Begriffs „Motivation“
- 2.4 Motivationsarten
- 2.4.1 Egoistische Motivation
- 2.4.2 Altruistische Motivation
- 2.5 Motivationstheorien
- 2.5.1 Bedürfnispyramide nach Maslow
- 2.5.2 Die ERG-Theorie von Clayton P. Alderfer
- 2.5.3 Die Zwei-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg
- 2.5.4 Die Theorien X und Y von Douglas McGregor
- 2.6 „Zentrale Motivatoren nach de Micheli“
- 2.6.1 Sinngebende und herausfordernde Tätigkeit
- 2.6.2 Verantwortungssspielraum und Freiräume
- 2.6.3 Anerkennung und Lob
- 2.6.4 Weiterbildungsmöglichkeiten
- 2.6.5 Feedback vom Vorgesetzten
- 2.6.6 Materielle Motivatoren
- 2.6.7 Spaß und Freude an der Arbeit
- 2.6.8 Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten
- 2.6.9 Kontakt zu Menschen (Arbeitsklima und Teamgeist)
- 2.6.10 Entscheidungsfreiheit
- 2.6.11 Das Bedürfnis nach Akzeptanz
- 2.6.12 Erfolgserlebnisse
- 2.6.13 Arbeitsumfeld
- 2.6.14 Flexible Arbeitszeitgestaltung
- 2.6.15 Teambildung
- 2.7 Gründe der Mitarbeitermotivation
- 2.7.1 1. Grund: Sie brauchen Mitarbeiter, die mitdenken.
- 2.7.2 2. Grund: Sie brauchen Mitarbeiter, die Gäste begeistern
- 2.7.3 3. Grund: Sie haben kein Geld zu verschenken
- 2.7.4 4. Grund: Mitarbeiterbegeisterung bereichert auch Ihr Arbeitsleben.
- 2.8 Demotivation
- 2.9 Luxushotellerie
- 2.9.1 Definition von Luxushotellerie
- 2.9.2 Anforderungen der Luxushotels
- 2.9.3 Mitarbeitermotivation in der Luxushotellerie
- 2.9.4 Praxisbeispiele des Employer Brandings in der Luxushotellerie
- 3. Empirischer Teil
- 3.1 Vorstellung des Untersuchungsgegenstandes
- 3.1.1 Lage
- 3.1.2 Geschichte
- 3.1.3 Der ***** als Kurhotel
- 3.1.4 Der ******* als Golfhotel
- 3.1.5 Der ******* als Thermenhotel
- 3.1.6 Zielgruppen des ********
- 3.1.7 Zimmerangebot und -ausstattungsdetails
- 3.1.8 Hotelbereiche und -leistungen
- 3.2 Analyse des Ist-Zustandes im Untersuchungsgegenstand
- 3.2.1 Analyse von Mitarbeiterstruktur und -kennzahlen
- 3.2.2 Führungsstil
- 3.2.3 Derzeitige Motivationsmaßnahmen und diesbezügliche Kritikpunkte
- 3.2.4 Analyse der Reservierungsabteilung
- 3.2.5 Verbesserungsvorschläge für die Mitarbeitermotivation
- 3.3 Reflexion der Interviews
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Mitarbeitermotivation in der Luxushotellerie anhand eines Praxisbeispiels. Ziel ist es, den Ist-Zustand der Mitarbeitermotivation in einem konkreten Kur-, Golf- und Thermenhotel zu analysieren und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zum besseren Verständnis der spezifischen Herausforderungen der Mitarbeitermotivation in diesem Sektor leisten.
- Mitarbeitermotivation in der Luxushotellerie
- Analyse von Motivationsfaktoren
- Führungsstile und deren Einfluss auf die Motivation
- Praxisbeispiel eines Kur-, Golf- und Thermenhotels
- Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Mitarbeitermotivation in der Luxushotellerie ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie liefert eine kurze Übersicht über die Forschungsfrage und die Methodik der Untersuchung.
2. Theoretischer Teil: Dieser Teil der Arbeit behandelt verschiedene Theorien und Konzepte der Mitarbeitermotivation, darunter die Einteilung von Mitarbeitertypen nach Jack Welch, Employer Branding, verschiedene Definitionen von Motivation, Motivationsarten (egoistisch und altruistisch) und detaillierte Erläuterungen zu relevanten Motivationstheorien wie der Bedürfnispyramide nach Maslow, der ERG-Theorie von Alderfer, der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg und den Theorien X und Y von McGregor. Zusätzlich werden "Zentrale Motivatoren nach de Micheli" vorgestellt und detailliert erläutert. Der Abschnitt schließt mit einer Betrachtung der Gründe für Mitarbeitermotivation und Demotivation im Allgemeinen und im Kontext der Luxushotellerie, inklusive einer Definition des Begriffs "Luxushotellerie" und der spezifischen Anforderungen dieser Branche.
3. Empirischer Teil: Der empirische Teil präsentiert die Fallstudie eines konkreten Kur-, Golf- und Thermenhotels. Er beschreibt den Untersuchungsgegenstand detailliert, inklusive Lage, Geschichte, Angebot und Zielgruppen. Es folgt eine Analyse des Ist-Zustandes bezüglich Mitarbeiterstruktur, Führungsstil, derzeitiger Motivationsmaßnahmen, und einer spezifischen Analyse der Reservierungsabteilung. Der Abschnitt beinhaltet eine kritische Betrachtung der bestehenden Situation und endet mit konkreten Verbesserungsvorschlägen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Luxushotellerie, Kurhotel, Golfhotel, Thermenhotel, Motivationstheorien, Employer Branding, Führungsstil, Mitarbeiterzufriedenheit, Verbesserungsvorschläge, Praxisbeispiel.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Themenschwerpunkt dieser Arbeit?
Der Themenschwerpunkt liegt auf der Mitarbeitermotivation in der Luxushotellerie. Die Arbeit analysiert Motivationsfaktoren, Führungsstile und deren Einfluss auf die Motivation am Praxisbeispiel eines Kur-, Golf- und Thermenhotels. Ziel ist die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen.
Welche Theorien zur Mitarbeitermotivation werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Theorien und Konzepte der Mitarbeitermotivation, darunter die Einteilung von Mitarbeitertypen nach Jack Welch, Employer Branding, Definitionen von Motivation, Motivationsarten (egoistisch und altruistisch) und Motivationstheorien wie die Bedürfnispyramide nach Maslow, die ERG-Theorie von Alderfer, die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg und die Theorien X und Y von McGregor. Zusätzlich werden die "Zentralen Motivatoren nach de Micheli" erläutert.
Was beinhaltet der empirische Teil der Arbeit?
Der empirische Teil präsentiert eine Fallstudie eines konkreten Kur-, Golf- und Thermenhotels. Er beschreibt den Untersuchungsgegenstand detailliert (Lage, Geschichte, Angebot, Zielgruppen) und analysiert den Ist-Zustand bezüglich Mitarbeiterstruktur, Führungsstil, derzeitiger Motivationsmaßnahmen sowie die Reservierungsabteilung. Er beinhaltet Verbesserungsvorschläge zur Steigerung der Mitarbeitermotivation.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Mitarbeitermotivation, Luxushotellerie, Kurhotel, Golfhotel, Thermenhotel, Motivationstheorien, Employer Branding, Führungsstil, Mitarbeiterzufriedenheit, Verbesserungsvorschläge und Praxisbeispiel.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Mitarbeitermotivation in einem konkreten Kur-, Golf- und Thermenhotel zu analysieren und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zum besseren Verständnis der spezifischen Herausforderungen der Mitarbeitermotivation in diesem Sektor leisten.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema Mitarbeitermotivation in der Luxushotellerie ein, beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie liefert eine kurze Übersicht über die Forschungsfrage und die Methodik der Untersuchung.
Welche Gründe für Mitarbeitermotivation werden genannt?
Es werden folgende Gründe genannt: Mitarbeiter, die mitdenken; Mitarbeiter, die Gäste begeistern; Geldverschwendung vermeiden; Mitarbeiterbegeisterung bereichert auch Ihr Arbeitsleben.
Was wird bezüglich Demotivation behandelt?
Es gibt einen Abschnitt, der sich explizit mit dem Thema Demotivation auseinandersetzt.
Was wird im Kontext der Luxushotellerie betrachtet?
Es wird eine Definition des Begriffs "Luxushotellerie" gegeben und die spezifischen Anforderungen dieser Branche werden erläutert. Zusätzlich werden Praxisbeispiele des Employer Brandings in der Luxushotellerie betrachtet.
- Citar trabajo
- Ria Janoch (Autor), 2015, Mitarbeitermotivation in der Luxushotellerie am Praxisbeispiel eines Kur-, Golf- und Thermenhotels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1552374