Ausgangspunkt für diese Hausarbeit sind Unni Wikans Feldforschungen im Oman, die sie zwischen März 1974 und Januar 1976 betrieb. Sie konzentrierte sich dabei auf die Stadt Sohar im Norden des Oman, mit dem Ziel, ein Portrait des alltäglichen Lebens der dort lebenden Bevölkerung zu erstellen. Eine besondere Erscheinung, die ihr dort auffiel, war die Gestalt des Xanith. Bei diesen Menschen handelt es sich anatomisch um Männer, die sich selbst allerdings als Frauen bezeichnen und laut Wikan vom Rest der soharischen Gesellschaft gemäß der gesellschaftlichen Normen (zum Beispiel bei der Geschlechtertrennung) auch als solche klassifiziert werden.
Dies sind Beobachtungen, die Wikan zu der Feststellung kommen lassen, dass es sich bei diesem Phänomen nicht um Transvestismus oder Transsexualität handelt, sondern der Xanith einem eigenen dritten Geschlecht zwischen Mann und Frau zugeordnet werden muss.
Dieser Folgerung soll in der Hausarbeit auf den Grund gegangen werden.
Besondere Aufmerksamkeit wird dabei nicht nur der Untersuchung der von ihr aufgeworfenen Geschlechtsfrage gewidmet, sondern auch dem Ehraspekt in der soharischen Gesellschaft sowie Wikans Beobachtungen darüber, wie beziehungsweise ob dieser sich bei den verschiedenen möglichen Stufen (Mann – Xanith – Rückgang zum Mann – Rückgang zum Xanith) verändert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wikans Motivation und Methode
- 3. Der Begriff der Ehre und ihr Stellenwert in Sohar
- 4. Abgrenzung der Schlüsselkategorien: Homosexualität, Transsexualität, Transvestismus und Geschlecht
- 5. Das Ansehen des Xanith
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Unni Wikans Feldforschung im Oman und untersucht das Phänomen des Xanith, einer geschlechtlichen Kategorie zwischen Mann und Frau in der soharischen Gesellschaft. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Wikans Argumentation hinsichtlich der Einordnung des Xanith als drittes Geschlecht zu beleuchten und im Kontext von Ehre und Geschlechterrollen in Sohar zu analysieren.
- Die Motivation und Methodik von Wikans Feldforschung
- Die Bedeutung von Ehre und Geschlechterrollen in der soharischen Gesellschaft
- Die Unterscheidung der Schlüsselkategorien Homosexualität, Transsexualität und Transvestismus
- Die soziale Wahrnehmung und das Ansehen des Xanith
- Die Einordnung des Xanith als drittes Geschlecht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und führt den Xanith als besondere Erscheinung in der soharischen Gesellschaft ein. Sie beschreibt die von Wikan beobachtete Lebensweise des Xanith und stellt die Frage nach seiner Einordnung als drittes Geschlecht.
- Kapitel 2: Wikans Motivation und Methode: Dieses Kapitel beleuchtet Wikans Gründe für die Wahl Sohars als Forschungsort und ihre Vorgehensweise bei der Feldforschung. Es beschreibt die Besonderheiten des Oman in den 1970er Jahren und die spezifischen Herausforderungen, die Wikan in ihrer Forschung begegnete.
- Kapitel 3: Der Begriff der Ehre und ihr Stellenwert in Sohar: Dieses Kapitel behandelt den Stellenwert der Ehre in der soharischen Gesellschaft und analysiert, wie dieser sich auf die Lebensweise des Xanith auswirkt. Es untersucht die sozialen Normen und Erwartungen, die mit Ehre verbunden sind.
- Kapitel 4: Abgrenzung der Schlüsselkategorien: Homosexualität, Transsexualität, Transvestismus und Geschlecht: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Kategorien wie Homosexualität, Transsexualität und Transvestismus im Vergleich zum Xanith. Es diskutiert, wie sich der Xanith von diesen anderen Kategorien abhebt und warum Wikan ihn als ein eigenes drittes Geschlecht klassifiziert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Hausarbeit sind Xanith, Ehre, Geschlecht, soharische Gesellschaft, Oman, Unni Wikan, Feldforschung, Geschlechterrollen, Transsexualität, Transvestismus, Homosexualität.
- Quote paper
- M.A. Britta Werner (Author), 2008, Geschlecht und Ehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155240