Als Anfang November 2009 die Regierung der Malediven tagte, war dies
ein deutlicher Appell an den Rest der Welt. In einer Unterwassersitzung
unterzeichneten die Minister auf dem Grund des Meeresboden einen
Aufruf zur Verminderung des CO2 Ausstoßes. Damit wollte der Präsident
die Bedrohung durch den Klimawandel für die Malediven verdeutlichen. Er
betonte, dass die Bewohner der Malediven die ersten Klimaflüchtlinge der
Welt sein werden. Es bestehen bereits Pläne für die Umsiedlung aufs
Festland.
Außer das damit die Bewohner der Malediven ihr ursprüngliches
Lebensumfeld aufgeben müssen, hat dieser Umsturz durch den
Klimawandel auch eine Kostenkomponente. Im ersten Teil der
Seminararbeit soll dargestellt werden, wie durch den Klimawandel
volkswirtschaftliche Kosten entstehen. Anhand der Bundesrepublik
Deutschland werden verschiedene Sektoren betrachtet, in denen solche
Kosten entstehen könnten. Zum Ende des Kapitels wird ein
Lösungsansatz vorgestellt werden, der die Ursachen volkswirtschaftlicher
Kosten vermeiden soll.
Im Vorfeld des Weltklimagipfel in Kopenhagen gab es erste Meldungen,
die ein Scheitern voraussagten. Laut dem US-Präsidenten Barack Obama
solle das Treffen Vorgaben für ein verbindliches Abkommen schaffen,
welches aber erst auf einem weiteren Klimaschutzgipfel erreicht werden
könne. Der dänische Ministerpräsident Rasmussen strebt als Gastgeber
ein politisch, allerdings nicht juristisch bindendes Abkommen an.
Die beiden Staaten habe eine unterschiedliche Vorstellung, ab wann
zukünftige Klimaschutzabkommen wirken sollen. Im zweiten Teil der
Seminararbeit soll anfangs anhand eines Modells verdeutlicht werden, wie
es zu Entscheidung gegen den Klimaschutz kommen kann. Darauf
folgend werden verschiedene staatliche Instrumente erläutert, die den
Klimaschutz fördern sollen. Durch den Einsatz der Instrumentarien
entstehen Kosten. Die unterschiedlichen Wirkungen dieser
Klimaschutzkosten sollen ebenfalls aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ursachen des Klimawandels
- 3 Die volkswirtschaftlichen Kosten des Klimawandels
- 3.1 Klassifikation des Gutes Luft
- 3.2 Die Entstehung volkswirtschaftlicher Kosten
- 3.3 Kosten für die deutsche Volkswirtschaft
- 3.4 Das Coase Theorem als Lösungsansatz zur Vermeidung von volkswirtschaftlichen Kosten
- 4 Die Kosten des Klimaschutzes
- 4.1 Definition Klimaschutz
- 4.2 Hemmnisse für den Klimaschutz
- 4.3 Staatliche Klimaschutzmaßnahmen und deren Kosten
- 4.3.1 Auflagen
- 4.3.2 Steuern
- 4.3.3 Emissionszertifikate
- 5 Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die volkswirtschaftlichen Kosten des Klimawandels und die Kosten des Klimaschutzes. Sie analysiert die Entstehung dieser Kosten, betrachtet verschiedene Lösungsansätze und beleuchtet die Herausforderungen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.
- Volkswirtschaftliche Kosten des Klimawandels
- Klassifizierung des Gutes "Luft" und dessen ökonomische Bedeutung
- Analyse verschiedener staatlicher Klimaschutzinstrumente (Auflagen, Steuern, Emissionszertifikate)
- Das Coase-Theorem als möglicher Lösungsansatz
- Hemmnisse für effektiven Klimaschutz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beginnt mit dem Beispiel der Malediven, die als erste Klimaflüchtlinge gelten könnten, um die Dringlichkeit des Themas und die damit verbundenen Kosten zu verdeutlichen. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: der erste Teil analysiert die Entstehung volkswirtschaftlicher Kosten durch den Klimawandel, während der zweite Teil die Kosten des Klimaschutzes und verschiedene staatliche Maßnahmen beleuchtet. Die Arbeit fokussiert auf die Bundesrepublik Deutschland und präsentiert am Ende des ersten Teils einen Lösungsansatz zur Vermeidung der Kosten.
2 Ursachen des Klimawandels: Dieses Kapitel, obwohl kurz angesprochen, dient als Brücke zum Hauptthema. Es erwähnt die unterschiedlichen Positionen von US-Präsident Obama und dem dänischen Ministerpräsidenten Rasmussen bezüglich verbindlicher Klimaschutzabkommen vor dem Kopenhagen-Gipfel, was den komplexen politischen Kontext der Problematik unterstreicht. Dies legt den Grundstein für die folgende Diskussion über staatliche Klimaschutzmaßnahmen und deren Kosten.
3 Die volkswirtschaftlichen Kosten des Klimawandels: Dieses Kapitel analysiert detailliert die ökonomischen Auswirkungen des Klimawandels. Es beginnt mit der Klassifizierung von Luft als Gut, um die Grundlage für die Berechnung volkswirtschaftlicher Kosten zu schaffen. Anschließend wird die Entstehung dieser Kosten erläutert und anhand Deutschlands in verschiedenen Sektoren konkretisiert. Ein zentraler Bestandteil ist die Vorstellung des Coase-Theorems als potenzieller Lösungsansatz, um die Entstehung dieser Kosten zu vermeiden. Der Fokus liegt auf der Quantifizierung und der Identifikation der betroffenen Sektoren der deutschen Volkswirtschaft.
4 Die Kosten des Klimaschutzes: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Klimaschutz und den Hindernissen bei dessen Umsetzung. Im Mittelpunkt stehen die staatlichen Klimaschutzmaßnahmen wie Auflagen, Steuern und Emissionszertifikate. Das Kapitel analysiert die Kosten dieser Maßnahmen und deren unterschiedliche Wirkungen. Das Kapitel vermittelt ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Kompromisse, die mit der Einführung und der Wirksamkeit staatlicher Klimaschutzmaßnahmen verbunden sind. Es geht detailliert auf die Mechanismen und Implikationen der verschiedenen Maßnahmen ein.
Schlüsselwörter
Klimawandel, volkswirtschaftliche Kosten, Klimaschutz, Coase-Theorem, staatliche Maßnahmen, Auflagen, Steuern, Emissionszertifikate, Deutschland, ökonomische Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Volkswirtschaftliche Kosten des Klimawandels und des Klimaschutzes
Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die volkswirtschaftlichen Kosten des Klimawandels und die Kosten des Klimaschutzes in Deutschland. Sie analysiert die Entstehung dieser Kosten, verschiedene Lösungsansätze und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: volkswirtschaftliche Kosten des Klimawandels, Klassifizierung des Gutes "Luft", Analyse verschiedener staatlicher Klimaschutzinstrumente (Auflagen, Steuern, Emissionszertifikate), das Coase-Theorem als möglicher Lösungsansatz, und Hemmnisse für effektiven Klimaschutz.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Ursachen des Klimawandels, Volkswirtschaftliche Kosten des Klimawandels, Kosten des Klimaschutzes und Schlussbemerkungen. Die Einleitung verdeutlicht die Dringlichkeit des Themas anhand des Beispiels der Malediven. Kapitel 3 analysiert detailliert die ökonomischen Auswirkungen des Klimawandels und stellt das Coase-Theorem als Lösungsansatz vor. Kapitel 4 befasst sich mit den Kosten staatlicher Klimaschutzmaßnahmen wie Auflagen, Steuern und Emissionszertifikate.
Welche konkreten Beispiele werden in der Seminararbeit verwendet?
Als einleitendes Beispiel werden die Malediven als potenzielle erste Klimaflüchtlinge genannt, um die Dringlichkeit des Themas zu verdeutlichen. Die Arbeit vergleicht auch die Positionen von US-Präsident Obama und dem dänischen Ministerpräsidenten Rasmussen bezüglich verbindlicher Klimaschutzabkommen vor dem Kopenhagen-Gipfel. Die Kosten des Klimawandels werden anhand konkreter Sektoren der deutschen Volkswirtschaft quantifiziert.
Was ist das Coase-Theorem und wie wird es im Kontext der Seminararbeit behandelt?
Das Coase-Theorem wird als potenzieller Lösungsansatz zur Vermeidung der volkswirtschaftlichen Kosten des Klimawandels vorgestellt und im Detail im Kapitel über die volkswirtschaftlichen Kosten des Klimawandels analysiert.
Welche staatlichen Klimaschutzmaßnahmen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Kosten und die Wirksamkeit verschiedener staatlicher Klimaschutzmaßnahmen, darunter Auflagen, Steuern und Emissionszertifikate.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Klimawandel, volkswirtschaftliche Kosten, Klimaschutz, Coase-Theorem, staatliche Maßnahmen, Auflagen, Steuern, Emissionszertifikate, Deutschland, ökonomische Auswirkungen.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels, beginnend mit der Einleitung und dem Beispiel der Malediven, über die Ursachen des Klimawandels und die Analyse der volkswirtschaftlichen Kosten, bis hin zu den Kosten des Klimaschutzes und den Schlussbemerkungen.
Für welche Zielgruppe ist diese Seminararbeit gedacht?
Die Seminararbeit ist für eine akademische Zielgruppe gedacht, die sich mit den volkswirtschaftlichen Aspekten des Klimawandels und des Klimaschutzes auseinandersetzen möchte. Sie ist auf eine strukturierte und professionelle Analyse der Thematik ausgerichtet.
- Quote paper
- Claus Berg (Author), 2009, Die volkswirtschaftlichen Kosten von Klimaveränderungen und die Kosten des Klimaschutzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155242