„Meine wichtigste Erfahrung als Manager ist die Erkenntnis, dass die Mitarbeiter das wertvollste Gut eines Unternehmens sind und damit auch das wichtigste Erfolgskapital. Es sind nie Computer, Roboter, technische Einrichtungen, die zu einem Ziel führen, sondern immer Menschen, die Konzepte zustande bringen.“
Umso wichtiger werden Mitarbeiter für Unternehmen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und dem damit verbundenen Kampf um die Talente, dem sogenannten „War for Talents“. Eine aktuelle Studie der McKinsey & Company besagt, dass im Jahre 2020 bis zu zwei Millionen Arbeitskräfte fehlen werden. Gerade deshalb sollte der Fokus der Unternehmen darauf liegen, qualifizierte Mitarbeiter für sich zu finden sowie diese an sich zu binden.
Der Begriff Employer Branding, übersetzt Arbeitgebermarke, hat diese Themen aufgegriffen und in eine gesamtstrategische Lösung eingebunden.
Ziel der Seminararbeit ist es, aufgrund der wenigen Literatur über das Thema Employer Branding, mehr Klarheit über den Begriff zu schaffen, Missverständnisse auszuräumen sowie einen Überblick über die Grundlagen, Ziele und Zielgruppen sowie ausgewählte Instrumente zu geben. Insbesondere soll die Seminararbeit Managern und Führungskräften die Wichtigkeit des Employer Brandings näher bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen
- Definition und Abgrenzung Brand
- Definition und Abgrenzung Employer Branding
- Ziele
- nicht ökonomische Ziele
- ökonomische Ziele
- Zielgruppen
- externe Zielgruppen
- interne Zielgruppen
- Ausgewählte Instrumente
- Arbeitsmarktkommunikation
- Mitarbeiterführung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Employer Branding. Sie will den Begriff Employer Branding anhand relevanter Literatur genauer definieren und von anderen Begriffen abgrenzen, um so ein umfassendes Verständnis des Konzepts zu schaffen. Die Arbeit beleuchtet die Ziele und Zielgruppen von Employer Branding und geht auf ausgewählte Instrumente ein, die zur Umsetzung dieses Konzepts beitragen. Ziel ist es, Managern und Führungskräften die Bedeutung von Employer Branding im Kontext des aktuellen Arbeitsmarktes näherzubringen. Die wichtigsten Themenschwerpunkte der Arbeit sind:- Definition und Abgrenzung des Begriffs Employer Branding
- Ziele von Employer Branding (ökonomische und nicht-ökonomische)
- Identifizierung relevanter Zielgruppen für Employer Branding (externe und interne)
- Analyse ausgewählter Instrumente für die Umsetzung von Employer Branding
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Employer Branding ein. Es wird die Relevanz des Konzepts vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des "War for Talents" erläutert. Die Zielsetzung der Arbeit wird dargelegt: Sie soll mehr Klarheit über den Begriff Employer Branding schaffen, Missverständnisse ausräumen und einen Überblick über die Grundlagen, Ziele, Zielgruppen und ausgewählte Instrumente des Employer Branding geben.Grundlagen
In diesem Kapitel werden die Begriffe "Brand" und "Employer Branding" definiert und von verwandten Begriffen abgegrenzt.Ziele
Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielen des Employer Brandings, die sich in ökonomische und nicht-ökonomische Ziele unterteilen lassen.Zielgruppen
Hier werden die verschiedenen Zielgruppen von Employer Branding vorgestellt, die in externe und interne Zielgruppen unterteilt werden.Ausgewählte Instrumente
In diesem Kapitel werden ausgewählte Instrumente zur Umsetzung von Employer Branding betrachtet, darunter die Arbeitsmarktkommunikation und die Mitarbeiterführung.Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Employer Branding, Markenbildung, Mitarbeiterbindung, Arbeitsmarktkommunikation, Mitarbeiterführung, Talentmanagement und demografischer Wandel. Sie beleuchtet den Einfluss des Employer Brandings auf die Gewinnung und Bindung qualifizierter Mitarbeiter sowie auf die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität.- Quote paper
- Kerstin Schaaf (Author), 2010, Qualifizierte Mitarbeiter an das Unternehmen binden mit dem "Employer Branding", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155249