Die Inhaltsanalyse ist eine empirische Methode der klassischen Kommunikations- und Medienforschung, die sich mit der systematischen Erhebung und Auswertung von Texten, Filmen und Bildern auseinandersetzt. Dieses Verfahren dient jedoch nicht ausschließlich zur Datenerhebung, sondern schließt auch Aspekte der Auswertung und der Analyse von Daten ein. Überdies beschränkt sich die Inhaltsanalyse nicht nur auf den "Inhalt" von beispielsweise Texten, sondern sie richtet ihre Aufmerksamkeit auch auf formale Merkmale wie z.B. Satzlänge oder Anzahl der Adjektive in einem Satz. Dabei muss sich die Inhaltsanalyse an die wissenschaftlichen Kriterien der Objektivität, der Systematik und der Reliabilität halten, um Intersubjektivität gewährleisten zu können.
Diese Hausarbeit widmet sich der Methode der Inhaltsanalyse anhand einer exemplarischen Studie, welche von unserer Arbeitsgruppe gemeinsam entwickelt wurde.
Dabei wird die Arbeit durch die einzelnen Schritte einer Inhaltsanalyse gegliedert und in jedem Gliederungspunkt wird zunächst die allgemeine Bedeutung, Funktion und Arbeitsweise der Arbeitsschritte vorgestellt, um sie anschließend an unserem Projekt zu veranschaulichen.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Planungsphase
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Hypothesenbildung
- 1.3 Auswahl des Untersuchungsmaterials
- 2. Entwicklungsphase
- 2.1 Theoriegeleitete Kategorienbildung
- 2.2 Empiriegeleitete Kategorienbildung
- 3. Testphase
- 3.1 Probecodierung
- 3.2 Codiererschulung
- 3.3 Reliabilitätsprüfung
- 3.4 Validitätsprüfung
- 4. Anwendungsphase
- 5. Auswertungsphase
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Hypothesenkatalog
- Codebuch
- Codierbogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Inhaltsanalyse als empirische Methode der Kommunikations- und Medienforschung. Anhand einer exemplarischen Studie, die den Besuch von George W. Bush in Berlin im Mai 2002 analysiert, werden die einzelnen Schritte einer Inhaltsanalyse erläutert und anhand des Projekts veranschaulicht.
- Die Untersuchung analysiert die Berichterstattung überregionaler deutscher Tageszeitungen zum Besuch von George W. Bush in Berlin.
- Die Arbeit beleuchtet die Methode der Inhaltsanalyse und ihre Anwendung in der Praxis.
- Sie untersucht Unterschiede in der Berichterstattung der Tageszeitungen hinsichtlich Umfang, Bildmaterial und journalistischen Stilformen.
- Die Arbeit stellt die einzelnen Schritte einer Inhaltsanalyse, von der Planung bis zur Auswertung, dar.
- Sie beleuchtet die Bedeutung der Objektivität, Systematik und Reliabilität in der Inhaltsanalyse.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Inhaltsanalyse ein und beschreibt die methodischen Grundlagen. Die Planungsphase behandelt die Problemstellung, die Hypothesenbildung und die Auswahl des Untersuchungsmaterials. Die Entwicklungsphase widmet sich der Kategorienbildung, sowohl theoriegeleitet als auch empiriegeleitet. Die Testphase beschreibt die Probecodierung, die Codiererschulung, die Reliabilitätsprüfung und die Validitätsprüfung. Die Anwendungsphase und die Auswertungsphase werden in späteren Kapiteln behandelt.
Schlüsselwörter
Inhaltsanalyse, Kommunikations- und Medienforschung, Tageszeitungen, Berichterstattung, George W. Bush, Berlin, Objektivität, Systematik, Reliabilität, empirische Forschung, Projekt, Hypothesenbildung, Kategorienbildung, Probecodierung, Codiererschulung, Reliabilitätsprüfung, Validitätsprüfung.
- Citar trabajo
- Maja Roseck (Autor), 2002, Inhaltsanalyse über die Berichterstattung der überregionalen Tageszeitungen vom 24. Mai 2002 in bezug auf den Besuch von George W. Bush in Berlin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15524