Anlässlich der Tatsache, dass das Referatsthema „Weltgesundheitsorganisation“ (WHO) ein sehr umfangreiches Thema ist, wurde beschlossen, dieses von zwei Autorinnen bearbeiten zu lassen. Demzufolge behandelt Frau L. B. in einem separaten Referat weitere Aspekte zum diesem Thema.
In der nachfolgenden Ausarbeitung werden zunächst grundlegende Informationen über die genannte Organisation gegeben und im Anschluss folgt eine nähere Veranschaulichung über den Kontext der WHO zur Physiotherapie. Am Ende der Ausarbeitung wird ein kurzes inhaltliches Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erfolge der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
- Zukunftsaufgabe der WHO
- Finanzierung der WHO
- Beiträge der Mitgliedstaaten
- Hauptorgane der WHO
- Weltgesundheitsversammlung (World Health Assembly)
- Exekutivrat (Executive Board)
- Sekretariat und Regionalbüros
- Die WHO im Kontext zur Physiotherapie
- Die ICF im Kontext zur Physiotherapie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat beleuchtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und ihre vielfältigen Aufgaben im Kontext der Physiotherapie. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Erfolge und Zukunftsaufgaben der WHO, ihrer Finanzierung und Struktur. Darüber hinaus wird die Rolle der WHO im Bereich der Physiotherapie und die Bedeutung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in diesem Kontext beleuchtet.
- Erfolge und Leistungen der WHO in den letzten 60 Jahren
- Wichtige Zukunftsaufgaben der WHO im Bereich des Gesundheitswesens
- Finanzierung der WHO durch Mitgliedstaaten und freiwillige Beiträge
- Die Organisation und Struktur der WHO mit ihren Hauptorganen
- Die Bedeutung der WHO für die Physiotherapie und die Anwendung der ICF
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Referat stellt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und ihre Bedeutung vor.
- Erfolge der WHO: Das Kapitel befasst sich mit den Leistungen der WHO in den vergangenen 60 Jahren, wie der Ausrottung der Pocken und der Reduzierung von Kinderlähmung.
- Zukunftsaufgabe der WHO: Hier werden wichtige zukünftige Aufgaben der WHO, wie der Kampf gegen den Klimawandel und dessen Folgen, beleuchtet.
- Finanzierung der WHO: Dieses Kapitel widmet sich der finanziellen Grundlage der WHO, den Beiträgen der Mitgliedstaaten und der Schwerpunkte der Ausgaben.
- Hauptorgane der WHO: Hier werden die wichtigsten Organe der WHO, die Weltgesundheitsversammlung, der Exekutivrat und das Sekretariat, mit ihren Aufgaben vorgestellt.
- Die WHO im Kontext zur Physiotherapie: In diesem Kapitel wird die Relevanz der WHO für die Physiotherapie und deren Orientierung an den WHO-Zielen dargestellt.
Schlüsselwörter
Weltgesundheitsorganisation (WHO), Erfolge, Zukunftsaufgaben, Finanzierung, Hauptorgane, Physiotherapie, ICF, Gesundheit, Krankheit, Gebrechen, International Classification of Functioning, Disability and Health, Weltgesundheitsversammlung, Exekutivrat, Sekretariat, Mitgliedstaaten, Beiträge, Klimawandel, Gesundheitswesen, Gesundheitspolitik.
- Citar trabajo
- Anne Lier (Autor), 2010, Internationale Organisationen am Beispiel der WHO (Weltgesundheitsorganisation), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155259