Es handelt sich um meine Lehrprobe für das 2. Staatsexamen im Fach evangelische Religion. Die Situation der Klasse und der Schule wird beschrieben, das Thema "Auferstehung" wissenschaftlich dargestellt und die verschiedenen Erkenntnisse didaktisch, methodisch und durch den Bildungsplan begründet zu einer Unterrichtsstunde verbunden.
In der Stunde wird den Kindern die Veränderung der Gefühle der Frauen, die ans leere Grab kommen, durch dramapädagogische Elemente nahegebracht. Durch symbolische Handlungen wie z.B. das Wegnehmen von Steinen vor einem aufgebauten Grab, in dem eine brennende Kerze steht, lassen die Kinder die Stunde sehr intensiv erleben und das Erlebte mit ihrem Glauben verbinden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Situationsanalyse
- 1.1 Schulsituation
- 1.2 Klassensituation
- 2. Sachanalyse
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Bildungsplanbezug
- 3.2 Schülerbezug und Relevanz des Themas
- 3.3 Einbettung des Themas in die Unterrichtseinheit
- 4. Vorgedachte Ergebnisse
- 5. Verlaufsschilderung und methodische Überlegungen
- 6. Strukturskizze
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Lehrprobe im Fach Evangelische Religion zum Thema der Auferstehung Jesu, basierend auf Lukas 24, 1-12. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die Auferstehungsgeschichte näherzubringen und sie zum Nachdenken über das Auferstehungsereignis anzuregen.
- Die Darstellung der Auferstehungsgeschichte nach Lukas
- Die Reaktion der Frauen auf das leere Grab
- Die Botschaft der Engel und ihre Bedeutung
- Der Unglaube der Jünger und die Reaktion des Petrus
- Die Einbettung der Geschichte in den Kontext des Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Situationsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die schulische und die Klassensituation. Die Schule ist eine Grund- und Hauptschule mit ca. 220 Schülerinnen und Schülern, in der katholischer und evangelischer Religionsunterricht stattfindet. Die Klasse besteht aus fünf Jungen und sieben Mädchen aus drei vierten Klassen und zeichnet sich durch ein freundschaftliches und offenes Klima aus. Der Unterricht wird durch Rituale wie das Ziehen von Sitzplatzkarten und einen gemeinsamen Gesang zu Beginn strukturiert, um die soziale Integration der Schüler zu fördern.
2. Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert die biblische Grundlage der Stunde, Lukas 24,1-12. Es vergleicht verschiedene Evangelienberichte über die Auferstehung und hebt die Übereinstimmung in der Grundbotschaft – der Auferstehung Jesu – trotz unterschiedlicher Details hervor. Der Fokus liegt auf der Darstellung des leeren Grabes und der Begegnung der Frauen mit den Engeln, die die frohe Botschaft verkünden. Der Text wird detailliert analysiert und die theologische Bedeutung der Ereignisse herausgestellt.
3. Didaktische Analyse: Hier wird der Bezug zum Bildungsplan hergestellt und die Relevanz des Themas für die Schülerinnen und Schüler begründet. Die Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit wird erklärt. Es werden didaktische Überlegungen zur Auswahl der Methoden und Materialien angestellt, um die Lernziele effektiv zu erreichen. Die Besonderheiten der Lerngruppe werden berücksichtigt, um den Unterricht optimal zu gestalten.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Evangelische Religion - Auferstehung Jesu
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Entwurf beschreibt eine Lehrprobe im Fach Evangelische Religion zum Thema der Auferstehung Jesu, basierend auf Lukas 24, 1-12. Er beinhaltet eine Situationsanalyse (Schul- und Klassensituation), eine Sachanalyse (biblische Grundlage), eine didaktische Analyse (Bildungsplanbezug, Relevanz, Methoden), die geplanten Ergebnisse, eine Verlaufsschilderung, eine Strukturskizze, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang.
Welche Zielsetzung verfolgt der Unterrichtsentwurf?
Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die Auferstehungsgeschichte nach Lukas näherzubringen und sie zum Nachdenken über das Auferstehungsereignis anzuregen. Die Schüler sollen die Darstellung der Auferstehungsgeschichte, die Reaktion der Frauen, die Botschaft der Engel, den Unglauben der Jünger und die Einbettung der Geschichte in den Kontext des Unterrichts verstehen.
Wie wird die Situationsanalyse im Entwurf dargestellt?
Die Situationsanalyse beschreibt die schulische und die Klassensituation. Die Schule ist eine Grund- und Hauptschule, die Klasse besteht aus fünf Jungen und sieben Mädchen aus drei vierten Klassen und zeichnet sich durch ein freundschaftliches und offenes Klima aus. Der Unterricht wird durch Rituale strukturiert.
Was beinhaltet die Sachanalyse?
Die Sachanalyse analysiert Lukas 24,1-12, vergleicht verschiedene Evangelienberichte über die Auferstehung und hebt die Übereinstimmung in der Grundbotschaft hervor. Der Fokus liegt auf dem leeren Grab und der Begegnung der Frauen mit den Engeln. Der Text wird detailliert analysiert und die theologische Bedeutung herausgestellt.
Wie wird die didaktische Analyse im Entwurf behandelt?
Die didaktische Analyse stellt den Bezug zum Bildungsplan her, begründet die Relevanz des Themas und erklärt die Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit. Sie beinhaltet didaktische Überlegungen zur Auswahl der Methoden und Materialien und berücksichtigt die Besonderheiten der Lerngruppe.
Welche Kapitel sind im Unterrichtsentwurf enthalten?
Der Entwurf umfasst folgende Kapitel: Situationsanalyse (inkl. Schulsituation und Klassensituation), Sachanalyse, Didaktische Analyse (inkl. Bildungsplanbezug, Schülerbezug und Einbettung in die Unterrichtseinheit), Vorgedachte Ergebnisse, Verlaufsschilderung und methodische Überlegungen, Strukturskizze, Literaturverzeichnis und Anhang.
Für welche Altersgruppe ist der Unterrichtsentwurf konzipiert?
Der Unterrichtsentwurf ist für Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse einer Grund- und Hauptschule konzipiert.
Welche biblische Grundlage wird im Unterrichtsentwurf verwendet?
Die biblische Grundlage des Unterrichtsentwurfs ist Lukas 24, 1-12.
- Citar trabajo
- Tilman Fuchs (Autor), 2009, Die Schülerinnen und Schüler lernen die Auferstehungsgeschichte aus Lukas 24, 1-12 kennen und setzen sich mit dem Auferstehungsereignis auseinander, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155289