Inwieweit kann eine geeignete, digitale Gesundheitsförderung als Ansatz des betrieblichen Gesundheitsmanagements für Pflegefachkräfte im Krankenhaus zu einer Verbesserung der Gesundheitssituation beitragen?
Angesichts des demografischen Wandels und der steigenden Anzahl an pflegebedürftigen Menschen ist es wichtig, dass Pflegefachkräfte langfristig gesund und arbeitsfähig bleiben. Einen zunehmend zentralen Stellenwert erhalten somit folgend die Themen Gesundheit, Gesundheitsprävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement. Durch die Führung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements soll der Erhalt von gesunden, motivierten und leistungsfähigen Pflegefachkräften gewährleistet werden. Unterstützend hierzu werden immer häufiger digitale Instrumente und Methoden im Rahmen einer digitalen Gesundheitsförderung als innovativer Ansatz des betrieblichen Gesundheitsmanagements zur Unterstützung des Wohlbefindens und dementsprechenden Reduktion von gesundheitlichen Belastungen von Pflegefachkräften genutzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodisches Vorgehen
- 3. Gesundheitliche Belastungen für Pflegefachkräfte im Krankenhaus
- 3.1 Belastungsbegriff
- 3.2 Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell
- 3.3 Pflegenotstand und demografische Entwicklung in der Krankenpflege
- 3.4 Arbeits- und Gesundheitssituation der Pflegefachkräfte und deren Belastungen in der stationären Krankenpflege
- 4. Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 4.1 Aufgaben, Handlungsfelder und Ziele des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 4.2 Finanzierungs- und Vorgehensweisen des betrieblichen Gesundheitsmanagements in der stationären Krankenpflege
- 4.3 Verbreitung des betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Pflege in Deutschland
- 5. Digitale Gesundheitsförderung als Ansatz des betrieblichen Gesundheitsmanagements im Krankenhaus
- 5.1 Schwerpunkte und Ziele der digitalen Gesundheitsförderung
- 5.2 Finanzierung der Kosten im Rahmen der digitalen Gesundheitsförderung
- 6. Digitale Gesundheitsförderung zur Verbesserung der Gesundheitssituation von Pflegefachkräften – Forschungsstand
- 7. Chancen und Grenzen der digitalen Gesundheitsförderung als Ansatz des betrieblichen Gesundheitsmanagements – Diskussion der Ergebnisse
- 8. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Grenzen der digitalen Gesundheitsförderung im betrieblichen Gesundheitsmanagement für Pflegefachkräfte im Krankenhaus. Ziel ist es, den Beitrag digitaler Ansätze zur Reduktion gesundheitlicher Belastungen dieser Berufsgruppe zu analysieren.
- Gesundheitliche Belastungen von Pflegefachkräften
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und seine Bedeutung
- Digitale Gesundheitsförderung als Instrument des BGM
- Forschungsstand zur digitalen Gesundheitsförderung in der Pflege
- Chancen und Herausforderungen der digitalen Gesundheitsförderung im Krankenhauskontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der gesundheitlichen Belastung von Pflegefachkräften im Krankenhaus ein und begründet die Relevanz der Untersuchung digitaler Gesundheitsförderung als Ansatz des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage.
2. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, einschließlich der gewählten Forschungsmethoden und der Datenanalyse. Es erläutert die methodologische Grundlage der Studie und rechtfertigt die Wahl der eingesetzten Methoden im Kontext der Forschungsfrage.
3. Gesundheitliche Belastungen für Pflegefachkräfte im Krankenhaus: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen gesundheitlichen Belastungen, denen Pflegefachkräfte im Krankenhaus ausgesetzt sind. Es betrachtet den Belastungsbegriff, das Belastungs-Beanspruchungs-Modell und den Einfluss des Pflegenotstands und der demografischen Entwicklung. Der Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und der Gesundheit der Pflegekräfte wird detailliert dargestellt, mit konkreten Beispielen für Belastungsfaktoren.
4. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Dieses Kapitel beschreibt das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) und seine Bedeutung für die Gesundheit von Mitarbeitern. Es werden Aufgaben, Handlungsfelder und Ziele des BGM erläutert, sowie Finanzierungs- und Vorgehensweisen im Krankenhauskontext. Die Verbreitung des BGM in der Pflege in Deutschland wird ebenfalls beleuchtet, um den aktuellen Stand der Praxis zu zeigen.
5. Digitale Gesundheitsförderung als Ansatz des betrieblichen Gesundheitsmanagements im Krankenhaus: Dieses Kapitel fokussiert sich auf digitale Gesundheitsförderung als Instrument des BGM im Krankenhaus. Es werden Schwerpunkte und Ziele der digitalen Gesundheitsförderung vorgestellt und die Finanzierungsmöglichkeiten diskutiert. Die Kapitel analysiert verschiedene digitale Tools und Interventionen zur Gesundheitsförderung und evaluiert deren Effektivität.
6. Digitale Gesundheitsförderung zur Verbesserung der Gesundheitssituation von Pflegefachkräften – Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu digitalen Gesundheitsförderungsmaßnahmen für Pflegefachkräfte. Es fasst und analysiert relevante Studien, die sich mit der Wirksamkeit und den Auswirkungen von digitalen Interventionen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Pflegekräften beschäftigen. Es identifiziert Forschungslücken und diskutiert den Bedarf an weiterer Forschung.
Schlüsselwörter
Digitale Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Pflegefachkräfte, Krankenhaus, Gesundheitliche Belastungen, Stress, Burnout, Work-Life-Balance, Prävention, E-Health, Interventionen, Forschungsstand, Chancen, Grenzen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Inhaltsvorschau?
Diese Inhaltsvorschau umfasst den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Bachelorarbeit. Sie dient der ersten Orientierung über den Inhalt der Arbeit.
Welche Hauptthemen werden in der Bachelorarbeit behandelt?
Die Hauptthemen sind gesundheitliche Belastungen von Pflegefachkräften, betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und seine Bedeutung, digitale Gesundheitsförderung als Instrument des BGM, der Forschungsstand zur digitalen Gesundheitsförderung in der Pflege sowie die Chancen und Herausforderungen der digitalen Gesundheitsförderung im Krankenhauskontext.
Welche gesundheitlichen Belastungen von Pflegefachkräften werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene gesundheitliche Belastungen, denen Pflegefachkräfte im Krankenhaus ausgesetzt sind, und betrachtet den Belastungsbegriff, das Belastungs-Beanspruchungs-Modell sowie den Einfluss des Pflegenotstands und der demografischen Entwicklung.
Was ist betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und welche Rolle spielt es?
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein Managementansatz zur Förderung der Gesundheit von Mitarbeitern. Die Arbeit beschreibt die Aufgaben, Handlungsfelder und Ziele des BGM sowie Finanzierungs- und Vorgehensweisen im Krankenhauskontext.
Was versteht man unter digitaler Gesundheitsförderung und wie wird sie im BGM eingesetzt?
Digitale Gesundheitsförderung bezieht sich auf den Einsatz digitaler Technologien und Medien zur Förderung der Gesundheit. Die Arbeit untersucht, wie digitale Gesundheitsförderung als Instrument des BGM im Krankenhaus eingesetzt werden kann und welche Schwerpunkte und Ziele dabei verfolgt werden.
Welche Forschungsergebnisse zur digitalen Gesundheitsförderung für Pflegefachkräfte werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu digitalen Gesundheitsförderungsmaßnahmen für Pflegefachkräfte. Sie fasst und analysiert relevante Studien, die sich mit der Wirksamkeit und den Auswirkungen von digitalen Interventionen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Pflegekräften beschäftigen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind digitale Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Pflegefachkräfte, Krankenhaus, Gesundheitliche Belastungen, Stress, Burnout, Work-Life-Balance, Prävention, E-Health, Interventionen, Forschungsstand, Chancen und Grenzen.
Was sind die Ziele der digitalen Gesundheitsförderung im Kontext des BGM für Pflegefachkräfte im Krankenhaus?
Ziel ist es, den Beitrag digitaler Ansätze zur Reduktion gesundheitlicher Belastungen dieser Berufsgruppe zu analysieren.
Welche methodische Vorgehensweise wird in der Arbeit beschrieben?
Das Kapitel zum methodischen Vorgehen beschreibt die gewählten Forschungsmethoden und die Datenanalyse. Es erläutert die methodologische Grundlage der Studie und rechtfertigt die Wahl der eingesetzten Methoden im Kontext der Forschungsfrage.
Welche Kapitel enthält die Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit enthält Kapitel zur Einleitung, zum methodischen Vorgehen, zu gesundheitlichen Belastungen für Pflegefachkräfte im Krankenhaus, zum betrieblichen Gesundheitsmanagement, zur digitalen Gesundheitsförderung als Ansatz des betrieblichen Gesundheitsmanagements im Krankenhaus, zum Forschungsstand der digitalen Gesundheitsförderung zur Verbesserung der Gesundheitssituation von Pflegefachkräften, zu den Chancen und Grenzen der digitalen Gesundheitsförderung als Ansatz des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie ein Fazit und einen Ausblick.
- Citation du texte
- Marlena Heidsiek (Auteur), 2024, Digitale Gesundheitsförderung im Krankenhaus. Chancen und Grenzen für Pflegefachkräfte durch Betriebliches Gesundheitsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1552953