Ziel dieser Arbeit ist, die Perspektive der Auszubildenden auf die Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung zu erfassen und zu analysieren. Dabei wird untersucht, welche Faktoren als förderlich oder hinderlich wahrgenommen werden und welche Anforderungen die Auszubildenden an die Praxisanleitung stellen, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten. Die Hypothese lautet, dass Auszubildende die Praxisanleitung dann als höherwertig empfinden, wenn Praxisanleitende klare Kommunikation, regelmäßiges Feedback und praxisnahe Unterstützung bieten. Die zentrale Fragestellung ist daher: Wie erleben Auszubildende in der generalistischen Pflegeausbildung die Qualität der Praxisanleitung?
Die Einleitung dieser Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung, stellt die Ausgangssituation dar und formuliert die zentrale Fragestellung, Hypothese und Zielsetzung. Im folgenden Kapitel werden die wichtigsten Begriffe definiert, um eine gemeinsame Verständnisebene zu schaffen. Darauf aufbauend widmet sich die Arbeit den zentralen Herausforderungen sowie den förderlichen und hinderlichen Faktoren in der Praxisanleitung und bietet einen Einblick in die wesentlichen Qualitätsfaktoren, die für eine erfolgreiche Anleitung entscheidend sind. Kapitel sieben beschreibt das methodische Vorgehen, einschließlich der Stichprobenplanung und der Entwicklung des Fragebogens, die der Datenerhebung zugrunde liegen. Das abschließende Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Forschung zur Praxisanleitung in der Pflegeausbildung.
Diese Struktur ermöglicht einen schrittweisen Aufbau des Themas und erleichtert die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei ausschließlich auf den subjektiven Erfahrungen der Auszubildenden, die durch ihre direkte Beteiligung wertvolle Einblicke und Feedback zur Qualität der Anleitungsprozesse geben können. Die Perspektiven der Praxisanleitenden sowie organisatorische und strukturelle Rahmenbedingungen werden bewusst ausgeklammert, um die Sicht der Auszubildenden in den Mittelpunkt zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Terminologie
- 2.1 Praxisanleitung
- 2.2 Praxisanleitende Person
- 2.3 Auszubildende Person
- 2.4 Generalistische Pflegeausbildung
- 3 Rahmenbedingungen von Praxisanleitenden
- 3.1 Qualifikation von Praxisanleitenden
- 3.2 Aufgaben von Praxisanleitenden
- 4 Herausforderungen in der Praxisanleitung
- 5 Förderliche und hinderliche Faktoren in der Praxisanleitung
- 6 Kommunikation, Feedback und praxisnahe Unterstützung als Qualitätsfaktoren
- 7 Vorbereitung der Datenerhebung
- 7.1 Methodenwahl
- 7.1.1 Systematische Literaturrecherche
- 7.1.2 Vorhaben der empirischen Untersuchung
- 7.1.3 Vor- und Nachteile des Fragebogens
- 7.2 Stichprobenplanung
- 7.1 Methodenwahl
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Perspektive von Auszubildenden auf die Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung. Das Ziel ist es, förderliche und hinderliche Faktoren zu identifizieren und die Anforderungen der Auszubildenden an eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu ermitteln. Die Hypothese besagt, dass klare Kommunikation, regelmäßiges Feedback und praxisnahe Unterstützung die Qualität der Praxisanleitung erhöhen.
- Qualität der Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung
- Perspektiven und Erfahrungen von Auszubildenden
- Förderliche und hinderliche Faktoren der Praxisanleitung
- Anforderungen der Auszubildenden an die Praxisanleitung
- Einfluss von Kommunikation, Feedback und praxisnaher Unterstützung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung im Jahr 2020 und deren Fokus auf eine verbesserte Praxisanleitung. Sie hebt die Bedeutung der Praxisanleitung für die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden hervor und benennt die Diskrepanz zwischen Erwartung und Realität als Problematik. Die Arbeit zielt darauf ab, die Perspektive der Auszubildenden zu erfassen und zu analysieren, welche Faktoren als förderlich oder hinderlich wahrgenommen werden. Die Hypothese postuliert einen positiven Zusammenhang zwischen klarer Kommunikation, regelmäßigem Feedback, praxisnaher Unterstützung und der wahrgenommenen Qualität der Praxisanleitung. Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Wie erleben Auszubildende in der generalistischen Pflegeausbildung die Qualität der Praxisanleitung?"
2 Terminologie: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Praxisanleitung, Praxisanleitende Person und Auszubildende Person. Es schafft so eine gemeinsame Basis für das Verständnis der Arbeit und ermöglicht eine differenzierte Analyse. Die Definitionen basieren auf einschlägigen Quellen und gesetzlichen Grundlagen, wie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe.
3 Rahmenbedingungen von Praxisanleitenden: Dieses Kapitel beleuchtet die Qualifikationen und Aufgaben von Praxisanleitenden. Es untersucht die notwendigen Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, die für eine erfolgreiche Praxisanleitung essentiell sind. Es wird der Bezug zur gesetzlichen Grundlage hergestellt und die Herausforderungen in der Praxis aufgezeigt, möglicherweise im Kontext von Personalmangel und erhöhten Arbeitsbelastungen.
4 Herausforderungen in der Praxisanleitung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Schwierigkeiten und Probleme, denen Praxisanleitende und Auszubildende in der Praxis begegnen. Es wird erwartet, dass es Aspekte wie Zeitmangel, hohe Arbeitsbelastung, unterschiedliche Lernniveaus und die Integration theoretischen Wissens in den Praxisalltag umfasst. Es liefert einen Einblick in die komplexen Bedingungen, die den Erfolg der Praxisanleitung beeinflussen.
5 Förderliche und hinderliche Faktoren in der Praxisanleitung: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die die Qualität der Praxisanleitung positiv oder negativ beeinflussen. Es untersucht sowohl die individuellen Eigenschaften von Praxisanleitenden und Auszubildenden als auch strukturelle Faktoren. Wahrscheinlich werden Aspekte wie gute Kommunikation, regelmäßiges Feedback, ausreichende Zeit für die Anleitung, ein positives Arbeitsklima und eine angemessene Arbeitsbelastung als förderliche Faktoren, und deren Gegenteile als hinderliche Faktoren, dargestellt.
6 Kommunikation, Feedback und praxisnahe Unterstützung als Qualitätsfaktoren: Hier werden die Bedeutung und der Einfluss von Kommunikation, Feedback und praxisnaher Unterstützung auf die Qualität der Praxisanleitung näher beleuchtet. Die Kapitel geht auf den direkten Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und der Zufriedenheit sowie dem Lernerfolg der Auszubildenden ein, im Kontext der generalistischen Pflegeausbildung.
Schlüsselwörter
Generalistische Pflegeausbildung, Praxisanleitung, Praxisanleitende, Auszubildende, Qualitätsfaktoren, Kommunikation, Feedback, praxisnahe Unterstützung, Kompetenzentwicklung, Förderliche Faktoren, Hinderliche Faktoren, PflBG, PflAPrV.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument zur Praxisanleitung?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste mit Schlüsselwörtern.
Was ist das Ziel dieses Dokuments?
Das Ziel ist es, die Perspektive von Auszubildenden auf die Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung zu untersuchen, förderliche und hinderliche Faktoren zu identifizieren und die Anforderungen der Auszubildenden an eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu ermitteln. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass klare Kommunikation, regelmäßiges Feedback und praxisnahe Unterstützung die Qualität der Praxisanleitung erhöhen.
Welche Themen werden in diesem Dokument behandelt?
Die Hauptthemen umfassen die Qualität der Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung, die Perspektiven und Erfahrungen von Auszubildenden, förderliche und hinderliche Faktoren der Praxisanleitung, die Anforderungen der Auszubildenden an die Praxisanleitung sowie den Einfluss von Kommunikation, Feedback und praxisnaher Unterstützung.
Welche zentralen Begriffe werden in Kapitel 2 definiert?
Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie Praxisanleitung, Praxisanleitende Person, Auszubildende Person und Generalistische Pflegeausbildung, um eine gemeinsame Basis für das Verständnis der Arbeit zu schaffen.
Was wird in Kapitel 3 über die Rahmenbedingungen von Praxisanleitenden behandelt?
Kapitel 3 beleuchtet die Qualifikationen und Aufgaben von Praxisanleitenden, die notwendigen Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, die für eine erfolgreiche Praxisanleitung essentiell sind. Es wird auch auf die Herausforderungen in der Praxis hingewiesen.
Welche Herausforderungen werden in Kapitel 4 angesprochen?
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Schwierigkeiten und Probleme, denen Praxisanleitende und Auszubildende in der Praxis begegnen, wie z.B. Zeitmangel, hohe Arbeitsbelastung, unterschiedliche Lernniveaus und die Integration theoretischen Wissens in den Praxisalltag.
Welche Faktoren werden in Kapitel 5 als förderlich oder hinderlich für die Praxisanleitung analysiert?
Kapitel 5 analysiert Faktoren, die die Qualität der Praxisanleitung positiv oder negativ beeinflussen, wie z.B. gute Kommunikation, regelmäßiges Feedback, ausreichende Zeit für die Anleitung, ein positives Arbeitsklima und eine angemessene Arbeitsbelastung.
Welche Bedeutung haben Kommunikation, Feedback und praxisnahe Unterstützung laut Kapitel 6?
Kapitel 6 beleuchtet die Bedeutung und den Einfluss von Kommunikation, Feedback und praxisnaher Unterstützung auf die Qualität der Praxisanleitung und deren direkten Zusammenhang mit der Zufriedenheit und dem Lernerfolg der Auszubildenden.
Welche Schlüsselwörter werden am Ende des Dokuments genannt?
Die Schlüsselwörter umfassen Generalistische Pflegeausbildung, Praxisanleitung, Praxisanleitende, Auszubildende, Qualitätsfaktoren, Kommunikation, Feedback, praxisnahe Unterstützung, Kompetenzentwicklung, Förderliche Faktoren, Hinderliche Faktoren, PflBG, PflAPrV.
- Quote paper
- Tina Schlegel (Author), 2024, Qualität der Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung. Eine Analyse der Perspektiven und Erfahrungen von Auszubildenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1553059