Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Perspektiven der Krankenhausfinanzierung mit Schwerpunktsetzung auf der pauschalierten Investitionsförderung

Eine kritische Würdigung am Beispiel von Nordrhein-Westfalen

Título: Perspektiven der Krankenhausfinanzierung mit Schwerpunktsetzung auf der pauschalierten Investitionsförderung

Tesis (Bachelor) , 2010 , 42 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Bachelor of Science in Business Adminstration Sascha Krauss (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In Deutschland hat sich nach letzten Schätzungen im Bereich der Krankenhausfinanzierung über die vergangenen Jahrzehnte ein Investitionsstau von bis zu 50 Milliarden Euro gebildet. Der Abbau des Investitionsstaus stellt viele Krankenhäuser vor existenzielle Herausforderungen und lässt sich durch die klassische dualistische Finanzierung nicht mehr bewältigen.

Mit dem Ziel die Liegezeit in deutschen Krankenhäusern zu verkürzen, die Bezahlung von medizinischen Leistungen in den Krankenhäusern zu vereinheitlichen („gleicher Preis für gleiche Leistung“), Transparenz und Vergleichbarkeit der Krankenhausleistungen zu erhöhen, vermutete Überkapazitäten im Krankenhausbereich abzubauen und insgesamt zukünftig zu erwartende Kostensteigerungen im stationären Bereich zu begrenzen wurde im Jahr 2003 das Diagnosis Related Group System (G-DRG) in Deutschland eingeführt. Der daraus entstandene Wettbewerbsdruck unter den Marktteilnehmern erfordert zwangsläufig Effizienzsteigerungen, Modernisierungen sowie den Einsatz fortschrittlicher Technologien und führte bereits bei einer erheblichen Anzahl von Krankenhäusern zu sinkenden Einnahmen während die Kostenbasis konstant geblieben oder unter Umständen angestiegen ist.

Des Weiteren wurde mit der vereinbarten Vereinheitlichung der Landesbasisfallwerte bis zum Jahr 2015 eine wichtige Grundlage geschaffen, um in der Folge über Veränderungen der Finanzierung von Investitionsvorhaben von Krankenhäusern nachzudenken und erste Reformen einzuleiten.

Zu den von den Bundesländern finanzierten Investitionskosten zählen die förderfähigen Investitionsvorhaben der Krankenhäuser, die so genannten Einzelförderungen. Hierbei werden einzelne Projekte vom Land im Rahmen der verfügbaren Mittel auf Antrag finanziert. Neben der Einzelförderung gibt es die Pauschale Förderung, die zur Finanzierung von kleineren Investitionsvorhaben und kurzfristigen Anlagegütern verwendet wird. Die Höhe der Pauschalen Förderung richtet sich nach den Planbetten - nicht nach den tatsächlich belegten Betten - der Versorgungsstufe des Krankenhauses.

Mit der Verabschiedung des Krankenhausfinanzierungsreformgesetzes im Februar 2009 wurde die rechtliche Grundlage zur Umstellung auf eine pauschalierte Investitionsförderung ab dem Jahr 2012 geschaffen. Einhergehend damit wurde ein gesetzlicher Auftrag zur Entwicklung einer Reform der Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser durch leistungsorientierte Investitionspauschalen bis Ende 2009 erteilt. ...

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Gang der Untersuchung
  • 2. Grundlagen der Krankenhausfinanzierung
    • 2.1. Geschichte der Krankenhausfinanzierung in Deutschland
    • 2.2. Gesetzlicher Rahmen und Verordnungen
  • 3. Die duale Krankenhausfinanzierung (Dualismus)
    • 3.1. Das Prinzip der dualen Krankenhausfinanzierung
    • 3.2. Grundsätze und Formen der Investitionsfinanzierung durch die Länder
    • 3.3. Probleme der gegenwärtigen Finanzierung von Krankenhausinvestitionen
    • 3.4. Kritik an der dualistischen Finanzierung
  • 4. Diagnosis Related Groups (DRG)
    • 4.1. Vorstellung
    • 4.2. Geschichte
    • 4.3. Einführung in Deutschland
    • 4.4. Systematik der Vergütung nach DRGs
    • 4.5. Exkurs: Einheitlicher Basisfallwert
  • 5. Bundeseinheitliche leistungsorientierte Investitionsförderung
    • 5.1. Entwicklungsauftrag zur Reform der Investitionsfinanzierung
    • 5.2. Nordrhein-Westfalen als Innovator
    • 5.3. Grundlagen der regionalen Monistik in NRW
    • 5.4. Erste Erfahrungen mit der regionalen Monistik in NRW
  • 6. Kritische Würdigung mit Schwerpunkt auf der pauschalierten Förderung in NRW
  • 7. Schlussbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Perspektiven der Krankenhausfinanzierung in Deutschland, mit einem besonderen Fokus auf die pauschalierte Investitionsförderung. Ziel ist es, die Herausforderungen der klassischen dualistischen Finanzierung aufzuzeigen und alternative Modelle, insbesondere die regionale Monistik in Nordrhein-Westfalen, kritisch zu analysieren.

  • Investitionsstau in deutschen Krankenhäusern
  • Einführung des Diagnosis Related Group Systems (DRG)
  • Kritik an der dualistischen Finanzierung
  • Regionale Monistik in Nordrhein-Westfalen als innovatives Finanzierungsmodell
  • Bewertung der pauschalierten Investitionsförderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung der Investitionslücke im deutschen Krankenhauswesen erläutert und die Bedeutung der DRG-Einführung für die Finanzierung von Krankenhäusern hervorhebt. Anschließend werden die Grundlagen der Krankenhausfinanzierung in Deutschland dargelegt, wobei die Geschichte der Finanzierung und der gesetzliche Rahmen beleuchtet werden.

Das dritte Kapitel widmet sich der dualen Krankenhausfinanzierung und analysiert deren Prinzipien sowie die Probleme der Investitionsfinanzierung durch die Länder. Die Kritik an der dualistischen Finanzierung wird ebenfalls behandelt. Im vierten Kapitel wird das DRG-System vorgestellt, seine Geschichte, Einführung in Deutschland und die Systematik der Vergütung nach DRGs werden beleuchtet.

Kapitel 5 untersucht die bundeseinheitliche leistungsorientierte Investitionsförderung und stellt das Modell der regionalen Monistik in Nordrhein-Westfalen vor. Die ersten Erfahrungen mit der regionalen Monistik werden diskutiert. Schließlich wird in Kapitel 6 eine kritische Würdigung der pauschalierten Förderung in NRW vorgenommen.

Schlüsselwörter

Krankenhausfinanzierung, Investitionsförderung, DRG, duale Finanzierung, regionale Monistik, Nordrhein-Westfalen, pauschalierte Förderung, Investitionsstau, Krankenhauswesen, Gesundheitswesen, Wettbewerb.

Final del extracto de 42 páginas  - subir

Detalles

Título
Perspektiven der Krankenhausfinanzierung mit Schwerpunktsetzung auf der pauschalierten Investitionsförderung
Subtítulo
Eine kritische Würdigung am Beispiel von Nordrhein-Westfalen
Universidad
Frankfurt School of Finance & Management
Calificación
2,0
Autor
Bachelor of Science in Business Adminstration Sascha Krauss (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
42
No. de catálogo
V155327
ISBN (Ebook)
9783640680214
ISBN (Libro)
9783640681709
Idioma
Alemán
Etiqueta
Perspektiven Krankenhausfinanzierung Schwerpunktsetzung Investitionsförderung Eine Würdigung Beispiel Nordrhein-Westfalen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Science in Business Adminstration Sascha Krauss (Autor), 2010, Perspektiven der Krankenhausfinanzierung mit Schwerpunktsetzung auf der pauschalierten Investitionsförderung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155327
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  42  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint