Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Mergers & Acquisitions

Darstellung und kritische Würdigung

Título: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Mergers & Acquisitions

Tesis , 2009 , 68 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Hannah Huebner (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mergers & Acquisitions (M&A) stellen ein beliebtes strategisches Instrument zur Steigerung des Unternehmenswertes und Sicherung von Unternehmenswachstum dar. Bedenklich stimmt angesichts des großen Transaktionsvolumens in Boom-Zeiten die Erfolgsquote von strategischen M&A. Untersuchungen haben gezeigt, dass weit mehr als die Hälfte aller Transaktionen die gesteckten Ziele verfehlt und Fusionen oder Unternehmensankäufe oft gar zur Vernichtung von Unternehmenswert führen.

In der Literatur wird bei den Gründen für das Scheitern von M&A zwischen sog. harten und weichen Faktoren unterschieden. Erstere erfassen u.a. mangelnden „strategischen Fit“ oder eine unzutreffende Einschätzung zukünftiger Synergie- und Wachstumspotentiale. Während finanziellen, strategischen und rechtlichen Aspekten in der Praxis bei der Planung und Durchführung von M&A i.d.R. große Beachtung geschenkt wird, werden weiche Faktoren häufig vernachlässigt.

Angesichts der ernüchternden Erfolgsbilanz verwundert es, dass die M&A-Euphorie v.a. in Zeiten von Wirtschaftswachstum weitestgehend ungebrochen ist und gleichzeitig eine angemessene Würdigung der weichen Faktoren noch immer nicht erfolgt. Seit vielen Jahren diskutiert die Wissenschaft im Rahmen der weichen Faktoren Unternehmenskultur als möglicherweise die zentrale erfolgskritische Komponente und empfiehlt Instrumente zum zielorientierten Umgang mit ihr. Obwohl die Bedeutung von Unternehmenskultur im Allgemeinen auch durch die Führungsriege von Unternehmen anerkannt wird, bleibt die Anwendung von Hilfsmitteln zur ihrer Analyse und Gestaltung in der M&A-Praxis jedoch noch immer häufig aus. Ergebnis dieses Vorgehens sind personalseitige Phänomene wie Kulturschocks oder fehlende Kooperationsbereitschaft von Mitarbeitern, die den Transaktionserfolg gefährden können.

In dieser Arbeit wird die dargestellte Diskrepanz zwischen Wissenschaft und Praxis thematisiert. Es wird beleuchtet, warum in der Literatur für unerlässlich erklärte Instrumente zum Umgang mit Unternehmenskultur im M&A-Alltag nur begrenzt Berücksichtigung finden, wenn doch die Geschichte von M&A zeigt, dass die vornehmliche Konzentration auf harte Erfolgsfaktoren häufig nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Im Schlussteil werden Überlegungen zur Bedeutung der thematisierten Problematik für zukünftige Wachstumsbestrebungen von Unternehmen angestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung und Ziel der Arbeit
    • 1.2. Vorgehensweise und Aufbau
  • 2. Unternehmenskultur als Forschungsgegenstand
    • 2.1. Begriffsbestimmung
    • 2.2. Kulturebenen und -elemente nach Schein
    • 2.3. Organisationskulturtypen und Umkulturen
      • 2.3.1. Landesspezifische Kulturdimensionen
      • 2.3.2. Dimensionen der Unternehmenskultur nach Hofstede
      • 2.3.3. Organisationskulturtypen
    • 2.4. Positive und negative Effekte der Unternehmenskultur
  • 3. Mergers & Acquisitions als Forschungsgegenstand
    • 3.1. Begriffsbestimmung
    • 3.2. Motive und Ziele
    • 3.3. Typen von Mergers & Acquisitions
    • 3.4. Idealtypischer Phasenverlauf von M&A
      • 3.4.1. Strategische Analyse- und Konzeptionsphase
      • 3.4.2. Transaktionsphase
      • 3.4.3. Integrationsphase
    • 3.5. Erfolgsfaktoren und Risiken von M&A
  • 4. Bestimmungsgrößen der Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor von M&A
    • 4.1. Verträglichkeit von Unternehmenskulturen
    • 4.2. Bedeutung der Unternehmenskultur für Vertrauen und Kooperationsbereitschaft
    • 4.3. Kulturspezifische Gefahren von M&A
      • 4.3.1. Das Merger-Syndrom
      • 4.3.2. Der Kulturschock
  • 5. Ansätze zur Erfassung und Gestaltung der Unternehmenskultur im M&A-Prozess
    • 5.1. Erfassung des Ist-Zustands: Cultural Due Diligence
    • 5.2. Erreichung des Soll-Zustands: Kultur-Integrationsmanagement
      • 5.2.1. Integrationsplanung und Kulturmanagement
      • 5.2.2. Akkulturation
        • 5.2.2.1. Begriffsbestimmung
        • 5.2.2.2. Kulturelle Integrationsstrategien
        • 5.2.2.3. Das Akkulturationsmodell von Berry
        • 5.2.2.4. Verlauf und Ergebnis der Akkulturation
        • 5.2.2.5. Determinanten des Gelingens von Akkulturation
        • 5.2.2.6. Ansätze zur Gestaltung des Akkulturationsprozesses
  • 6. Unternehmenskultur in der M&A-Praxis - Überlegungen zu Gründen begrenzter Berücksichtigung
    • 6.1. Ausgangspunkt der Betrachtungen
    • 6.2. Überlegungen zur Bedeutung von Unternehmenskultur für den Transaktionserfolg
    • 6.3. Überlegungen zur Komplexität der Unternehmensrealität
    • 6.4. Überlegungen zur Erfass- und Messbarkeit der Kulturelemente und Aussagekraft von Verträglichkeitstheorien
    • 6.5. Überlegungen zur Gestaltbarkeit von Kultur bei M&A
    • 6.6. Diskussion mit M&A-Experten aus der Beraterpraxis
      • 6.6.1. Untersuchungsmethode und Stichprobe
      • 6.6.2. Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Unternehmenskultur auf den Erfolg von Mergers & Acquisitions (M&A). Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung der Unternehmenskultur im M&A-Prozess zu untersuchen und die Faktoren zu identifizieren, die die Verträglichkeit von Unternehmenskulturen beeinflussen.

  • Der Begriff der Unternehmenskultur und seine Bedeutung für den Erfolg von M&A
  • Die Auswirkungen unterschiedlicher Kulturdimensionen auf die Integration von Unternehmen
  • Ansätze zur Erfassung und Gestaltung der Unternehmenskultur im M&A-Prozess
  • Die Herausforderungen bei der Integration von Unternehmenskulturen im M&A-Kontext
  • Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren für die Integration von Unternehmenskulturen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vor. Es wird die Relevanz des Themas Unternehmenskultur im Kontext von M&A erläutert und die Vorgehensweise der Arbeit dargestellt.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Unternehmenskultur und verschiedenen Ansätzen zur Definition und Analyse. Es werden Kulturebenen und -elemente nach Schein sowie Organisationskulturtypen und Umkulturen betrachtet.
  • Kapitel 3: Das Kapitel widmet sich den Mergers & Acquisitions als Forschungsgegenstand. Es werden die Begriffsbestimmung, Motive und Ziele von M&A sowie der typische Phasenverlauf und Erfolgsfaktoren betrachtet.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor bei M&A. Es werden die Verträglichkeit von Unternehmenskulturen und die Bedeutung der Unternehmenskultur für Vertrauen und Kooperationsbereitschaft untersucht.
  • Kapitel 5: Das Kapitel beschäftigt sich mit Ansätzen zur Erfassung und Gestaltung der Unternehmenskultur im M&A-Prozess. Es werden Cultural Due Diligence und das Kultur-Integrationsmanagement sowie die Akkulturation und deren Determinanten betrachtet.
  • Kapitel 6: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Unternehmenskultur in der M&A-Praxis und diskutiert Gründe für deren begrenzte Berücksichtigung. Es werden Überlegungen zur Erfassung und Messbarkeit der Kulturelemente und Aussagekraft von Verträglichkeitstheorien angestellt.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen Unternehmenskultur, Mergers & Acquisitions, Integration, Cultural Due Diligence, Kultur-Integrationsmanagement, Akkulturation, Verträglichkeit, Erfolgsfaktoren und Risiken.

Final del extracto de 68 páginas  - subir

Detalles

Título
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Mergers & Acquisitions
Subtítulo
Darstellung und kritische Würdigung
Universidad
University of Hagen
Calificación
1,3
Autor
Hannah Huebner (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
68
No. de catálogo
V155338
ISBN (Ebook)
9783640683925
ISBN (Libro)
9783640684212
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur Mergers Acquisitions Darstellung Würdigung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hannah Huebner (Autor), 2009, Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Mergers & Acquisitions, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155338
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  68  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint