Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie interculturelle

Bildungs(miss)erfolg von Migranten im deutschen Schulsystem

Analyse und Vergleich von drei soziologischen Erklärungsansätzen

Titre: Bildungs(miss)erfolg von Migranten im deutschen Schulsystem

Dossier / Travail , 2010 , 31 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dominique Rachel Nothnagel (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie interculturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Lebens- und Erfolgsgeschichte von Fathi Akin, einer der zur Zeit bekanntesten und zugleich beliebtesten Filmregisseure des deutschen Kinos, klingt zu schön, um wahr zu sein: Als Sohn türkischer Gastarbeiter wuchs er in einem „Sozialen- Brennpunkt- Viertel“ Hamburgs auf, war zeitweise sogar Mitglied einer türkischen Jugendgang und sprach außerhalb der Schule so gut wie kein Deutsch. Alle seine Freunde besuchten die Förder-, Haupt- oder bestenfalls die Realschule. Kontakt mit deutschen Jugendlichen hatte er kaum (vgl. Das Gupta 2009). Wider alle Erwartungen kämpfte er sich schließlich ganz nach oben, beendete seine Schullaufbahn mit der allgemeinen Hochschulreife und absolvierte ein Studium in „visuelle Kommunikation“ an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg (vgl. Distelmeyer 1997). Fathi Akin gilt heute nicht nur als das unangefochtene Nachwuchstalent der deutschen Filmbranche, sondern auch als vermeintliches Vorzeigebeispiel für die integrative Wirkung des hiesigen Bildungssystems.
Leider ist der Werdegang des türkischstämmigen Filmregisseurs eine Ausnahme: Von gelungener Integration in das deutsche Bildungssystem und somit auch in alle anderen entscheidenden gesellschaftlichen Bereiche kann in den meisten Fällen der in Deutschland lebenden Migrantenkinder keine Rede sein. Dem ersten Integrationsindikatorenbericht der Bundesregierung können wir entnehmen, dass jugendliche Migrantenkinder mit 41,7% fast doppelt so oft die Hauptschule besuchen wie ihre deutschen Altersgenossen. Im Jahr 2007 lag die Abgängerquote ohne Schulabschluss bei Migrantenkindern mit 16% sogar mehr als doppelt so hoch als bei der deutschen Vergleichsgruppe (vgl. Integrationsindikatorenbericht 2009: S. 46.).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Teil I: Deskriptives
    • Wer sind Migranten?
    • Überblick über die Situation der Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem:
      • Geschichtliche Aspekte
      • Datenlage
      • Benachteiligung
  • Teil II: Die Theorie und ihre Analyse
    • Soziologische Erklärungen für den Bildungs(miss-)erfolg von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem
      • Die kulturell- defizitäre Erklärung
      • Analyse des Ansatzes
      • Die humankapitaltheoretische Erklärung
        • Das „Kulturelle Kapital“ von Pierre Bourdieu als Ergänzung zur Humankapitaltheorie.
        • Analyse der Ansätze.
      • Erklärungen durch institutionelle Diskriminierung
      • Analyse des Ansatzes
  • Teil III: Vergleich der Theorien und Fazit
    • Vergleich der Ansätze und eigene Einschätzung
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die soziologischen Erklärungen für den Bildungs(miss-)erfolg von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem. Sie befasst sich mit den wichtigsten Theorien, die in der deutschen Migrations- und Bildungssoziologie vertreten werden, und stellt diese kritisch gegenüber. Neben einer Erläuterung der unterschiedlichen Ansätze wird auch ein Überblick über die Situation der Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem gegeben.

  • Kulturell-defizitäre Erklärung
  • Humankapitaltheoretische Erklärung
  • Erklärungen durch institutionelle Diskriminierung
  • Situation der Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem
  • Vergleich der Theorien und eigene Einschätzung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die besondere Situation von Migrantenkindern im deutschen Bildungssystem. Sie stellt fest, dass der Bildungserfolg von Migrantenkindern im Vergleich zu ihren deutschen Mitschülern deutlich schlechter ist.

Der erste Teil befasst sich mit der Definition des Begriffs „Migrant“ und gibt einen Überblick über die Situation der Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem. Er beleuchtet die geschichtlichen Aspekte der Gastarbeitermigration, die Datenlage und die Benachteiligung der Migrantenkinder im Bildungssystem.

Der zweite Teil widmet sich der Analyse verschiedener soziologischer Erklärungen für den Bildungs(miss-)erfolg von Migrantenkindern. Er untersucht den kulturell-defizitären Erklärungsansatz, die humankapitaltheoretische Erklärung sowie Erklärungen durch institutionelle Diskriminierung. Für jeden Ansatz erfolgt eine Analyse und kritische Würdigung.

Schlüsselwörter

Migrantenkinder, Bildungs(miss-)erfolg, soziologische Erklärungen, kulturell-defizitäre Erklärung, humankapitaltheoretische Erklärung, institutionelle Diskriminierung, deutsches Bildungssystem, Integrationsindikatoren, Datenlage, Familiennachzug, Gastarbeiter.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bildungs(miss)erfolg von Migranten im deutschen Schulsystem
Sous-titre
Analyse und Vergleich von drei soziologischen Erklärungsansätzen
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Soziologie)
Cours
Soziale Lage und Integration von Migranten
Note
1,3
Auteur
Dominique Rachel Nothnagel (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
31
N° de catalogue
V155340
ISBN (ebook)
9783640690350
ISBN (Livre)
9783640690848
Langue
allemand
mots-clé
Bildungs(miss)erfolg Migranten Schulsystem Analyse Vergleich Erklärungsansätzen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dominique Rachel Nothnagel (Auteur), 2010, Bildungs(miss)erfolg von Migranten im deutschen Schulsystem , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155340
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint