Diese Masterarbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen und Barrieren, denen berufstätige Mütter in ihrem Arbeitsumfeld begegnen, und zielt darauf ab, Lösungsansätze für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erarbeiten. Anhand einer qualitativen Analyse werden sowohl institutionelle als auch gesellschaftliche Hindernisse detailliert beleuchtet. Zentrale Herausforderungen sind dabei starre Arbeitsstrukturen, tief verwurzelte Geschlechterstereotype sowie ein Mangel an flexiblen Betreuungsangeboten. Diese Faktoren tragen erheblich zur Belastung berufstätiger Mütter bei und erschweren die Chancengleichheit im Berufsleben.
Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass es für eine nachhaltige Verbesserung der Situation entscheidend ist, auf betrieblicher, gesellschaftlicher und politischer Ebene Maßnahmen zu ergreifen. Flexible Arbeitszeitmodelle, erweiterte betriebliche Kinderbetreuung sowie eine Sensibilisierung gegenüber unbewussten Vorurteilen sind zentrale Strategien, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen können. Zudem wurde herausgearbeitet, dass eine stärkere rechtliche Absicherung und finanzielle Unterstützung durch den Staat notwendig sind, um systemische Hürden zu überwinden.
Die Schlussfolgerung der Arbeit verdeutlicht, dass eine verbesserte Unterstützung berufstätiger Mütter nicht nur zur individuellen Entlastung führt, sondern auch langfristig zu einer gerechteren Arbeitswelt beiträgt. Eine Förderung der Chancengleichheit ist somit sowohl im Interesse der Unternehmen als auch der Gesellschaft insgesamt.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Kurzfassung
- Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen und Barrieren berufstätiger Mütter im Arbeitsumfeld und entwickelt Lösungsansätze für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Arbeit verwendet eine qualitative Analyse, um institutionelle und gesellschaftliche Hindernisse zu beleuchten.
- Herausforderungen und Barrieren berufstätiger Mütter
- Starre Arbeitsstrukturen und Geschlechterstereotype
- Mangel an flexiblen Betreuungsangeboten
- Notwendige Maßnahmen auf betrieblicher und politischer Ebene
- Chancengleichheit im Berufsleben
Zusammenfassung der Kapitel
Danksagung: Diese Seite beinhaltet die Dankesworte der Autorin an alle Personen, die zum Gelingen der Masterarbeit beigetragen haben, einschließlich ihrer Betreuerin, Interviewpartnerinnen, Familie und Partner.
Kurzfassung: Die Kurzfassung fasst die zentralen Ergebnisse der Masterarbeit zusammen. Sie beschreibt die Untersuchung der spezifischen Herausforderungen und Barrieren berufstätiger Mütter im Arbeitsumfeld und zielt auf die Entwicklung von Lösungsansätzen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ab. Die qualitative Analyse beleuchtet institutionelle und gesellschaftliche Hindernisse wie starre Arbeitsstrukturen, Geschlechterstereotype und den Mangel an flexiblen Betreuungsangeboten. Die Arbeit zeigt die Notwendigkeit von Maßnahmen auf betrieblicher, gesellschaftlicher und politischer Ebene, einschließlich flexibler Arbeitszeitmodelle, erweiterter betrieblicher Kinderbetreuung und Sensibilisierung gegenüber unbewussten Vorurteilen. Stärkere rechtliche Absicherung und finanzielle Unterstützung durch den Staat werden als essentiell für die Überwindung systemischer Hürden hervorgehoben. Die verbesserte Unterstützung berufstätiger Mütter wird als Beitrag zu einer gerechteren Arbeitswelt betrachtet, im Interesse von Unternehmen und Gesellschaft.
Abstract: Der Abstract bietet eine englischsprachige Zusammenfassung der Masterarbeit, die die in der deutschen Kurzfassung dargestellten Punkte in englischer Sprache wiederholt. Er betont erneut die Herausforderungen, die Lösungsansätze und die Bedeutung der Chancengleichheit.
Schlüsselwörter
Berufstätige Mütter, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Geschlechterstereotype, Arbeitsumfeld, Flexible Arbeitszeitmodelle, Kinderbetreuung, Chancengleichheit
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Herausforderungen und Barrieren berufstätiger Mütter im Arbeitsumfeld und entwickelt Lösungsansätze für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Herausforderungen und Barrieren berufstätiger Mütter, starre Arbeitsstrukturen und Geschlechterstereotype, den Mangel an flexiblen Betreuungsangeboten, notwendige Maßnahmen auf betrieblicher und politischer Ebene sowie Chancengleichheit im Berufsleben.
Was beinhaltet die Danksagung?
Die Danksagung beinhaltet die Dankesworte der Autorin an alle Personen, die zum Gelingen der Masterarbeit beigetragen haben, wie Betreuerin, Interviewpartnerinnen, Familie und Partner.
Was ist der Inhalt der Kurzfassung?
Die Kurzfassung fasst die zentralen Ergebnisse der Masterarbeit zusammen. Sie beschreibt die Untersuchung der spezifischen Herausforderungen und Barrieren berufstätiger Mütter und zielt auf die Entwicklung von Lösungsansätzen für eine bessere Vereinbarkeit ab. Sie beleuchtet institutionelle und gesellschaftliche Hindernisse.
Was ist der Inhalt des Abstracts?
Der Abstract bietet eine englischsprachige Zusammenfassung der Masterarbeit, die die in der deutschen Kurzfassung dargestellten Punkte in englischer Sprache wiederholt. Er betont erneut die Herausforderungen, die Lösungsansätze und die Bedeutung der Chancengleichheit.
Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?
Die Schlüsselwörter sind: Berufstätige Mütter, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Geschlechterstereotype, Arbeitsumfeld, Flexible Arbeitszeitmodelle, Kinderbetreuung, Chancengleichheit.
Welche Art von Analyse wird in der Masterarbeit verwendet?
Es wird eine qualitative Analyse verwendet, um institutionelle und gesellschaftliche Hindernisse zu beleuchten.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt flexiblere Arbeitszeitmodelle, erweiterte betriebliche Kinderbetreuung, Sensibilisierung gegenüber unbewussten Vorurteilen, stärkere rechtliche Absicherung und finanzielle Unterstützung durch den Staat vor.
- Citar trabajo
- Marie-Theres Huber (Autor), 2024, Barrieren und Herausforderungen berufstätiger Mütter im Arbeitsumfeld, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1553468