Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Systemische Prozessgestaltung und Intervention

Welche Phasen lassen sich theoretisch in einem Coaching-Prozess unterscheiden – und wo liegen Nutzen und Grenzen von Phasenmodellen?

Title: Systemische Prozessgestaltung und Intervention

Seminar Paper , 2024 , 17 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Maik Bucksch (Author)

Pedagogy - Adult Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Details

Mit dem Blick auf den Prozess des Coachings geht diese Seminararbeit der Frage nach: „Welche Phasen lassen sich theoretisch in einem Coaching-Prozess unterscheiden – und wo liegen Nutzen und Grenzen von Phasenmodellen?".
Die vorliegende, auf Literaturrecherche basierende Seminararbeit, fokussiert auf Coaching als Prozessberatung zur Intervention von komplexen Veränderungen im Lebenslauf von Einzelpersonen. Sie folgt den Grundüberlegungen zu den erkenntnistheoretischen Positionen. Demnach ist die Wirklichkeit eine gemeinsame Konstruktion von sozialen Systemen.

Ziel der Arbeit ist in Kapitel 2 die Klärung einer Definition von Coaching sowie die Darstellung von Coaching als zielgerichteter Prozess. Es folgt eine Überleitung zur Darstellung von konkreten, möglichen Coaching-Phasen. Kapitel 3 skizziert im Überblick das populäre und zu seiner damaligen Zeit richtungsweisende GROW-Modell, das Modell der Teamentwicklung von Tuckman und das Modell der lösungsorientieren Beratung. Der darauffolgende Vergleich der Coaching-Phasen erfolgt mit Hilfe des wissenschaftlich fundierten und bis heute ebenso populären Ansatzes des Skilled Helper von Egan und dem in den 2000-er Jahren entstanden Ansatz COACH von Christoph Rauen. Die Auswahl der hier vorzustellenden Phasenmodelle erfolgt aufgrund ihrer Popularität, ihrer historischen Entstehung und wissenschaftlichen Relevanz. Kapitel 4 widmet sich dem Nutzen und den Grenzen von Phasenmodellen sowohl aus Sicht des Coachee als auch aus Sicht des Coaches. Das Fazit fasst im Sinne der Forschungsfrage die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammen. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die Weiterentwicklung der Professionalisierung des Coaches.

Details

Title
Systemische Prozessgestaltung und Intervention
Subtitle
Welche Phasen lassen sich theoretisch in einem Coaching-Prozess unterscheiden – und wo liegen Nutzen und Grenzen von Phasenmodellen?
Grade
2,7
Author
Maik Bucksch (Author)
Publication Year
2024
Pages
17
Catalog Number
V1553493
ISBN (PDF)
9783389102022
ISBN (Book)
9783389102039
Language
German
Tags
Systemische Beratung systemisches Coaching Coaching Beratung Phasenmodelle Techniken Haltung Fachberatung Prozessberatung Coachingprozesss Coachingablauf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maik Bucksch (Author), 2024, Systemische Prozessgestaltung und Intervention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1553493
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint