Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Die Catilinarische Verschwörung

Caesar als Mittäter oder Unschuldig?

Titre: Die Catilinarische Verschwörung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Bianca Saupe (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Jahr 63 vor Christus war ereignisreich und hatte großen Einfluss auf die römische Geschichte. Caesars Rolle in Rom hatte bis dahin noch kein großes Format angenommen, doch sollte sich das schnell ändern. In diesem Jahr wurde er zum Pontifex Maximus gewählt und vor allem sein Auftreten im Prozess gegen die Catilinarischen Verschwörer ermöglichte ihm den Fortschritt in die vorderste Reihe der römischen Politiker. Im Gegensatz zu dieser aufsteigenden politischen Karriere gab es damals einige, die Caesar als Mitglied der Catilinarischen Verschwörer anklagten. Ob dies begründet oder einfach nur aus Missgunst entstanden war, soll das Thema meiner Hausarbeit darstellen. Außerdem wird untersucht, in welchen Punkten sich Indizien für die Verbindung Caesars mit den Verschwörern finden lassen. Anhand der Werke von den vier Historikern Suetonius, C. Sallustius Crispus, Plutarchos und Lucius Claudius Cassius Dio Cocceianus wird folglich nach Indizien für Caesars Schuld oder Unschuld geforscht. Die vier Textausschnitte zur Catilinarischen Verschwörung stellen somit die Basis für diese Hausarbeit dar. Außerdem werden zusätzlich die Bücher „Caesar“ von Christian Meier, „Caesar“ von S.L. Uttschenko und auch „Caesar als Darsteller seiner Taten“ von Will Richter hinzugezogen werden. Ob Caesar überall den gleichen Eindruck hinterlassen hat und inwiefern man die Aussagen bestimmter Historiker als wahr einstufen kann, soll außerdem einen weiteren Aspekt dieser Arbeit abdecken. Neben der Analyse meiner Quellen und dem Hinzuziehen ausgewählter Literatur werden auch die biographische Dimensionen der behandelten Personen erfasst. Nachdem die Catilinarische Verschwörung im zweiten Kapitel näher erklärt wurde, folgt die Darstellung der vier Autoren und die Analyse der ihrer Quellen. Des weiteren sollen in Kapitel IV die Aspekte aus Kapitel III eingehend auf ihr Für und Wider geprüft und eine Antwort auf die Frage nach Caesars Mittäterschaft gefunden werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Catilinarische Verschwörung
    • a) Zur Person Lucius Sergius Catilina
    • b) Die Umstände der Verschwörung im Jahr 63
  • III. Die Rolle Caesars in der Verschwörung
    • a) Bei Suetonius
    • b) Bei C. Sallustius Crispus
    • c) Bei Plutarchos
    • d) Bei Lucius Claudius Cassius Dio Cocceianus
  • IV. Die Beurteilung Caesars

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Rolle Caesars in der Catilinarischen Verschwörung im Jahre 63 v. Chr. Ziel ist es, anhand von vier historischen Quellen zu untersuchen, ob Caesar ein Mittäter war oder tatsächlich unschuldig am Aufstand Catilinas. Die Arbeit beleuchtet die Ereignisse des Jahres 63 und die Person Catilinas, um den Kontext der Verschwörung zu verdeutlichen. Darüber hinaus wird der Fokus auf die biographischen Dimensionen der beteiligten Personen gelegt.

  • Die Catilinarische Verschwörung als historische Situation und deren Ursachen
  • Die Rolle Caesars in der Verschwörung und die Analyse der verschiedenen historischen Quellen
  • Die Frage der Mittäterschaft Caesars anhand der Quellen und weiterer Literatur
  • Die biographischen Hintergründe der beteiligten Personen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel, die Einleitung, beleuchtet die Bedeutung des Jahres 63 v. Chr. für die römische Geschichte und die Rolle Caesars zu dieser Zeit. Die Arbeit thematisiert die Frage nach Caesars Beteiligung an der Catilinarischen Verschwörung und die Vorgehensweise der Untersuchung. Im zweiten Kapitel wird die Catilinarische Verschwörung im Detail dargestellt. Es werden die Person Catilinas, die Umstände seiner Aufstandsversuche und die verschiedene Gruppen der Verschwörer beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse der Rolle Caesars in der Verschwörung anhand der Werke von Suetonius, C. Sallustius Crispus, Plutarchos und Lucius Claudius Cassius Dio Cocceianus. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Beurteilung der Aussagen der Quellen im Hinblick auf Caesars Schuld oder Unschuld.

Schlüsselwörter

Catilinarische Verschwörung, Lucius Sergius Catilina, Caesar, Pompeius, Cicero, Suetonius, Sallust, Plutarchos, Cassius Dio, Mittäterschaft, historische Quellen, biographische Dimensionen.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Catilinarische Verschwörung
Sous-titre
Caesar als Mittäter oder Unschuldig?
Université
Free University of Berlin  (Friedrich-Meinecke-Institut (Geschichte))
Cours
Caesar und Pompeius
Note
2,0
Auteur
Bianca Saupe (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
17
N° de catalogue
V155350
ISBN (ebook)
9783640685196
ISBN (Livre)
9783640685486
Langue
allemand
mots-clé
Catilinarische Verschwörung Caesar Mittäter Unschuldig
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bianca Saupe (Auteur), 2003, Die Catilinarische Verschwörung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155350
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint