Diese Arbeit befasst sich nach einer kurzen Abhandlung der Geschichte des Kosovo zuerst mit der Darstellung der Jahre nach dem Memorandum bis hin zur Aufhebung der Autonomie des Kosovo im Jahre 1989. Der Politiker Slobodan Milosevic ist als ein Vertreter des serbischen Nationalismus ein treibender Akteur in dieser Zeit. Seine Politik ist ausschlaggebend für die Ereignisse der 90er Jahre. Im Sinne einer Serbisierung des Kosovo erlässt er Gesetze und Verordnungen, die die Bewohner des Gebietes dermaßen einschränken, dass sie zu einer Gegenaktion gezwungen sind. Ein Ziel dieser Arbeit ist es, diese Reaktion der Kosovaren darzulegen. Hierbei liegen Fragen nach der Motivation der Bevölkerung, dem Programm der kosovarischen Politiker und der Umsetzung dieser zugrunde. Ein weiterer Teil wird das alltägliche Leben in Kosovo präsentieren. Ein besonderes Augenmerk soll auf das Bildungssystem und das Gesundheitswesen gelegt werden, da die Restriktionen in diesen Gebieten für die Bevölkerung besonders schwerwiegende Folgen hatten. Vor allem diese beiden Gebiete unterstützen scheinbar die These, dass Kosovo Anfang der 90er Jahre ein Parallelsystem zu dem der Serben aufgebaut hat. Ob dies so ist und inwiefern dies auf das Gesamtpolitische Konzept zutrifft, soll ebenfalls erörtert werden.
Doch auch die allgemeinen Lebensbedingungen in Kosovo werden unter der ständigen Infragestellung der Serbisierungspolitik Milosevics ihre Beachtung finden. Zum Schluss soll die Frage nach der Selbstbestimmung Kosovos als eine Nation näher betrachtet werden. Argumente dafür und dagegen sollen in Kapitel V. gegeneinander aufgewogen zu einer Antwort führen. In diesem Zusammenhang werden auch mögliche Lösungen dieses Konflikts bis 1994 thematisiert.
Neben historischen Arbeiten von Vickers, Judah oder Reuter/Clewing liegen dieser Arbeit zahlreiche Quellen aus dem Internet zugrunde. Hierbei wurden sowohl Gegenwartsquellen zum Kosovo-Konflikt als auch Dokumente unmittelbar aus der dargestellten Zeit ausgewählt. Der Infoserver des Kosovo und auch zwei wissenschaftliche Zeitschriften erwiesen sich bei der Recherche und Verarbeitung als nützliche Quellen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Eine Chronologie des Konflikts
- a. Machtansprüche auf Kosovo
- b. Der Aufstieg Slobodan Milosevics
- c. Serbische Aktion erfordert kosovarische Reaktion
- III. Die kosovarische Parallelgesellschaft
- a. Kosovo als Republik
- b. Das Bildungssystem
- c. Das Gesundheitswesen
- IV. Auswirkung auf die Situation der kosovarischen Bevölkerung
- a. Kolonisierung und Vertreibung
- b. Das alltägliche Leben in Kosovo
- V. Kosovo und das Selbstbestimmungsrecht einer Nation
- a. Kosovo – ein Recht auf Selbstbestimmung?
- b. Eine Lösung des Konflikts?
- VI. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung des Kosovo von den 1960er Jahren bis zur Aufhebung der Autonomie im Jahr 1989 und stellt die Reaktion der kosovarischen Bevölkerung auf die Serbisierungspolitik Slobodan Milosevics dar. Sie befasst sich mit den Folgen dieser Politik für das alltägliche Leben in Kosovo, insbesondere im Bildungswesen und Gesundheitswesen, und erörtert die Frage, ob sich in den 1990er Jahren ein Parallelsystem zur serbischen Gesellschaft im Kosovo entwickelte.
- Der historische Konflikt zwischen serbischen und albanischen Machtansprüchen auf Kosovo
- Die Folgen der Serbisierungspolitik Slobodan Milosevics für die kosovarische Bevölkerung
- Die Entwicklung einer kosovarischen Parallelgesellschaft im Bildungssystem und Gesundheitswesen
- Die Auswirkungen der Serbisierungspolitik auf das alltägliche Leben in Kosovo
- Die Frage nach dem Selbstbestimmungsrecht des Kosovo als Nation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel II. präsentiert eine Chronologie des Konflikts in Kosovo, beginnend mit den historischen Machtansprüchen auf das Gebiet und dem Aufstieg Slobodan Milosevics als Vertreter des serbischen Nationalismus. Kapitel III. analysiert die Entstehung einer kosovarischen Parallelgesellschaft, insbesondere im Bildungswesen und Gesundheitswesen, die sich als Reaktion auf die Serbisierungspolitik entwickelte. Kapitel IV. beleuchtet die Auswirkungen der Serbisierungspolitik auf das alltägliche Leben der kosovarischen Bevölkerung. Kapitel V. diskutiert die Frage des Selbstbestimmungsrechts Kosovos als Nation, argumentiert für und gegen dieses Recht und beleuchtet mögliche Lösungsansätze für den Konflikt.
Schlüsselwörter
Kosovo, Serbien, Albaner, Nationalismus, Milosevic, Serbisierungspolitik, Parallelgesellschaft, Bildungssystem, Gesundheitswesen, Selbstbestimmungsrecht.
- Citar trabajo
- Bianca Saupe (Autor), 2005, Das Kosovo zu Beginn der 90er Jahre, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155352