Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Gesundheitswissenschaften

Beitrag des ÖGD für ein zukünftiges Pandemiemanagement in Österreich

Titel: Beitrag des ÖGD für ein zukünftiges Pandemiemanagement in Österreich

Masterarbeit , 2025 , 108 Seiten

Autor:in: Mathias Reinhart (Autor:in)

Gesundheit - Gesundheitswissenschaften
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die COVID-19-Pandemie hat die Schwächen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) offengelegt und gezeigt, wie wichtig ein effektives Pandemiemanagement ist. Dieses Buch analysiert die Rolle des ÖGD in Österreich, identifiziert Herausforderungen und bietet konkrete Lösungsansätze für ein zukunftssicheres Gesundheitssystem. Basierend auf fundierter Literaturrecherche und Experteninterviews liefert es praxisnahe Empfehlungen, internationale Best-Practice-Beispiele und innovative Ansätze, um den ÖGD nachhaltig zu stärken. Ein unverzichtbarer Leitfaden für Fachleute im Gesundheitswesen, politische Entscheidungsträger und alle, die sich für die Weiterentwicklung des Pandemiemanagements interessieren.

Die konkreten Ziele dieser Arbeit bestehen darin, die Pandemiebewältigung innerhalb des ÖGD in Zusammenarbeit mit anderen Verwaltungsebenen zu reflektieren und Optimierungspotenziale für eine Überarbeitung des Pandemieplans zu finden. Ein weiteres Ziel ist es internationale Best Practice Beispiele zu identifizieren. Die Forschungsfrage lautet: Wie kann der Öffentliche Gesundheitsdienst aus Expert:innensicht zukünftig (auch innerhalb eines etwaigen neuen österreichischen Pandemieplans) effektiver zur Bewältigung von Pandemien beitragen?
Es gibt jedoch auch klare Nicht-Ziele innerhalb dieser Arbeit. Erstens wird kein neuer Pandemieplan erstellt, weil es den Rahmen dieses Forschungsvorhaben sprengen würde. Zweitens, werden die Erfahrungen von Patient:innen mit einer Covid-19-Erkrankung während der Pandemie nicht in die Untersuchung einbezogen, da die geplanten Interviews ausschließlich mit Fachleuten geführt werden sollen und keine Befragungen von Patient:innen vorgesehen sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Einleitung
    • Hintergrund
    • Forschungsbedarf
    • Ziele und Nicht-Ziele
    • Forschungsfrage
  • Methodik
    • Selektive Literaturrecherche
    • Systematische Literaturrecherche
    • Empirischer Teil
      • Verwendung von Künstlicher Intelligenz
    • Gender & Diversität
    • Ethik
    • Datenschutz
    • Vertraulichkeit
  • Ergebnisse der Literaturrecherche
    • Aufbau und Funktion der Gesundheitsverwaltung
      • Öffentliche Verwaltung und Gesundheit
      • Kommunikation und das Gesundheitswesen
      • Kommunikation mit der Öffentlichkeit
      • Koordination innerhalb der Gesundheitsverwaltung
    • Public Health Emergency Preparedness
      • Stärkung der Gesundheitsverwaltung nach Gesundheitskrisen
      • Risikomanagement und Pandemien
    • Internationaler Vergleich des Covid-19-Pandemiemanagements
      • Unterschiedliche Reaktionen von Gesundheitssystemen auf die Covid-19-Pandemie
    • Best-Practice-Beispiele
  • Ergebnisse der Expert:inneninterviews
    • Kurzusammenfassung der Interviews
    • Auswertung der Interviews
      • Positive Erfahrungen in der Zusammenarbeit und Kommunikation
      • Herausforderungen in der Kooperation und Kommunikation
      • Kooperationsmechanismen mit anderen Behörden
      • Rolle der Stakeholder
      • Verbesserungsvorschläge für einen etwaigen zukünftigen Pandemieplan
      • Innovationspotenzial in der Pandemiebekämpfung
      • Effektivität der Koordination zwischen verschiedenen Ebenen
      • Widersprüche von Expert:innen
    • Zusammenfassung der Interviewergebnisse
  • Beantwortung der Forschungsfragen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Optimierungspotenziale des Österreichischen Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) im Pandemiemanagement. Ziel ist es, auf Basis von Literaturrecherche und Experteninterviews Schwächen im bestehenden System aufzuzeigen und konkrete Verbesserungsvorschläge zu formulieren. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Effektivität und Effizienz des ÖGD in zukünftigen Pandemien zu steigern.

  • Stärkung der digitalen Infrastruktur und Kommunikation im ÖGD
  • Verbesserung der Kooperation und Koordination zwischen verschiedenen Verwaltungsebenen
  • Optimierung des Ressourcenmanagements (Personal und Finanzen) im ÖGD
  • Einbeziehung des ÖGD in strategische Pandemievorbereitungen
  • Entwicklung abgestufter Krisenpläne

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Studie, ausgehend von den Herausforderungen des österreichischen Pandemiemanagements während der COVID-19-Pandemie und der Kritik am bestehenden System. Sie definiert den Forschungsbedarf, die Ziele der Arbeit und die zentrale Forschungsfrage, die sich auf die Optimierung des ÖGD im Kontext zukünftiger Pandemien konzentriert.

Methodik: Dieses Kapitel detailliert die angewandte Forschungsmethodik. Es beschreibt die Durchführung einer Literaturrecherche in verschiedenen wissenschaftlichen Datenbanken mit definierten Suchkriterien sowie die Durchführung qualitativer Experteninterviews. Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (ChatGPT) zur Auswertung der Interviews wird ebenfalls erläutert, zusammen mit ethischen und datenschutzrelevanten Aspekten der Studie.

Ergebnisse der Literaturrecherche: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche, die den Aufbau und die Funktion der österreichischen Gesundheitsverwaltung beleuchtet. Es werden Aspekte der Kommunikation, Koordination und die Bedeutung von Public Health Emergency Preparedness analysiert. Der internationale Vergleich verschiedener Pandemiemanagement-Ansätze liefert weitere Erkenntnisse. Der Fokus liegt auf identifizierten Stärken und Schwächen des Systems.

Ergebnisse der Expert:inneninterviews: Die Ergebnisse der Experteninterviews werden umfassend zusammengefasst. Der Schwerpunkt liegt auf den übereinstimmenden Einschätzungen der Experten zu Herausforderungen und Verbesserungspotenzialen. Die Interviews liefern wertvolle Einblicke in die Praxis und ergänzen die Ergebnisse der Literaturrecherche.

Schlüsselwörter

Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD), Pandemiemanagement, Österreich, Krisenmanagement, Digitalisierung, Kooperation, Ressourcenmanagement, Experteninterviews, Literaturrecherche, Gesundheitsverwaltung, COVID-19.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Sie dient zur Analyse von Themen in einem strukturierten und professionellen Rahmen.

Was ist das Ziel dieser Arbeit?

Das Ziel dieser Arbeit ist es, Optimierungspotenziale des Österreichischen Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) im Pandemiemanagement zu untersuchen. Basierend auf Literaturrecherche und Experteninterviews sollen Schwächen im bestehenden System aufgezeigt und konkrete Verbesserungsvorschläge formuliert werden, um die Effektivität und Effizienz des ÖGD in zukünftigen Pandemien zu steigern.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen:

  • Stärkung der digitalen Infrastruktur und Kommunikation im ÖGD
  • Verbesserung der Kooperation und Koordination zwischen verschiedenen Verwaltungsebenen
  • Optimierung des Ressourcenmanagements (Personal und Finanzen) im ÖGD
  • Einbeziehung des ÖGD in strategische Pandemievorbereitungen
  • Entwicklung abgestufter Krisenpläne

Welche Forschungsmethoden wurden angewendet?

Es wurden eine selektive und systematische Literaturrecherche sowie qualitative Experteninterviews durchgeführt. Zusätzlich wurde Künstliche Intelligenz (ChatGPT) zur Auswertung der Interviews verwendet. Ethische und datenschutzrechtliche Aspekte wurden berücksichtigt.

Welche Ergebnisse wurden in der Literaturrecherche erzielt?

Die Literaturrecherche beleuchtet den Aufbau und die Funktion der österreichischen Gesundheitsverwaltung, Aspekte der Kommunikation, Koordination und die Bedeutung von Public Health Emergency Preparedness. Ein internationaler Vergleich verschiedener Pandemiemanagement-Ansätze wird ebenfalls betrachtet.

Was waren die wichtigsten Erkenntnisse aus den Experteninterviews?

Die Experteninterviews liefern wertvolle Einblicke in die Praxis und ergänzen die Ergebnisse der Literaturrecherche. Der Schwerpunkt liegt auf den übereinstimmenden Einschätzungen der Experten zu Herausforderungen und Verbesserungspotenzialen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD), Pandemiemanagement, Österreich, Krisenmanagement, Digitalisierung, Kooperation, Ressourcenmanagement, Experteninterviews, Literaturrecherche, Gesundheitsverwaltung, COVID-19.

Ende der Leseprobe aus 108 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beitrag des ÖGD für ein zukünftiges Pandemiemanagement in Österreich
Hochschule
FH Joanneum Graz  (Bad Gleichenberg)
Autor
Mathias Reinhart (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
108
Katalognummer
V1553623
ISBN (PDF)
9783389106938
ISBN (Buch)
9783389106945
Sprache
Deutsch
Schlagworte
beitrag ögd pandemiemanagement österreich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mathias Reinhart (Autor:in), 2025, Beitrag des ÖGD für ein zukünftiges Pandemiemanagement in Österreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1553623
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  108  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum