Ehemalige Schauplätze von Tod und Gewalt sind zu einem beliebten Touristenerlebnis geworden. Der Trend „Dark Tourism“ befindet sich immer weiter auf dem Vormarsch und begeistert immer mehr Menschen aller Altersgruppen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Ursprüngen des Trends und analysiert die möglichen Motivationen eines „Dark Tourists“ von heute. Während Einige die vielen unterschiedlichen Attraktionen als gleichwertig betrachten, unterscheidet diese Arbeit zwischen Attraktionen im schwarzen und weißen Bereich. Desweiteren wird auf die heutige und zukünftige Bedeutung des Trends eingegangen und die Rolle der Medien näher beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ursprünge des Dark Tourism
- 3 Das Spektrum des Dark Tourism
- 4 Motivation der „Dark Tourists“
- 5 Die Rolle der Globalen Kommunikation
- 6 Bedeutung des „Dark Tourism“ heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Trend des „Dark Tourism“, seine historischen Ursprünge und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Es wird analysiert, welche Motivationen hinter dem Besuch von Orten des Todes und der Gewalt stecken und wie die Medien den Trend beeinflussen.
- Historische Entwicklung des Dark Tourism
- Typologie und Spektrum von Dark Tourism Attraktionen
- Motivationen von Dark Touristen
- Der Einfluss der Medien auf Dark Tourism
- Bedeutung und Auswirkungen von Dark Tourism in der Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung präsentiert das Phänomen des „Dark Tourism“ anhand von Beispielen wie Ground Zero und Auschwitz-Birkenau, die hohe Besucherzahlen aufweisen. Sie führt den Begriff „Dark Tourism“ ein, der 1996 geprägt wurde, um Reisen zu Orten mit Bezug zum Tod und zur Gewalt zu beschreiben. Die Arbeit kündigt eine Analyse der Ursprünge, Motivationen und der Bedeutung des Trends an, wobei eine Unterscheidung zwischen Attraktionen im „schwarzen“ und „weißen“ Bereich im Fokus steht.
2 Ursprünge des Dark Tourism: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des „Dark Tourism“, beginnend im antiken Rom mit Gladiatorenkämpfen und öffentlichen Hinrichtungen. Es zeigt die Kontinuität des Phänomens über die Jahrhunderte hinweg, von historischen Schlachtfeldern bis hin zu den Ereignissen des 20. und 21. Jahrhunderts wie dem Holocaust oder dem 11. September. Der Wandel der Destinationen wird hervorgehoben, während das grundlegende Prinzip des Interesses an Orten des Todes und der Gewalt bestehen bleibt. Der Text veranschaulicht die Veränderung des Bezugssystems und der emotionalen Reaktion der Besucher im Laufe der Zeit.
3 Das Spektrum des Dark Tourism: Dieses Kapitel entwickelt ein Spektrum des „Dark Tourism“, das von „schwarz“ (authentische Orte von aktuellen Ereignissen wie Auschwitz-Birkenau) bis „weiß“ (museale Darstellungen oder Nachbauten) reicht. Die Einordnung von Attraktionen in dieses Spektrum wird diskutiert, wobei die Authentizität des Erlebnisses und die zeitliche Nähe des Ereignisses entscheidende Faktoren sind. Die unterschiedlichen Ansichten von Stone und Foley/Lennon hinsichtlich der Einbeziehung von Ereignissen vor dem 20. Jahrhundert werden dargestellt.
4 Motivation der „Dark Tourists“: Das Kapitel untersucht die vielfältigen Motivationen von „Dark Tourists“. Es differenziert zwischen der Verarbeitung von Trauer und Verlust bei Angehörigen, der Bildung und dem Interesse an Geschichte, der Identifikation mit berühmten Persönlichkeiten und der reinen Sensationslust von „Gaffer“. Die Ambivalenz der Motivationen, zwischen positiven und negativen Aspekten, wird hervorgehoben. Das Beispiel des Lockerbie-Anschlags illustriert die Sensationsgier einiger Besucher.
5 Die Rolle der Globalen Kommunikation: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Medien auf den „Dark Tourism“. Es wird gezeigt, wie Medien die Reisemotivation beeinflussen, indem sie Orte des Todes und der Gewalt als touristische Attraktionen präsentieren. Die Gefahr von Vereinfachungen und falschen Darstellungen in Filmen und Medien wird beleuchtet, sowie die Herausforderung für Museen, korrekte Informationen zu vermitteln. Alcatraz dient als Beispiel für die Schwierigkeiten, gegen irreführende mediale Darstellungen anzukämpfen. Die Rolle der Medien als Wegbereiter für den Trend wird jedoch ebenfalls anerkannt.
6 Bedeutung des „Dark Tourism“ heute: Das Kapitel beleuchtet die heutige Bedeutung des „Dark Tourism“. Es werden sowohl positive Aspekte, wie der wirtschaftliche Nutzen für Katastrophengebiete, als auch negative Aspekte, wie die Kommerzialisierung von Leid und die Sensationsgier, diskutiert. Die Rolle von Museen bei der Aufklärung und der Vermittlung von historischen Ereignissen wird hervorgehoben. Der Artikel hebt auch den positiven Aspekt hervor, dass „Dark Tourism“ im Zusammenhang mit Spendenaktionen und der Anteilnahme an Katastrophen wie dem Erdbeben in Haiti 2010 steht.
Schlüsselwörter
Dark Tourism, Thanatourismus, Motivation, Medien, Geschichte, Authentizität, Kommerzialisierung, Sensationslust, Trauerbewältigung, Erinnerungskultur, Katastrophentourismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Dark Tourism - Eine umfassende Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Trend des „Dark Tourism“, seine historischen Ursprünge und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Im Fokus steht die Analyse der Motivationen hinter dem Besuch von Orten des Todes und der Gewalt sowie der Einfluss der Medien auf diesen Trend.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Dark Tourism, die Typologie und das Spektrum von Dark Tourism Attraktionen, die Motivationen der Dark Touristen, den Einfluss der Medien auf Dark Tourism und die Bedeutung sowie Auswirkungen von Dark Tourism in der Gegenwart. Es wird ein Spektrum von "schwarz" (authentische Orte aktueller Ereignisse) bis "weiß" (museale Darstellungen) unterschieden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 führt in das Thema ein und definiert Dark Tourism. Kapitel 2 beleuchtet die historischen Ursprünge des Phänomens. Kapitel 3 entwickelt ein Spektrum des Dark Tourism, von authentischen Orten bis hin zu musealen Darstellungen. Kapitel 4 untersucht die Motivationen der Besucher. Kapitel 5 analysiert den Einfluss der globalen Kommunikation und der Medien. Kapitel 6 diskutiert die heutige Bedeutung des Dark Tourism, sowohl positive als auch negative Aspekte.
Welche Motivationen haben Dark Touristen?
Die Motivationen von Dark Touristen sind vielfältig und ambivalent. Sie reichen von der Trauerbewältigung und dem Interesse an Geschichte über die Identifikation mit berühmten Persönlichkeiten bis hin zur reinen Sensationslust. Die Arbeit hebt die Komplexität dieser Motivationen hervor.
Welche Rolle spielen die Medien im Dark Tourism?
Die Medien spielen eine entscheidende Rolle im Dark Tourism. Sie beeinflussen die Reisemotivation, indem sie Orte des Todes und der Gewalt als touristische Attraktionen präsentieren. Die Arbeit diskutiert die Gefahren von Vereinfachungen und falschen Darstellungen und die Herausforderung, korrekte Informationen zu vermitteln.
Welche Bedeutung hat Dark Tourism heute?
Der Dark Tourism hat heute sowohl positive als auch negative Aspekte. Positive Aspekte sind der wirtschaftliche Nutzen für Katastrophengebiete und die Anteilnahme an Katastrophen. Negative Aspekte sind die Kommerzialisierung von Leid und die Sensationslust. Die Arbeit betont die Rolle von Museen bei der Aufklärung und der Vermittlung von historischen Ereignissen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Dark Tourism, Thanatourismus, Motivation, Medien, Geschichte, Authentizität, Kommerzialisierung, Sensationslust, Trauerbewältigung, Erinnerungskultur, Katastrophentourismus.
Wo finde ich Beispiele für Dark Tourism Destinationen?
Die Arbeit nennt Beispiele wie Ground Zero, Auschwitz-Birkenau, und den Lockerbie-Anschlag, um das Phänomen zu veranschaulichen. Weitere Beispiele werden im Kontext der jeweiligen Kapitel diskutiert, um das Spektrum des Dark Tourism zu verdeutlichen.
Gibt es ein Fazit oder eine Zusammenfassung?
Die Arbeit fasst in einer Zusammenfassung der Kapitel die Kernaussagen jedes Kapitels zusammen. Ein explizites Fazit wird nicht explizit benannt aber implizit in der Zusammenfassung des letzten Kapitels gegeben.
- Quote paper
- Anne Timm (Author), 2010, Die Anatomie des Dark Tourism, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155426