Innerhalb dieses Textes sollen Aspekte der mütterlichen Fürsorge, besonders das „Halten“, beschrieben werden. Es wird die Beziehung von Mutter und Kind dargestellt, wenn der Säugling noch kein Selbst aus der Fürsorge der Mutter gelöst hat und daher psychisch völlig abhängig von der Mutter ist.
Inhaltsverzeichnis
- Die Rolle der mütterlichen Fürsorge
- Betrachtung einer Einzelheit der mütterlichen Fürsorge
- Befriedigende mütterliche Fürsorge wird nicht bemerkt
- Die Rolle der Mutter-Kind- Beziehungen in der Entwicklung des Kleinkindes
- Das Wechselspiel von Aktionen in der Mutter-Kind- Dyade
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Bedeutung der mütterlichen Fürsorge für die Entwicklung des Säuglings und Kleinkindes. Er beleuchtet die Rolle der Mutter als primäre Bezugsperson und die Auswirkungen ihrer Fürsorge auf die psychische und emotionale Entwicklung des Kindes.
- Das Konzept der mütterlichen Fürsorge, insbesondere das "Halten" des Kindes
- Die Bedeutung der Mutter-Kind-Beziehung für die Entwicklung der Objektbeziehung und des Ichs
- Die Auswirkungen von mangelnder oder unzureichender Fürsorge auf die psychische Gesundheit des Kindes
- Das Wechselspiel von Aktionen in der Mutter-Kind-Dyade und die Formung des Kindes durch die Umwelt
- Die Rolle der Mutter als primäre Bezugsperson und die Herausforderungen, die sie bei der Erziehung ihres Kindes bewältigt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Rolle der mütterlichen Fürsorge
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des "Haltens" als zentrale Komponente der mütterlichen Fürsorge. Es wird erläutert, wie das Halten des Säuglings Schutz, Geborgenheit und die Grundlage für die Entwicklung der Objektbeziehung bietet. Die Autorin betont, dass die Qualität der mütterlichen Fürsorge entscheidend für die gesunde psychische Entwicklung des Kindes ist.
Die Rolle der Mutter-Kind- Beziehungen in der Entwicklung des Kleinkindes
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Wechselspiel von Aktionen zwischen Mutter und Kind. Es wird gezeigt, wie die Handlungen der Mutter Reaktionen beim Säugling hervorrufen und zur Entwicklung seiner Persönlichkeit beitragen. Die Autorin betont die Rolle des "Versuch und Irrtum" Lernprozesses und die Bedeutung der positiven Verstärkung durch die Mutter.
Schlüsselwörter
Mütterliche Fürsorge, "Halten", Objektbeziehung, Ich-Entwicklung, Mutter-Kind-Beziehung, Wechselspiel, Formung, Dyade, Steuerung, Erleichterung, Intuition, Einfühlung.
- Quote paper
- Lena Müller (Author), 2010, Die Theorie von der Beziehung zwischen Mutter und Kind, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155435