In dieser Ausarbeitung wird ausführlich über die Entstehung der Gesteinstypen und Gesteinsbestimmung, sowie den Kreislauf der Gesteine und die Minerale die als Basis für Gesteine dienen gesprochen.
Da dies als Sachanalyse und damit als fachwissenschaftliche Fundierung des Themas für eine mögliche Umsetzung im Sachunterricht gesehen werden soll, wird eingangs die Relevanz des Themas für Kinder im Unterricht umrissen.
Im weiteren Verlauf wird der Fokus auf die Begriffsbestimmungen sowie die Definition zentraler Begriffe des gesamten Themengebietes gelegt, sodass dann zur Klassifikation der einzelnen Gesteinsarten übergegangen werden kann. Dies mündet in einer ausführlicheren Erklärung des Gesteinskreislaufes als bei der Präsentation, sodass vollumfänglich die zentralen Zusammenhänge der endo- und exogenen Prozesse der Gesteinsbildung dargestellt werden können. Im abschießenden Teil der Ausarbeitung wird eine Reflexion der vorangegangenen Präsentation sowie eine resümierende Betrachtung der Themenwahl für den Grundschulunterricht vorgenommen, um auf eine Umsetzung in einem realen Unterricht vorzubereiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Gesteine und Minerale als Unterrichtsthema
- 3 Minerale
- 4 Gesteine
- 4.1 Magmatite
- 4.2 Sedimentite
- 4.2.1 Klastische Sedimentite
- 4.2.2 Chemische Sedimentite
- 4.2.3 Biogene Sedimentite
- 4.3 Metamorphite
- 5 Der Gesteinskreislauf
- 5.1 Der Schmelzaufstieg
- 5.2 Verwitterung
- 5.3 Transport und Ablagerung
- 5.4 Diagenese
- 5.5 Metamorphose
- 5.6 Anatexis
- 6 Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung dient der fachwissenschaftlichen Fundierung des Themas "Gesteine und Minerale" für den Sachunterricht in der Grundschule. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas für Kinder, definiert zentrale Begriffe und klassifiziert Gesteinsarten. Ein Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Erklärung des Gesteinskreislaufs. Abschließend wird die Themenwahl für den Grundschulunterricht reflektiert.
- Relevanz von Gesteinen und Mineralen für den Sachunterricht
- Begriffsbestimmung und Klassifizierung von Mineralen und Gesteinen
- Detaillierte Erklärung des Gesteinskreislaufs
- Didaktische Möglichkeiten im Umgang mit Gesteinen und Mineralen
- Inklusion im Sachunterricht durch den Einsatz von Gesteinen und Mineralen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung von Gesteinen und Mineralen als Sachanalyse für den Sachunterricht. Sie verweist auf die Relevanz des Themas gemäß den Bildungsplänen und skizziert den Aufbau der Arbeit: Begriffsbestimmungen, Gesteinsklassifizierung, ausführliche Erklärung des Gesteinskreislaufs und abschließende Reflexion zur Umsetzung im Unterricht.
2 Gesteine und Minerale als Unterrichtsthema: Dieses Kapitel argumentiert für die Relevanz des Themas "Gesteine und Minerale" im Kontext der Lebenswelt von Kindern. Es verweist auf den natürlichen Sammeltrieb von Kindern, ihre natürliche Affinität zur Natur (Louv, 2005) und die Möglichkeiten, Umweltbewusstsein zu fördern. Des Weiteren werden die sensorischen Erfahrungen beim Erkunden von Steinen hervorgehoben, sowie deren didaktische Nutzbarkeit im Mathematikunterricht (z.B. Mengenerfassung, Größenvorstellungen) beschrieben. Zusammenfassend wird die Eignung des Themas für einen inklusiven, fächerverbindenden und spiralcurricular aufgebauten Unterricht betont.
3 Minerale: Dieses Kapitel definiert Minerale als homogene, natürlich vorkommende, kristalline und meist anorganische Festkörper mit definierter chemischer Zusammensetzung (Grotzinger & Jordan, 2017). Es erläutert die Homogenität, den anorganischen Ursprung und die chemische Zusammensetzung von Mineralen. Die Kristallstruktur und ihre Einteilung in Kristallklassen und Gittersysteme (Hendl & Liedtke, 2002) werden detailliert beschrieben. Schließlich werden weitere spezifische physikalische Eigenschaften wie Härte, Farbe, Glanz, Spaltbarkeit und Habitus genannt, die zur Identifikation von Mineralen dienen. Die Mohs'sche Härteskala wird als Beispiel für eine solche Identifizierungsskala genannt (Streckeisen, 1962).
Schlüsselwörter
Gesteine, Minerale, Sachunterricht, Grundschule, Bildungsplan, Gesteinskreislauf, Kristallstruktur, Magmatite, Sedimentite, Metamorphite, Inklusion, Nachhaltigkeit, Didaktik, Naturnutzung, Umweltbewusstsein.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema dieser Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung befasst sich mit Gesteinen und Mineralen als Thema für den Sachunterricht in der Grundschule.
Welche Zielsetzung verfolgt diese Ausarbeitung?
Ziel ist die fachwissenschaftliche Fundierung des Themas "Gesteine und Minerale" für den Sachunterricht in der Grundschule. Es werden die Relevanz des Themas für Kinder, zentrale Begriffe und die Klassifizierung von Gesteinsarten beleuchtet. Ein Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Erklärung des Gesteinskreislaufs. Abschließend wird die Themenwahl für den Grundschulunterricht reflektiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Relevanz von Gesteinen und Mineralen für den Sachunterricht, die Begriffsbestimmung und Klassifizierung von Mineralen und Gesteinen, die detaillierte Erklärung des Gesteinskreislaufs, didaktische Möglichkeiten im Umgang mit Gesteinen und Mineralen sowie Inklusion im Sachunterricht durch den Einsatz von Gesteinen und Mineralen.
Was wird im Kapitel "Minerale" behandelt?
Das Kapitel definiert Minerale, erläutert ihre Homogenität, ihren anorganischen Ursprung und ihre chemische Zusammensetzung. Es beschreibt die Kristallstruktur und ihre Einteilung sowie spezifische physikalische Eigenschaften wie Härte, Farbe, Glanz, Spaltbarkeit und Habitus.
Welche Arten von Gesteinen werden unterschieden?
Es werden Magmatite, Sedimentite (klastische, chemische und biogene) und Metamorphite unterschieden.
Was wird im Kapitel über den Gesteinskreislauf behandelt?
Das Kapitel beschreibt detailliert den Gesteinskreislauf mit den Prozessen Schmelzaufstieg, Verwitterung, Transport und Ablagerung, Diagenese, Metamorphose und Anatexis.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Ausarbeitung?
Relevante Schlüsselwörter sind: Gesteine, Minerale, Sachunterricht, Grundschule, Bildungsplan, Gesteinskreislauf, Kristallstruktur, Magmatite, Sedimentite, Metamorphite, Inklusion, Nachhaltigkeit, Didaktik, Naturnutzung, Umweltbewusstsein.
Warum sind Gesteine und Minerale ein relevantes Unterrichtsthema?
Das Thema ist relevant aufgrund des natürlichen Sammeltriebs von Kindern, ihrer Affinität zur Natur, der Möglichkeit, Umweltbewusstsein zu fördern, der sensorischen Erfahrungen beim Erkunden von Steinen und der didaktischen Nutzbarkeit im Mathematikunterricht.
- Quote paper
- Vicky Prokisch (Author), 2024, Gesteine und Minerale. Grundlagen, Kreisläufe und didaktische Ansätze für den Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1554403