In dieser Bachelorarbeit wird skizziert, inwiefern Märchen und Märchenfilme als Quellen im Sachunterricht verwendet und eingesetzt werden können. Dabei wird ein spezielles Augenmerk auf Schneewittchen gelegt und der Wandel der Geschlechterrollen in verschiedenen Märchenadaptionen untersucht.
Folgende Forschungsfragen stehen dabei im Zentrum dieser Arbeit: Welche historischen und gesellschaftlichen Faktoren haben die Veränderungen der Geschlechterrollen in den verschiedenen Adaptionen von „Schneewittchen“ beeinflusst? Wie können Märchen und Märchenfilme als Quellen im Sachunterricht genutzt werden, um SchülerInnen die Entwicklung von Geschlechterrollen im historischen Kontext näherzubringen?
Kinder lieben Märchen. Die Faszination und das Interesse an Märchen sind ungebrochen. In Adaptionen begegnen uns Märchen in verschiedene Medien: von moderner fantastischer Literatur bis hin zu Animationsfilmen. Die bekanntesten Kinder- und Volksmärchen stammen von den Brüdern Grimm, hierzu zählt auch das Kinder– und Hausmärchen 53: Schneewittchen (KHM 53). Das Märchen wird und wurde immer wieder in Büchern, Filmen und Serien adaptiert, wie z. B. als Parodie „7 Zwerge – Männer allein im Wald“ (von Otto Waalkes) oder als Serie „Once Upon a Time – Es war einmal…“ (im US-amerikanischen Fernsehen). Diese Aktualität spiegelt sich auch in der Lebenswelt der Kinder wider, in der Märchen immer wieder präsent sind und ihre Fantasie anregen. Märchen wie „Schneewittchen“ bieten daher eine hervorragende Möglichkeit, an die Lebenswelt der Kinder anzuknüpfen und sie aktiv in den Unterricht einzubeziehen. Dabei zeigt sich in den Märchen eine Veränderung der dargestellten Geschlechterrollen. Die Relevanz des Themas ergibt sich nicht nur aus der Aktualität der Märchen, sondern auch aus der fortwährenden Veränderung der Geschlechterrollen in unserer Gesellschaft. Geschlecht bedeutet in unserer Gesellschaft eine selbstverständliche Unterscheidung in Mann und Frau. Besonders diese Unterscheidung zeigt soziale Ungleichheit auf, begründet durch die Geschlechterrollen. Im Laufe der Jahrhunderte veränderte sich das Bild der Geschlechterrollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Fragestellung
- Methodik und Aufbau
- Theoretischer Rahmen
- Definition und Bedeutung von Märchen und Märchenfilmen
- Geschlechterrollen: Begriffserklärung und theoretische Ansätze
- Quellen im Sachunterricht
- Das Märchen „Schneewittchen“
- Die Gebrüder Grimm
- Entstehung und Ursprung
- Analyse der ersten Fassung „Schneewittchen“
- Handlungsanalyse
- Figurenanalyse
- Darstellung der Geschlechterrollen
- Geschlechterrollen um 1800
- Geschlechterrollen in der ersten Fassung „Schneewittchen“
- Märchenfilme „Schneewittchen“
- Disneys „Snow White and the Seven Dwarfs“
- Handlungsanalyse
- Figurenanalyse
- Darstellung der Geschlechterrollen
- Geschlechterrollen um 1930
- Geschlechterrollen in „Snow White and the seven Dwarfs“
- „Schneewittchen am See“
- Handlungsanalyse
- Figurenanalyse
- Darstellung der Geschlechterrollen
- Geschlechterrollen heute
- Geschlechterrollen in „Schneewittchen am See“
- Vergleich der Geschlechterrollen in den Märchenversionen
- Märchen und Märchenfilme als Quellen im Sachunterricht
- Quellenarbeit im Sachunterricht
- Bedeutung von Märchen und Märchenfilmen als historische Quellen
- Didaktische Ansätze zur Nutzung von Märchen und Märchenfilmen im Sachunterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Veränderung von Geschlechterrollen anhand verschiedener Versionen des Märchens „Schneewittchen“ und deren Verfilmungen. Ziel ist es, die Eignung von Märchen und Märchenfilmen als Quellen im Sachunterricht zu belegen und didaktische Ansätze für deren Nutzung aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Geschlechterrollen in den verschiedenen Epochen und deren Reflexion im Kontext des gesellschaftlichen Wandels.
- Analyse der Geschlechterrollen im Märchen „Schneewittchen“ und dessen Adaptionen
- Vergleich der Geschlechterrollen in verschiedenen Epochen
- Eignung von Märchen und Märchenfilmen als historische Quellen im Sachunterricht
- Didaktische Konzepte zur Integration von Märchen im Sachunterricht
- Der Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf die Darstellung von Geschlechterrollen in Märchen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz von Märchen und deren Adaptionen im Kontext des Sachunterrichts heraus. Sie hebt die Bedeutung der Analyse von Geschlechterrollen im Wandel der Zeit hervor und benennt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Die Verbindung zur Lebenswelt der Kinder und die Aktualität des Themas werden betont.
Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Märchens und seiner filmischen Adaptionen und erläutert verschiedene theoretische Ansätze zur Betrachtung von Geschlechterrollen. Es werden zudem die Grundlagen der Quellenarbeit im Sachunterricht dargelegt, welche die Basis für die spätere Analyse der Märchen und Filme als historische Quellen bilden.
Das Märchen „Schneewittchen“: Dieses Kapitel analysiert die Grimmsche Version von „Schneewittchen“. Es wird sowohl die Handlung als auch die Figuren im Detail untersucht, wobei der Fokus auf der Darstellung der Geschlechterrollen liegt. Die Analyse betrachtet die Geschlechterrollen im Kontext des frühen 19. Jahrhunderts und vergleicht sie mit der Darstellung im Märchen selbst. Die Analyse der Figuren und Handlungen dient als Grundlage für den späteren Vergleich mit den Filmversionen.
Märchenfilme „Schneewittchen“: Dieser Abschnitt befasst sich mit verschiedenen Filmversionen von „Schneewittchen“, insbesondere mit Disneys „Snow White and the Seven Dwarfs“ und einer weiteren, modernen Version ("Schneewittchen am See"). Für jede Version erfolgt eine separate Handlungs- und Figuren Analyse mit dem Schwerpunkt auf der Darstellung der Geschlechterrollen im jeweiligen historischen Kontext. Die Analyse der Geschlechterrollen in den Filmen wird mit den gesellschaftlichen Normen der jeweiligen Entstehungszeit verglichen.
Vergleich der Geschlechterrollen in den Märchenversionen: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der vorherigen Kapitel verglichen und die Veränderungen in der Darstellung der Geschlechterrollen über die Zeit hinweg herausgestellt. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem ursprünglichen Märchen und den verschiedenen Filmversionen werden analysiert und interpretiert. Dieser Vergleich zeigt den Einfluss gesellschaftlicher und historischer Entwicklungen auf die Darstellung von Geschlechterrollen.
Märchen und Märchenfilme als Quellen im Sachunterricht: Der letzte inhaltstragende Abschnitt der Arbeit befasst sich mit der didaktischen Nutzung von Märchen und deren Verfilmungen im Sachunterricht. Es werden verschiedene didaktische Ansätze zur Quellenarbeit diskutiert und die Bedeutung von Märchen und Märchenfilmen als historische Quellen erläutert. Konkrete Vorschläge zur Implementierung im Unterricht werden gegeben. Der Bezug zum Lehrplan wird hergestellt.
Schlüsselwörter
Märchen, Märchenfilme, Schneewittchen, Geschlechterrollen, Sachunterricht, Quellenarbeit, historische Quellen, Didaktik, Gesellschaftlicher Wandel, Grimms Märchen, Filmgeschichte, Lehrplan NRW.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Inhaltsverzeichnis zur Analyse von Märchen und Märchenfilmen?
Dieses Inhaltsverzeichnis dient als umfassender Überblick über eine Bachelorarbeit, die die Veränderung von Geschlechterrollen anhand verschiedener Versionen des Märchens „Schneewittchen“ und deren Verfilmungen untersucht. Es beinhaltet die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und relevante Schlüsselwörter.
Welche Ziele verfolgt die Bachelorarbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Eignung von Märchen und Märchenfilmen als Quellen im Sachunterricht zu belegen und didaktische Ansätze für deren Nutzung aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Geschlechterrollen in den verschiedenen Epochen und deren Reflexion im Kontext des gesellschaftlichen Wandels.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Analyse der Geschlechterrollen im Märchen „Schneewittchen“ und dessen Adaptionen, den Vergleich der Geschlechterrollen in verschiedenen Epochen, die Eignung von Märchen und Märchenfilmen als historische Quellen im Sachunterricht, didaktische Konzepte zur Integration von Märchen im Sachunterricht und den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf die Darstellung von Geschlechterrollen in Märchen.
Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen, Das Märchen „Schneewittchen“, Märchenfilme „Schneewittchen“ (mit Analysen von Disneys „Snow White and the Seven Dwarfs“ und „Schneewittchen am See“), Vergleich der Geschlechterrollen in den Märchenversionen, Märchen und Märchenfilme als Quellen im Sachunterricht und Fazit.
Welche Märchenfilme werden in der Arbeit analysiert?
Es werden zwei Märchenfilme detailliert analysiert: Disneys „Snow White and the Seven Dwarfs“ und „Schneewittchen am See“.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Rahmen" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Märchens und seiner filmischen Adaptionen und erläutert verschiedene theoretische Ansätze zur Betrachtung von Geschlechterrollen. Es werden zudem die Grundlagen der Quellenarbeit im Sachunterricht dargelegt.
Was ist das Ziel des Kapitels "Märchen und Märchenfilme als Quellen im Sachunterricht"?
Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Nutzung von Märchen und deren Verfilmungen im Sachunterricht. Es werden verschiedene didaktische Ansätze zur Quellenarbeit diskutiert und die Bedeutung von Märchen und Märchenfilmen als historische Quellen erläutert. Konkrete Vorschläge zur Implementierung im Unterricht werden gegeben.
Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Märchen, Märchenfilme, Schneewittchen, Geschlechterrollen, Sachunterricht, Quellenarbeit, historische Quellen, Didaktik, Gesellschaftlicher Wandel, Grimms Märchen, Filmgeschichte, Lehrplan NRW.
- Citar trabajo
- Laura Ortolano (Autor), 2024, Märchen und Märchenfilme als Quellen im Sachunterricht. Die Veränderung von Geschlechterrollen im Spiegel von "Schneewittchen", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1554705