Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Business Reengineering - Der radikale Ansatz nach Hammer/Champy

Title: Business Reengineering - Der radikale Ansatz nach Hammer/Champy

Bachelor Thesis , 2010 , 43 Pages , Grade: 1

Autor:in: Reinhard Weber (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mitte der achtziger Jahre begannen zahlreiche Unternehmen in Europa und in den Vereinigten Staaten, mit neuartigen und diskontinuierlichen Versuchen, die bestehenden Organisationsstrukturen radikal zu verändern. Im Sommer 1990 erschien im 'Harvard Business Review' ein Artikel von Michael Hammer mit dem Titel 'Reengineering Work - Don't Automate, Obliterate' (engl. Reorganisation - Nicht automatisieren, ausmerzen). Kurz darauf erschien der Bestseller 'Reengineering the Cooperation' (Deutscher Titel: Business Reengineering - Die Radikalkur für das Unternehmen) von Michael Hammer und James A. Champy und begründete damit den Begriff des Business Reengineering. Die darin beschriebenen Verfahren und Methoden wurden als Antwort auf die wirtschaftliche Herausforderung Japans gesehen. Die vorliegende Arbeit versucht einen groben Überblick über die Ansätze von Hammer und Champy zu geben und geht dabei auf die radikale Neugestaltung, den Wandel zur Prozessorientierung und den kreativen Einsatz von Informationstechnologie ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • 1 Einleitung
  • 2 Was ist Business Reengineering?
    • 2.1 Gründe für Business Reengineering – Ein Vergleich
      • 2.1.1 Welche Unternehmen unterziehen sich dem Business Reengineering?
      • 2.1.2 Regeln für Business Reengineering
    • 2.2 Vier Schlüsselwörter des Business Reengineering
      • 2.2.1 Fundamentale Fragestellungen
      • 2.2.2 Radikales Redesign
      • 2.2.3 Verbesserung um Größenordnungen
      • 2.2.4 Unternehmensprozesse
    • 2.3 Der Geschäftssystem-Diamant
    • 2.4 Was Business Reengineering nicht bedeutet
  • 3 Drei Ideen des Business Reengineering
    • 3.1 Prozess Idee
    • 3.2 Triage Idee
      • 3.2.1 Funktionale Segmentierung
      • 3.2.2 Segmentierung nach Problemhaltigkeit
      • 3.2.3 Segmentierung nach Kundengruppen
    • 3.3 Informationelle Vernetzung
  • 4 Business Reengineering from Scratch – Ein Beispielprojekt
    • 4.1 Der Brief an die Mitarbeiter
    • 4.2 Ein weißes Blatt Papier
    • 4.3 Radikales Redesign
    • 4.4 Review – Die Verbesserung um ein Vielfaches
  • 5 Innovation anstatt Automatisierung – Die Rolle der Informationstechnologie
    • 5.1 Induktives Denken
    • 5.2 Destabilisierungsfaktoren
    • 5.3 Business Reengineering mit Standardsoftware
  • 6 Erfolgreiche Fallbeispiele aus der Praxis
    • 6.1 IBM Credit Corporation
    • 6.2 Ford Motor Company
    • 6.3 Gate Gourmet Genf
    • 6.4 Wal-Mart
  • 7 Bombenwurf- vs. Evolutionsstrategie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Business Reengineering nach Michael Hammer und James Champy. Sie analysiert die Gründe für die Entstehung dieser radikalen Managementmethode, beschreibt deren Kernprinzipien und Anwendungsbereiche und beleuchtet die Rolle der Informationstechnologie im Kontext des Business Reengineering.

  • Radikale Veränderung von Organisationsstrukturen
  • Prozessorientierung und Kundenorientierung
  • Kreativer Einsatz von Informationstechnologie
  • Fallbeispiele aus der Praxis
  • Vergleich mit traditionellen Managementmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung stellt die grundlegende Idee des Business Reengineering vor und führt den Leser in die Thematik ein. Sie beschreibt die Ausgangssituation in den 1980er Jahren, als Unternehmen mit radikalen Veränderungen auf die wirtschaftlichen Herausforderungen reagierten. Die Einleitung beleuchtet auch die historische Entwicklung von Managementkonzepten, beginnend mit Adam Smith's "Der Wohlstand der Nationen" bis hin zu Henry Ford's Produktionsmethoden und Alfred Sloan's Managementansatz.

  • Kapitel 2: Was ist Business Reengineering?
  • Dieses Kapitel erklärt das Konzept des Business Reengineering und seine grundlegenden Prinzipien. Es behandelt die Gründe für die Anwendung dieser Methode, die Regeln des Business Reengineering sowie die vier Schlüsselwörter: "Fundamentale Fragestellungen", "Radikales Redesign", "Verbesserung um Größenordnungen" und "Unternehmensprozesse". Des Weiteren wird der "Geschäftsystem-Diamant" als Werkzeug zur Analyse und Neugestaltung von Prozessen vorgestellt.

  • Kapitel 3: Drei Ideen des Business Reengineering
  • Dieses Kapitel beleuchtet drei wichtige Ideen des Business Reengineering: die Prozess-Idee, die Triage-Idee und die Informationelle Vernetzung. Die Prozess-Idee betont die Bedeutung der Prozessorientierung und die Abkehr von funktionalen Abteilungen. Die Triage-Idee stellt verschiedene Methoden zur Priorisierung von Aufgaben und Problemen vor. Die Informationelle Vernetzung zeigt die zentrale Rolle von Informationstechnologie für die erfolgreiche Umsetzung des Business Reengineering auf.

  • Kapitel 4: Business Reengineering from Scratch – Ein Beispielprojekt
  • Dieses Kapitel präsentiert ein fiktives Beispielprojekt zur Anwendung des Business Reengineering. Es beschreibt die einzelnen Schritte des Reengineering-Prozesses, von der Kommunikation mit den Mitarbeitern über die Neudefinition von Prozessen bis hin zur Überprüfung der Ergebnisse. Das Beispiel dient dazu, die theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln zu illustrieren.

  • Kapitel 5: Innovation anstatt Automatisierung – Die Rolle der Informationstechnologie
  • In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Informationstechnologie im Kontext des Business Reengineering betont. Es wird deutlich, dass der Einsatz von IT nicht nur zur Automatisierung von Prozessen dienen sollte, sondern auch zur Innovation und zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Des Weiteren werden wichtige Konzepte wie "Induktives Denken" und "Destabilisierungsfaktoren" im Zusammenhang mit dem Einsatz von IT im Business Reengineering erläutert.

  • Kapitel 6: Erfolgreiche Fallbeispiele aus der Praxis
  • In diesem Kapitel werden vier Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt, die die erfolgreiche Anwendung des Business Reengineering demonstrieren. Die Beispiele beinhalten Unternehmen aus verschiedenen Branchen, wie IBM Credit Corporation, Ford Motor Company, Gate Gourmet Genf und Wal-Mart. Die Fallbeispiele zeigen, wie Business Reengineering zu signifikanten Verbesserungen der Effizienz, der Produktivität und der Kundenzufriedenheit beitragen kann.

Schlüsselwörter

Business Reengineering, Radikalkur, Prozessorientierung, Kundenorientierung, Informationstechnologie, Innovation, Automatisierung, Fallbeispiele, Managementmethoden, Geschäftsprozess, Unternehmensprozesse, Triage, Reengineering-Prozess, Unternehmensumstrukturierung, Wirtschaftliche Herausforderungen.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Business Reengineering - Der radikale Ansatz nach Hammer/Champy
College
University of Applied Sciences Wiener Neustadt (Austria)
Grade
1
Author
Reinhard Weber (Author)
Publication Year
2010
Pages
43
Catalog Number
V155478
ISBN (eBook)
9783640684014
ISBN (Book)
9783640684335
Language
German
Tags
Business Reengineering Ansatz Hammer/Champy
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Reinhard Weber (Author), 2010, Business Reengineering - Der radikale Ansatz nach Hammer/Champy, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155478
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint