Ziel der Arbeit ist einerseits die Ursachen der Veränderungen im Wandel der Arbeitswelt zu analysieren und andererseits die Entwicklung der Generationen mit den verschiedensten dafür verantwortlichen Einflüssen auf die Arbeit zu erklären. Um das Verhalten und die Änderung von Verhaltensweisen der einzelnen Generationen zur heutigen Arbeit und zur Gesellschaft zu verstehen, sind für jeden Zeitabschnitt die dazugehörenden sozialen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen zu berücksichtigen und in die Beurteilung einzubeziehen.
Wesentliche Einflusssphären können dabei das Elternhaus, die allgemeine wirtschaftliche und politische Situation, die soziale Entwicklung, sowie die aufgetretenen außergewöhnlichen Weltgeschehnisse sein. All diese Fakten bilden ein Gesamtbild von der ihr zugeordneten Verhaltensform und Einstellung. Die Generationen spiegeln ein Bild der vorherrschenden Situation von Umwelt und Gesellschaft wider. Unter Punkt zwei werden diese Einflussfaktoren der Arbeitswelt im Detail aufgelistet.
Die gesellschaftliche Entwicklung hat bewirkt, dass die Bewertung der Arbeit einen anderen Stellenwert erhalten hat und nach dem Arbeitsergebnis und nicht mehr nach der Anwesenheit erfolgt. Der Ort des Schaffens tritt in den Hintergrund. Die heutige Generation tendiert zu weniger fixen Vorgaben und von Unternehmerseite wird dies durch Vertrauen akzeptiert. Im Fokus stehen dabei besonders die Einflussfaktoren auf die Arbeitswelt in der Gastronomie. Die Dienstleistungsbranche und hier im Besonderen die Gastronomie hat andere Gesetze als der Handel und die Industrie. Die Anwesenheit vor Ort ist unabdingbar und bedarf großes Einfühlungsvermögen und neuer Ideen.
Die Gastronomie hat 6050 Betriebe, ähnlich wie der Handel. Die Abwanderung der Mitarbeiter in der Gastronomie verstärkte sich während der Pandemie ganz besonders durch außergewöhnliche Ereignisse und Einflüsse. Es hat vielfache Gründe, die durch aussagekräftige und fundierte Informationen von der Wirtschafts- und Arbeiterkammer sowie dem Tourismusverband begründet und mit Daten untermauert werden. Der allgemeine Arbeitskräftemangel leitet sich von den verschiedenen Vorkommnissen ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Einflussfaktoren auf die Arbeitswelt
- 2.1 Globalisierung
- 2.2 Digitalisierung und Automatisierung
- 2.3 Wertewandel (Werte und Normen)
- 2.4 Demografischer Wandel
- 2.5 Nachhaltigkeit und nachhaltige Arbeit
- 2.6 Prekarisierung
- 3. Die Arbeit und die Arbeitswelt
- 3.1 Arbeitsvarianten und Arbeitsverhältnisse
- 3.2 Arbeitswelt der Generationen
- 3.3 Die Arbeitswelt der Gastronomie
- 3.4 VUKA-Arbeitswelt - neue Chancen
- 3.5 Work-Life-Balance
- 3.6 New Work
- 3.7 Künstliche Intelligenz KI
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Wandel der Arbeitswelt, insbesondere in der Gastronomie Oberösterreichs. Ziel ist es, die wichtigsten Einflussfaktoren auf diesen Wandel zu analysieren und aufzuzeigen, welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.
- Der Einfluss der Globalisierung, Digitalisierung und des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt.
- Die Veränderungen in der Arbeitswelt der Gastronomiebranche.
- Neue Arbeitsmodelle und die Bedeutung von Work-Life-Balance.
- Die Herausforderungen und Chancen der VUKA-Welt.
- Der Einfluss von künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den rasanten Wandel der Arbeitswelt, getrieben durch Globalisierung, Technologisierung und die Coronakrise. Besonders die Gastronomie in Oberösterreich wird als stark betroffene Branche hervorgehoben, mit Personalabwanderung und wirtschaftlichen Schwierigkeiten als Folge. Der Krieg in der Ukraine verstärkt die Unsicherheit. Die Arbeit beleuchtet neue Beschäftigungsmodelle und den Einfluss der VUKA-Welt.
2. Einflussfaktoren auf die Arbeitswelt: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Faktoren, die den Wandel der Arbeitswelt beeinflussen. Es werden die Globalisierung, mit der Auslagerung von Produktion und Arbeitsplätzen in Niedriglohnländer, die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung, der Wertewandel mit veränderten Arbeitnehmererwartungen, der demografische Wandel mit alternder Bevölkerung und Fachkräftemangel, die Bedeutung von Nachhaltigkeit und die zunehmende Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse behandelt. Jeder dieser Punkte wird im Detail erklärt und seine Bedeutung für den Arbeitsmarkt beleuchtet, inklusive der Auswirkungen auf die Gastronomiebranche in Oberösterreich.
3. Die Arbeit und die Arbeitswelt: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Veränderungen in der Arbeitswelt. Es werden verschiedene Arbeitsvarianten und Arbeitsverhältnisse, die unterschiedlichen Arbeitswelten der verschiedenen Generationen, und speziell die Arbeitswelt der Gastronomie analysiert. Der Einfluss des VUKA-Modells (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) auf die Arbeitswelt und die damit verbundenen Chancen sowie die Bedeutung der Work-Life-Balance und des "New Work"-Konzepts werden diskutiert. Schließlich wird auch der Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf die Arbeitswelt beleuchtet.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Bachelorarbeit über die Arbeitswelt?
Diese Bachelorarbeit untersucht den Wandel der Arbeitswelt, insbesondere in der Gastronomie Oberösterreichs. Ziel ist es, die wichtigsten Einflussfaktoren auf diesen Wandel zu analysieren und aufzuzeigen, welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.
Welche Einflussfaktoren werden in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Globalisierung, Digitalisierung, des demografischen Wandels, des Wertewandels, Nachhaltigkeit und Prekarisierung auf die Arbeitswelt.
Was wird in Bezug auf die Arbeitswelt der Gastronomie untersucht?
Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen in der Arbeitswelt der Gastronomiebranche in Oberösterreich, sowie Arbeitsvarianten, Arbeitsverhältnisse und die Arbeitswelten der verschiedenen Generationen.
Was wird über neue Arbeitsmodelle und Work-Life-Balance gesagt?
Die Arbeit diskutiert neue Arbeitsmodelle und die Bedeutung von Work-Life-Balance sowie das "New Work"-Konzept.
Was bedeutet VUKA-Welt im Kontext der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) in Bezug auf die Arbeitswelt.
Wie wird Künstliche Intelligenz (KI) in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt.
Was sind die Hauptpunkte der Einleitung (Kapitel 1)?
Die Einleitung beschreibt den rasanten Wandel der Arbeitswelt durch Globalisierung, Technologisierung und die Coronakrise, besonders in der Gastronomie Oberösterreichs. Der Krieg in der Ukraine verstärkt die Unsicherheit. Die Arbeit beleuchtet neue Beschäftigungsmodelle und den Einfluss der VUKA-Welt.
Was wird im Kapitel über Einflussfaktoren (Kapitel 2) analysiert?
Dieses Kapitel analysiert Globalisierung (Auslagerung in Niedriglohnländer), Digitalisierung und Automatisierung, Wertewandel (veränderte Erwartungen), demografischer Wandel (alternde Bevölkerung), Nachhaltigkeit und Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse. Die Auswirkungen auf die Gastronomiebranche in Oberösterreich werden berücksichtigt.
Was wird im Kapitel über die Arbeit und die Arbeitswelt (Kapitel 3) behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit Arbeitsvarianten, Arbeitsverhältnissen, den Arbeitswelten verschiedener Generationen, der Arbeitswelt der Gastronomie, dem VUKA-Modell, Work-Life-Balance, dem "New Work"-Konzept und dem Einfluss der Künstlichen Intelligenz.
- Arbeit zitieren
- Günter Reder (Autor:in), 2022, Die Arbeitswelt im Wandel. Mit Fokus auf die Gastronomie in Oberösterreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1554847