Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Individuo, grupos, sociedad

Grundprozesse sozialen Wandels. Was ist kennzeichnend für den Prozess der Modernisierung im sozialwissenschaftlichen Sinn und welche Folgen ergeben sich hierbei für das Individuum?

Título: Grundprozesse sozialen Wandels. Was ist kennzeichnend für den Prozess der Modernisierung im sozialwissenschaftlichen Sinn und welche Folgen ergeben sich hierbei für das Individuum?

Trabajo Escrito , 2017 , 13 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Sociología - Individuo, grupos, sociedad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Begriff der Modernisierung ist omnipräsent im alltäglichen Sprachgebrauch. Bezugnehmend auf diesen Prozess wird innerhalb der Soziologie vielfach davon ausgegangen, dass wir uns seit Ende der 1960er Jahre gesellschaftlich bereits in einer zweiten Phase der Modernisierung, der "Spätmoderne" befinden. Was ist kennzeichnend für den Prozess der Modernisierung im sozialwissenschaftlichen Sinn und welche Folgen ergeben sich hierbei für das Individuum? Dieser Frage soll mithilfe der folgend vorgestellten Grundprozesse sozialen Wandels nachgegangen werden. Unter sozialem Wandel wird hierbei die "Veränderung von Strukturen menschlichen Zusammenlebens" verstanden.

Zuerst ist der Prozess der Rationalisierung zu benennen. Van der Loo/Van Reijen definieren diese als "das Ordnen und Systematisieren der Wirklichkeit mit dem Ziel, sie berechenbar und beherrschbar zu machen". Als besonders kennzeichnend gilt hier eine Neuordnung der Weltanschauung: Sinnbildungen mithilfe von Mythen, Religion und Göttern verlieren an Bedeutung und werden durch Erklärungen basierend auf Wissenschaft, Politik und empirisch nachweisbaren Fakten ersetzt. Dem Individuum wird hierdurch sowohl die natürliche Umwelt als auch das Handeln von Akteuren zugänglich gemacht. Van der Loo/Van Reijen definieren dies als Erforschung der „wahrnehmbaren Welt“, um die Erkenntnis der Wahrheit zu erlangen, anstatt sich auf propagierte Mutmaßungen zu stützen. Mythen und der Glaube an waltende Götter seien immer von Ängsten der Menschen geprägt, während sich durch den Prozess der Rationalisierung die "Vernunft" gegen diese Weltanschauung durchgesetzt habe.

Weiter soll auf die Theorie der gesellschaftlichen Differenzierung eingegangen werden. Hierbei wird die Annahme verfolgt, dass die Gesellschaft in verschiedene Teilbereiche mit eigenen Aufgaben und Zwecken gegliedert ist. Diese Teilbereiche seien zudem recht deutlich voneinander zu unterscheiden, aber dennoch miteinander verbunden und wechselseitig voneinander abhängig. Feldhaus und Huinink gehen hierbei auf eine Typisierung Luhmanns ein, nach welcher unterschiedliche Grade der Differenzierung zu unterscheiden sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Empirische Gruppenarbeit: statistischer Anstieg psychischer Erkrankungen
  • Grundprozesse sozialen Wandels angewandt auf den statistischen Anstieg psychischer Erkrankungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den statistischen Anstieg psychischer Erkrankungen in Deutschland im Kontext von Prozessen sozialen Wandels. Ziel ist es, die beobachtete Zunahme von Diagnosen anhand soziologischer Theorien zu erklären und zu analysieren, ob diese Zunahme einen tatsächlichen Anstieg von Erkrankungen oder eine veränderte Inanspruchnahme psychologischer Hilfen widerspiegelt.

  • Rationalisierungsprozess und Entmystifizierung der Welt
  • Gesellschaftliche Differenzierung und funktionale Differenzierung
  • Individualisierungsprozess und abnehmende Bedeutung traditioneller Normen
  • Zivilisationstheorie und die Veränderung von Scham- und Peinlichkeitsschwellen
  • Zusammenhang zwischen sozialen Wandelprozessen und psychischen Erkrankungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des sozialen Wandels ein, insbesondere in Bezug auf die „Spätmoderne“. Sie stellt die Frage nach den Kennzeichen des Modernisierungsprozesses und dessen Folgen für das Individuum und kündigt die Analyse anhand von Grundprozessen sozialen Wandels an, wobei sozialer Wandel als Veränderung von Strukturen menschlichen Zusammenlebens definiert wird.

Empirische Gruppenarbeit: statistischer Anstieg psychischer Erkrankungen: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung des statistischen Anstiegs psychischer Erkrankungen in Deutschland. Die Autoren diskutieren zwei mögliche Erklärungen: einen tatsächlichen Anstieg der Erkrankungen oder eine Zunahme der Inanspruchnahme psychologischer Behandlungen und damit verbundener Diagnosen. Hypothesen zum tatsächlichen Anstieg werden aufgestellt (Einfluss von Massenmedien und Stressfaktoren am Arbeitsplatz). Während der Einfluss von Massenmedien als schwer nachweisbar betrachtet wird, zeigt die Analyse erhöhten Stress im Arbeitsalltag und eine Zunahme von Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund psychischer Erkrankungen auf. Die Autoren betonen jedoch, dass dies nicht zwingend einen Anstieg der Erkrankungen selbst impliziert und die Analyse der Rahmenbedingungen im psychologischen Umfeld wichtig ist.

Grundprozesse sozialen Wandels angewandt auf den statistischen Anstieg psychischer Erkrankungen: Dieses Kapitel (dessen Inhalt aus dem gegebenen Textfragment nicht vollständig rekonstruierbar ist) wird die im ersten Kapitel eingeführten Grundprozesse sozialen Wandels (Rationalisierung, gesellschaftliche Differenzierung, Individualisierung, Zivilisationstheorie) mit dem statistischen Anstieg psychischer Erkrankungen verknüpfen. Es wird erwartet, dass hier Zusammenhänge zwischen den beschriebenen gesellschaftlichen Veränderungen und der Entwicklung psychischer Erkrankungen hergestellt und analysiert werden.

Schlüsselwörter

Sozialer Wandel, Modernisierung, Spätmoderne, Rationalisierung, gesellschaftliche Differenzierung, funktionale Differenzierung, Individualisierung, Zivilisationstheorie, psychische Erkrankungen, Massenmedien, Stress, Arbeit, Soziologie, Empirie.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht den statistischen Anstieg psychischer Erkrankungen in Deutschland im Kontext von Prozessen sozialen Wandels.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Ziel ist es, die beobachtete Zunahme von Diagnosen anhand soziologischer Theorien zu erklären und zu analysieren, ob diese Zunahme einen tatsächlichen Anstieg von Erkrankungen oder eine veränderte Inanspruchnahme psychologischer Hilfen widerspiegelt.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:

  • Rationalisierungsprozess und Entmystifizierung der Welt
  • Gesellschaftliche Differenzierung und funktionale Differenzierung
  • Individualisierungsprozess und abnehmende Bedeutung traditioneller Normen
  • Zivilisationstheorie und die Veränderung von Scham- und Peinlichkeitsschwellen
  • Zusammenhang zwischen sozialen Wandelprozessen und psychischen Erkrankungen

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema des sozialen Wandels ein, insbesondere in Bezug auf die „Spätmoderne“. Sie stellt die Frage nach den Kennzeichen des Modernisierungsprozesses und dessen Folgen für das Individuum und kündigt die Analyse anhand von Grundprozessen sozialen Wandels an, wobei sozialer Wandel als Veränderung von Strukturen menschlichen Zusammenlebens definiert wird.

Was wird im Kapitel zur empirischen Gruppenarbeit untersucht?

Dieses Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung des statistischen Anstiegs psychischer Erkrankungen in Deutschland. Die Autoren diskutieren zwei mögliche Erklärungen: einen tatsächlichen Anstieg der Erkrankungen oder eine Zunahme der Inanspruchnahme psychologischer Behandlungen und damit verbundener Diagnosen. Es wird der Einfluss von Massenmedien und Stressfaktoren am Arbeitsplatz untersucht, wobei erhöhter Stress im Arbeitsalltag und eine Zunahme von Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund psychischer Erkrankungen aufgezeigt werden.

Was wird im Kapitel zu den Grundprozessen sozialen Wandels behandelt?

Dieses Kapitel verknüpft die Grundprozesse sozialen Wandels (Rationalisierung, gesellschaftliche Differenzierung, Individualisierung, Zivilisationstheorie) mit dem statistischen Anstieg psychischer Erkrankungen. Es wird erwartet, dass hier Zusammenhänge zwischen den beschriebenen gesellschaftlichen Veränderungen und der Entwicklung psychischer Erkrankungen hergestellt und analysiert werden.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Sozialer Wandel, Modernisierung, Spätmoderne, Rationalisierung, gesellschaftliche Differenzierung, funktionale Differenzierung, Individualisierung, Zivilisationstheorie, psychische Erkrankungen, Massenmedien, Stress, Arbeit, Soziologie, Empirie.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Grundprozesse sozialen Wandels. Was ist kennzeichnend für den Prozess der Modernisierung im sozialwissenschaftlichen Sinn und welche Folgen ergeben sich hierbei für das Individuum?
Universidad
University of Bremen  (Sozialwissenschaften)
Curso
Sozialstrukturanalyse
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
13
No. de catálogo
V1554921
ISBN (PDF)
9783389107911
ISBN (Libro)
9783389107928
Idioma
Alemán
Etiqueta
grundprozesse wandels prozess modernisierung sinn folgen individuum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2017, Grundprozesse sozialen Wandels. Was ist kennzeichnend für den Prozess der Modernisierung im sozialwissenschaftlichen Sinn und welche Folgen ergeben sich hierbei für das Individuum?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1554921
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint