Das 21. Jahrhundert zeichnet sich nicht nur durch ständiges Auf und Ab in der deutschen Wirtschaft ab. Der demographische Wandel wird perspektivisch gesehen einen großen Einfluss auf die Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben. Dabei wird der demographische Wandel, laut aktuellen Prognosen, große Auswirkungen auf den Wohlstand unseres Landes und somit auch auf uns haben. Der Mensch als Arbeitskraft wird für jedes Unternehmen auch in kommenden Jahrzehnten die Kernressource darstellen. Somit hängt der Erfolg eines jeden Unternehmens von der Qualität und der Verfügbarkeit der Fachkraft maßgeblich ab.
Diese Hausarbeit versucht zu erläutern, in wie weit dieser demographische Wandel einen nicht zu deckenden Fachkräftebedarf bewirken kann. Dabei steht nicht nur die allgemeine Situation in Deutschland im Mittelpunkt sondern auch explizit ein neues Bundesland, am Beispiel Sachsens. Im Zuge dieser Erläuterungen, bzw. Offenbarungen werden die Anstrengungen, die im politischen Raum und in der Wirtschaft unternommen werden, um die erkennbare Situation zu entspannen, erläutert. Weiterhin wird dargestellt welche Potentiale bei den Jugendlichen in den Focus genommen werden, um den Fachkräftebedarf künftig zu decken, speziell im Spannungsfeld von schrumpfender Bevölkerung und höheren Studierendenquoten. Im Anschluss wird die Frage geklärt wohin Ausweichreaktionen tendieren, wenn man über den Tellerrand bundesdeutscher Gegebenheiten schaut.
Im Prinzip soll aufgedeckt werden, wie stark uns der demographische Wandel auf dem Arbeitsmarkt, in Zukunft, beeinflussen kann und welche Maßnahmen möglich oder auch nötig sind, um die Situation zu entspannen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG.
- 2. DEMOGRAPHISCHER WANDEL
- 2.1 DEUTSCHLAND
- 2.2 SACHSEN.
- 3. GEGENMAẞNAHMEN.
- 3.1 POLITIK.
- 3.2 WIRTSCHAFT..
- 4. NEUE ANFORDERUNGEN AN DIE ARBEITNEHMER.............
- 5. LÖSUNGSANSÄTZE UND FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Fachkräftebedarf in Deutschland, speziell in Sachsen. Sie befasst sich mit den politischen und wirtschaftlichen Gegenmaßnahmen, die ergriffen werden, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Darüber hinaus untersucht sie die Herausforderungen, die sich aus der Alterung der Gesellschaft für die Arbeitswelt ergeben, und erörtert mögliche Lösungsansätze.
- Der demographische Wandel in Deutschland und Sachsen
- Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Fachkräftebedarf
- Politische und wirtschaftliche Gegenmaßnahmen
- Neue Anforderungen an die Arbeitnehmer
- Lösungsansätze und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung skizziert die Bedeutung des demographischen Wandels für die deutsche Wirtschaft und die Arbeitswelt. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit dar, nämlich inwieweit der demographische Wandel zu einem nicht zu deckenden Fachkräftebedarf führen kann. Die Arbeit fokussiert sich auf die Situation in Deutschland und am Beispiel von Sachsen.
2. Demographischer Wandel
Dieses Kapitel definiert den Begriff "demographischer Wandel" und differenziert ihn von der demographischen Entwicklung. Es erläutert die verschiedenen Faktoren, die den demographischen Wandel beeinflussen, und seine Auswirkungen auf die Altersstruktur der Bevölkerung.
2.1 Deutschland
Das Kapitel beleuchtet den demographischen Wandel in Deutschland und zeigt anhand von Statistiken die Veränderungen der Altersstruktur auf. Es stellt die Herausforderungen dar, die sich aus dem Geburtenrückgang, der steigenden Lebenserwartung und der instabilen Migrationsraten ergeben.
2.2 Sachsen
Dieses Kapitel beleuchtet den demographischen Wandel in Sachsen und setzt ihn in Relation zu der Gesamtentwicklung in Deutschland. Es analysiert die Besonderheiten der demographischen Entwicklung Sachsens und die Herausforderungen, die sich aus dem demographischen Wandel für das Bundesland ergeben.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, Altersstruktur, Geburtenrückgang, Lebenserwartung, Migration, Politik, Wirtschaft, Arbeitswelt, Lösungsansätze, Sachsen.
- Citation du texte
- Markus Fix (Auteur), 2010, Fachkräftemangel durch den demographischen Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155504