Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der von Herman Melville (1819-1891) verfassten Short Story „The Paradise of Bachelors and the Tartarus of Maids“. Das Werk erschien 1855 im Harper's Magazine und thematisiert die durch die industrielle Revolution ausgelöste Ausbeutung des Menschen. Mit dem Bau von Bahnschienen und Fabriken Mitte des neunzehnten Jahrhunderts war die Industrialisierung in den Vereinigten Staaten in ihrer vollen Blüte. Statt wie zunächst erhofft, die Demokratie weiter zu entwickeln, wurde bald deutlich, dass durch die wirtschaftliche Veränderungen auch ein sozialer Strukturwandel folgen würde: Der Abstand zwischen der Arbeiterklasse und den privilegierten Schichten wuchs stetig.
Melville kritsiert in „The Paradise of Bachelors and the Tartarus of Maids“ jene Klassenunterschiede und ungerechten Machtverhältnisse.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- KURZ: DER INHALT
- ANALYSE: THE PARADISE OF BACHELORS
- INSPIRATION UND ENTSTEHUNG
- DIE JUNGGESELLEN UND DIE TEMPELRITTER
- DIE ANPASSUNG DES ERZÄHLERS.
- ANALYSE: THE TARTARUS OF MAIDS.
- INSPIRATION UND ENTSTEHUNG
- DIE BEDROHUNG DURCH DIE MASCHINE
- BEZÜGE AUF „THE PARADISE OF BACHELORS“
- KURZ: SEXUELLE ANSPIELUNGEN.
- „WHITE SLAVERY“.
- DIE ENTFERNUNG VON DER NATUR.
- DIE GEGENSEITIGE ABHÄNGIGKEIT VON „THE PARADISE OF BACHELORS“ UND „THE
TARTARUS OF MAIDS“.
- GEMEINSAMKEITEN UND ANALOGIEN
- DIE WIRKUNG DES KONTRASTS
- DIE ERZÄHLERFIGUR..
- KRITIK AM MÜBIGGANG UND BETROFFENHEIT VOM ELEND.
- DIE PASSIVITÄT DES ERZÄHLERS.
- SCHLUSS.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Herman Melvilles Short Story „The Paradise of Bachelors and the Tartarus of Maids“, die die Auswirkungen der industriellen Revolution auf die Gesellschaft thematisiert. Melville kritisiert die zunehmende Ausbeutung der Arbeiterklasse durch die Mechanisierung und die wachsenden Klassenunterschiede.
- Soziale und sozialpsychologische Themen in Melvilles Werk
- Kritik an der Industrialisierung und deren Auswirkungen
- Die Rolle der Maschine und ihr „dehumanizing effect“
- Der Kontrast zwischen „Old World leisure“ und „New World industrialism“
- Die Darstellung der Arbeiterklasse und ihre Lebensbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Short Story „The Paradise of Bachelors and the Tartarus of Maids“ vor und skizziert den historischen Kontext der industriellen Revolution in den Vereinigten Staaten. Melvilles Kritik an den Klassenunterschieden und der Ausbeutung der Arbeiterklasse wird als zentrale Thematik der Arbeit herausgestellt.
Der Abschnitt „Kurz: Der Inhalt“ bietet eine kurze Zusammenfassung des Inhalts von „The Paradise of Bachelors“ und „The Tartarus of Maids“. Er beschreibt die beiden Teile der Short Story und die zentralen Figuren.
Die Analyse von „The Paradise of Bachelors“ beleuchtet die Inspiration und Entstehung der Geschichte sowie die Darstellung der wohlhabenden Junggesellen in London. Der Fokus liegt dabei auf der Kritik an ihrem Müßiggang und ihrer Gleichgültigkeit gegenüber dem Elend der Arbeiterklasse.
Die Analyse von „The Tartarus of Maids“ konzentriert sich auf die Darstellung der bedrohlichen Arbeitsbedingungen in einer Papierfabrik in Neu England. Die Bedrohung durch die Maschine, die Ausbeutung der Arbeiterinnen und der Kontrast zum „Paradies“ der Junggesellen werden analysiert.
Der Abschnitt „Die gegenseitige Abhängigkeit von „The Paradise of Bachelors“ und „The Tartarus of Maids““ untersucht die Analogien und Unterschiede zwischen den beiden Teilen der Short Story und die Wirkung des Kontrasts.
Die Erörterung der Erzählerfigur beleuchtet die Rolle des Erzählers bei der Darstellung der sozialen Probleme. Seine Kritik an der Ausbeutung und sein Gefühl des Unbehagens werden analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen der industriellen Revolution, Klassenunterschiede, Ausbeutung, Dehumanisierung, Mechanisierung, „Old World leisure“, „New World industrialism“, Arbeiterklasse, soziale Gerechtigkeit, Short Story, Diptych, Erzählerfigur, Kritik, soziale Probleme und sozialpsychologische Themen.
- Citation du texte
- Hanna Heller (Auteur), 2007, Analyse von Herman Melvilles "The Paradise of Bachelors and the Tartarus of Maids", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155511