Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Religionsgeschichtliche Aspekte im hellenistischen Ägypten

Am Beispiel des Sarapis- & Isiskultes

Titre: Religionsgeschichtliche Aspekte im hellenistischen Ägypten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 17 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Dr. Robert Fischer (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In vorliegender Arbeit wurde versucht einerseits die religionsgeschichtlichen Aspekte im hellenistischen Ägypten darzustellen und am Beispiel des Sarapis- & Isiskultes konkrete Götterverehrungen zu zeigen.
Zu den religionsgeschichtlichen Aspekten kann zusammenfassend gesagt werden, dass bereits Alexander der Große bemüht war die altägyptischen Regierungs- und damit verbunden Religionsgepflogenheiten zu übernehmen und im Gegensatz zu den vorher herrschenden Persern den alten gewohnten Pharaonenstatus wieder herzustellen. Auch die Ptolemäer folgten seinem Beispiel und nahmen durch dementsprechende Förderung der Religion die Regierung in Ägypten sehr ernst.

Der ursprüngliche Isis- & Osiriskult wurde zum Isis- & Sarapiskult umfunktioniert. Osiris wurde mit Apis verschmolzen und zu Sarapis. Einerseits wurde der Mythos in vorliegender Arbeit kurz beschrieben, sowie die Rituale und Zeremonien die diesen Kult prägten, andererseits wurde auch die Verehrung des Kultes während der Alexander- und Ptolemäerzeit umrissen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Religionspolitik von Alexander des Großen bis Ptolemaios III.
    • Königinnen im religiös-pharaonischen Amt
    • Das ptolemäische Pharaonentum und die sakralen Bauwerke
    • Respekt der Makedonen gegenüber der ägyptischen Religion
    • Integration des Königs in den Festkult
    • Nord-Süddiskrepanz in der Kultverehrung
    • Wirtschaftliche Situation der Kultzentren
  • Isis und Osiris (Sarapis)
    • Mythologie um Isis und Osiris (Sarapis)
    • Isis und Sarapis (Osiris) im Ägypten der Ptolemäer
    • Sarapis der neue Gemahl der Isis
    • Zeremonien und Riten zum Isis- und Sarapiskult
      • Götterbilder
      • Das Sarapeum zu Alexandria
      • Täglicher Dienst im Tempel
      • Prozessionen: Das rituelle Suchen und Finden
      • Navigium Isidis
      • Präsentation der Götterbilder
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die religionsgeschichtlichen Aspekte im hellenistischen Ägypten, insbesondere am Beispiel des Sarapis- und Isiskultes. Ziel ist es, die Integration dieser Kulte in die bestehende ägyptische Religion sowie deren Einfluss auf die religiöse und politische Landschaft des Ptolemäerreiches aufzuzeigen.

  • Religionspolitik der Ptolemäer und deren Einfluss auf die ägyptische Religion
  • Integration griechischer Götter in den ägyptischen Pantheon
  • Die Rolle von Isis und Sarapis in der ägyptischen Mythologie und im Kult
  • Rituale und Zeremonien des Isis- und Sarapiskultes
  • Die Bedeutung der Kultzentren und ihre Rolle in der Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die enge Verflechtung von Politik und Religion im alten Ägypten und die Rolle des Pharaos als Vermittler zwischen Mensch und Gottheit. Kapitel 2 analysiert die Religionspolitik der Ptolemäer und zeigt, wie sie die ägyptische Religion nutzten, um ihre eigene Herrschaft zu legitimieren. Die Integration griechischer Götter in den ägyptischen Pantheon wird mit dem Beispiel von Alexander dem Großen und den ersten Ptolemäern erläutert. Die Königinnen im religiös-pharaonischen Amt und deren Rolle werden ebenfalls beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich den Gottheiten Isis und Osiris (Sarapis). Die Mythologie, die Rolle im ägyptischen Kult und die Bedeutung der neuen Gottheit Sarapis werden untersucht. Im Fokus stehen außerdem die verschiedenen Zeremonien und Riten des Isis- und Sarapiskultes sowie die Bedeutung der Kultzentren, insbesondere das Sarapeum in Alexandria.

Schlüsselwörter

Hellenistisches Ägypten, Religionsgeschichte, Sarapis-Kult, Isiskult, Ptolemäer, ägyptische Religion, Götterintegration, Rituale, Kultzentren, Sarapeum, Alexandria, Nord-Süddiskrepanz, Wirtschaftliche Situation.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Religionsgeschichtliche Aspekte im hellenistischen Ägypten
Sous-titre
Am Beispiel des Sarapis- & Isiskultes
Université
University of Vienna  (Alte Geschichte)
Cours
Seminar aus griechischer Antike
Note
sehr gut
Auteur
Dr. Robert Fischer (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
17
N° de catalogue
V155544
ISBN (ebook)
9783640693917
ISBN (Livre)
9783640695805
Langue
allemand
mots-clé
Religionsgeschichtliche Aspekte Beispiel Sarapis- Isiskultes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Robert Fischer (Auteur), 2009, Religionsgeschichtliche Aspekte im hellenistischen Ägypten , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155544
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint