Názov knihy, no najmä jej podnázov „mozgovokompatibilné učenie“ akiste prekvapil mnohých, ktorí po nej siahli. Pod pojmom mozgovokompatibilné učenie sa rozumie istý komplexný prístup k vyučovaniu, ktorý vychádza z najnovších poznatkov o mozgu, z poznatkov o tom ako sa mozog učí. Skutočnosťou je, že mnohé pojmy, ktoré dnes rezonujú v súvislosti s vyučovaním sú nové, resp. menej zaužívané. Pôvodne sme uvažovali nad pojmami „neuropedagogika“ alebo „neurodidaktika“. Tieto pojmy sú v ostatných rokoch čoraz častejšie používané v Európe. Avšak vzhľadom na to, že didaktickej terminológii nie sú ešte celkom známe a zaužívané, zvolili sme názov, ktorý je známejší z teórie integrovaného tematického vyučovania, v neposlednom rade súvisí aj s neuropedagogikou. Výber témy súvisí aj s tým, že doposiaľ sme venovali menšiu pozornosť najnovším výskumom mozgu vo vzťahu k tomu ako sa mozog učí, resp. vzťahu: vyučovanie - mozog - žiak. Aby sme predišli nedorozumeniu, podčiarkujeme, že máme na mysli pedagogicko-didaktickú a nie medicínsku oblasť. O tomto trende – vyučovanie, mozog, učenie - sa ľahko možno presvedčiť na ktoromkoľvek internetovom prehliadači. Stačí do neho napísať pojem mozgovokompatilné učenie, neuropedagogika alebo neurodidaktika a zistíme koľko článkov o tejto oblasti je napísaných v slovenskom jazyku a koľko v iných jazykoch. Týmto pripomenutím sledujeme nasledovné [...]
Inhaltsverzeichnis
- ÚVOD
- 1 NEUROPEDAGOGIKA A NEURODIDAKTIKA
- 1.1 Pohľad na mozog
- 1.2 Mozog, učenie a vyučovanie
- 2 ZÁSADY MOZGOVOKOMPATIBILNÉHO UČENIA A VYUČOVANIA
- 2.1 Inteligencie H. Gardnera vo vyučovaní
- 2.2 Mozog a motivácia
- 3 NEURODIDAKTICKÝ POHĽAD NA STRES AKO FAKTOR OVPLYVŇUJÚCI PROCES UČENIA
- 3.1 Učenie založené na poznaní mozgu
- 3.2 Stres a jeho vplyv na proces učenia
- 3.3 Typy stresu
- 3.4 Mozog v distrese
- 3.5 Žiak v distrese
- 3.6 Reakcie na ohrozenie a jeho zastavenie
- 3.7 Dôležitosť oddychu
- 3.8 Model vyučovania založený na poznaní mozgu
- 3.8.1 Pred vyučovacou hodinou
- 3.8.2 Počas vyučovania
- 3.8.3 Po vyučovaní
- 4 VYBRANÉ ASPEKTY UČENIA SA A EMOCIONALIZÁCIE VYUČOVANIA
- 4.1 Pojem emócia, jej charakteristika a funkcie emócií
- 4.2 Úloha emócií v procese učenia sa
- 4.3 Vlastnosti emócií
- 4.4 Úžasná amygdala
- 4.5 Emocionálne vyučovanie
- ZÁVER
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Hauptziel dieser Publikation ist es, das Interesse von Studenten und Lehrkräften für die Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse im Unterricht zu wecken. Die Autoren möchten einen umfassenderen Blick auf den Lernprozess ermöglichen, indem sie die Vorgänge im Gehirn während des Lehrens und Lernens berücksichtigen. Der Fokus liegt dabei auf einer didaktischen und nicht medizinischen Perspektive.
- Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse im Unterricht
- Die Rolle des Gehirns beim Lernen und Lehren
- Einfluss von Stress auf den Lernprozess
- Bedeutung von Emotionen beim Lernen
- Entwicklung eines mozgovokompatibilného (gehirngerechten) Unterrichtsmodells
Zusammenfassung der Kapitel
ÚVOD: Die Einleitung erläutert den neuartigen Ansatz des „mozgovokompatibilného učenia“ (gehirngerechtes Lernen), der auf den neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung basiert. Die Autoren betonen die Notwendigkeit, den Lernprozess unter Berücksichtigung der Gehirnfunktionen zu betrachten und gehen auf die noch junge, aber wachsende Forschungsliteratur zu Neuropädagogik und Neurodidaktik ein. Sie betonen den didaktisch-pädagogischen Fokus und nicht den medizinischen Aspekt, und erklären, dass es nicht ihr Ziel ist, die komplexe Thematik vollständig abzudecken, sondern den Lesenden einen Einstieg zu ermöglichen.
1 NEUROPEDAGOGIKA A NEURODIDAKTIKA: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über die Struktur und Funktion des Gehirns und erklärt, wie diese Erkenntnisse für das Verständnis des Lernprozesses relevant sind. Es werden die Zusammenhänge zwischen Gehirnstrukturen, kognitiven Prozessen und dem pädagogischen Handeln beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von neurobiologischen Erkenntnissen mit didaktischen Prinzipien.
2 ZÁSADY MOZGOVOKOMPATIBILNÉHO UČENIA A VYUČOVANIA: Dieses Kapitel präsentiert die Prinzipien des gehirngerechten Lehrens und Lernens. Es werden die verschiedenen Intelligenzen nach Howard Gardner vorgestellt und ihre Bedeutung für den Unterricht herausgearbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Motivation und deren neurobiologischen Grundlagen im Lernprozess. Das Kapitel betont die Notwendigkeit, den Unterricht an die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler anzupassen.
3 NEURODIDAKTICKÝ POHĽAD NA STRES AKO FAKTOR OVPLYVŇUJÚCI PROCES UČENIA: Dieser Abschnitt befasst sich ausführlich mit den Auswirkungen von Stress auf den Lernprozess. Er beschreibt verschiedene Stressarten und ihre Auswirkungen auf das Gehirn und den Schüler. Es werden Strategien zur Stressbewältigung im Unterricht vorgestellt, und es wird ein Modell für gehirngerechtes Unterrichten präsentiert, das sich auf die Phasen vor, während und nach dem Unterricht konzentriert. Die Kapitel betonen den Zusammenhang zwischen Stress und dem Lernen und die Bedeutung von entspannten Lernumgebungen.
4 VYBRANÉ ASPEKTY UČENIA SA A EMOCIONALIZÁCIE VYUČOVANIA: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Emotionen auf den Lernprozess. Es beschreibt die Rolle der Amygdala und wie Emotionen das Lernen positiv oder negativ beeinflussen können. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von emotionalem Lernen und der Entwicklung eines emotional ansprechenden Unterrichts. Das Kapitel untersucht die Funktion von Emotionen im Lernprozess und zeigt auf, wie diese für eine effektive Wissensvermittlung genutzt werden können.
Schlüsselwörter
Neuropädagogik, Neurodidaktik, mozgovokompatibilné učenie (gehirngerechtes Lernen), Gehirnforschung, Lernprozess, Stress, Emotionen, Motivation, Howard Gardner, Multiple Intelligenzen, Unterricht, Didaktik, Pädagogik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Neuropädagogik und Neurodidaktik im Unterricht"
Was ist das Hauptziel dieser Publikation?
Das Hauptziel ist es, das Interesse von Studenten und Lehrkräften für die Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse im Unterricht zu wecken und einen umfassenderen Blick auf den Lernprozess unter Berücksichtigung der Vorgänge im Gehirn zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf einer didaktischen und nicht medizinischen Perspektive.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Publikation behandelt die Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse im Unterricht, die Rolle des Gehirns beim Lernen und Lehren, den Einfluss von Stress auf den Lernprozess, die Bedeutung von Emotionen beim Lernen und die Entwicklung eines gehirngerechten Unterrichtsmodells ("mozgovokompatibilné učenie").
Was versteht man unter "mozgovokompatibilné učenie"?
„Mozgovokompatibilné učenie“ (gehirngerechtes Lernen) ist ein neuartiger Ansatz, der auf den neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung basiert. Es betont die Notwendigkeit, den Lernprozess unter Berücksichtigung der Gehirnfunktionen zu betrachten.
Welche Kapitel umfasst das Buch und worum geht es in ihnen?
Das Buch umfasst folgende Kapitel: Einleitung (Einführung in das Konzept des gehirngerechten Lernens), Neuropädagogik und Neurodidaktik (Grundlagen der Gehirnfunktion und deren Relevanz für den Lernprozess), Prinzipien des gehirngerechten Lehrens und Lernens (inkl. Gardners Intelligenzen und Motivation), Neurodidaktischer Blick auf Stress als Einflussfaktor auf den Lernprozess (verschiedene Stressarten, Auswirkungen und Strategien zur Stressbewältigung), Ausgewählte Aspekte des Lernens und der Emotionalisierung des Unterrichts (Rolle der Emotionen, Amygdala und emotional ansprechender Unterricht).
Welche Rolle spielen die verschiedenen Intelligenzen nach Howard Gardner?
Die verschiedenen Intelligenzen nach Howard Gardner werden im Kapitel über die Prinzipien des gehirngerechten Lehrens und Lernens vorgestellt. Ihre Bedeutung für einen individuellen und effektiven Unterricht wird herausgearbeitet.
Wie wird der Einfluss von Stress auf den Lernprozess behandelt?
Das Kapitel zum Stress beschreibt verschiedene Stressarten und deren Auswirkungen auf das Gehirn und den Schüler. Es werden Strategien zur Stressbewältigung im Unterricht vorgestellt und ein Modell für gehirngerechtes Unterrichten (vor, während und nach dem Unterricht) präsentiert.
Welche Rolle spielen Emotionen im Lernprozess?
Das Kapitel über Emotionen untersucht deren Einfluss auf den Lernprozess, die Rolle der Amygdala und wie Emotionen das Lernen positiv oder negativ beeinflussen können. Es betont die Bedeutung von emotionalem Lernen und die Entwicklung eines emotional ansprechenden Unterrichts.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Neuropädagogik, Neurodidaktik, mozgovokompatibilné učenie (gehirngerechtes Lernen), Gehirnforschung, Lernprozess, Stress, Emotionen, Motivation, Howard Gardner, Multiple Intelligenzen, Unterricht, Didaktik, Pädagogik.
Für wen ist diese Publikation gedacht?
Diese Publikation richtet sich an Studenten und Lehrkräfte, die ihr Wissen über die Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse im Unterricht erweitern möchten.
Ist der Fokus medizinisch oder didaktisch-pädagogisch?
Der Fokus liegt klar auf der didaktisch-pädagogischen Anwendung der Erkenntnisse der Gehirnforschung und nicht auf medizinischen Details.
- Quote paper
- Erich Petlák (Author), Jana Trníková (Author), 2010, Neurodidaktika a vyučovanie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155562