Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Otros

Auswirkungen einer elterlichen Scheidung

Hat eine elterliche Scheidung Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung?

Título: Auswirkungen einer elterlichen Scheidung

Trabajo Escrito , 2024 , 21 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Sociología - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Hausarbeit wird untersucht, wie sich eine elterliche Scheidung auf die kindliche Entwicklung auswirkt. Angesichts der steigenden Scheidungsraten in Deutschland wird die Bedeutung der Thematik anhand soziologischer und entwicklungspsychologischer Perspektiven beleuchtet. Ziel der Arbeit ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen einer elterlichen Trennung und potenziellen Auswirkungen auf Kinder differenziert darzustellen. Neben der Definition zentraler Begriffe wie Familie und Scheidung werden verschiedene Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung analysiert. Der aktuelle Forschungsstand liefert Erkenntnisse über mögliche langfristige Folgen, wie psychische Probleme, schulische Leistungen und Lebensstil. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und im Hinblick auf die Forschungsfrage diskutiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Definitionen
    • 2.1 Familie
    • 2.1.1 Familienstruktur
    • 2.1.2 Relevanz von Familienstruktur
    • 2.2 Scheidung
    • 2.2.1 Demographie von Scheidung
  • 3 Kindliche Entwicklung
    • 3.1 Einflussfaktoren
  • 4 Forschungsstand
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen elterlicher Scheidung auf die kindliche Entwicklung. Ziel ist es, ein differenziertes Bild zu zeichnen und zum Verständnis des komplexen Themas beizutragen. Die Arbeit berücksichtigt dabei unterschiedliche Forschungsbefunde und diskutiert verschiedene Einflussfaktoren.

  • Definition von Familie und Scheidung
  • Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung nach einer Scheidung
  • Auswertung des aktuellen Forschungsstands zum Thema
  • Differenzierte Betrachtung der Auswirkungen elterlicher Scheidung
  • Langzeitfolgen für Kinder aus geschiedenen Familien

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Auswirkungen elterlicher Scheidung auf die kindliche Entwicklung ein. Sie verdeutlicht den anhaltenden Anstieg der Scheidungsrate in Deutschland und die daraus resultierende Notwendigkeit, die Folgen für Kinder genauer zu untersuchen. Die Arbeit betont die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise, da bestehende Studien widersprüchliche Ergebnisse liefern. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen.

2 Definitionen: Dieses Kapitel liefert Definitionen zentraler Begriffe. Der Begriff „Familie“ wird umfassend beleuchtet, wobei verschiedene Familienstrukturen und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung thematisiert werden. Der traditionelle Familienbegriff wird erweitert, um moderne Familienmodelle einzuschließen. Der Begriff „Scheidung“ wird ebenfalls definiert und mit der Demographie von Scheidungen in Verbindung gebracht, um den gesellschaftlichen Kontext zu verdeutlichen. Die Kapitel 2.1.1 und 2.1.2 spezifizieren den Begriff der Familienstruktur und deren Relevanz. Die Kapitel beleuchten, wie die Familienstruktur die kindliche Entwicklung beeinflussen kann.

3 Kindliche Entwicklung: Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Aspekten der kindlichen Entwicklung und analysiert die Einflussfaktoren auf diese. Es werden die verschiedenen Phasen der Entwicklung und die Faktoren, die diese beeinflussen, beschrieben. Es wird herausgestellt, dass die kindliche Entwicklung ein komplexer Prozess ist, der von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird und dass eine elterliche Scheidung nur einen dieser Faktoren darstellt. Kapitel 3.1 fokussiert auf die relevanten Einflussfaktoren, die besonders im Kontext einer Scheidung zu betrachten sind. Diese umfassen soziale, emotionale und ökonomische Faktoren.

4 Forschungsstand: Kapitel 4 präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu den Auswirkungen elterlicher Scheidung auf die kindliche Entwicklung. Es werden verschiedene Studien und wissenschaftliche Publikationen analysiert, um Erkenntnisse über die Langzeitwirkungen einer elterlichen Trennung auf die kindliche Entwicklung zu gewinnen. Das Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Ergebnisse und die daraus resultierenden Debatten innerhalb der Forschung. Die unterschiedlichen Methodologien der Studien werden ebenfalls berücksichtigt, um die Diskrepanzen in den Ergebnissen zu erklären.

Schlüsselwörter

elterliche Scheidung, kindliche Entwicklung, Familienstruktur, Einflussfaktoren, Demographie, Forschungsstand, psychische Probleme, schulische Leistungen, Langzeitfolgen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen elterlicher Scheidung auf die kindliche Entwicklung. Sie zielt darauf ab, ein differenziertes Bild zu zeichnen und zum Verständnis des komplexen Themas beizutragen.

Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition von Familie und Scheidung, Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung nach einer Scheidung, die Auswertung des aktuellen Forschungsstands zum Thema, eine differenzierte Betrachtung der Auswirkungen elterlicher Scheidung und Langzeitfolgen für Kinder aus geschiedenen Familien.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema ein, verdeutlicht den Anstieg der Scheidungsrate in Deutschland und die Notwendigkeit, die Folgen für Kinder genauer zu untersuchen. Sie betont die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise.

Welche Definitionen werden in der Arbeit gegeben?

Es werden die Begriffe "Familie" und "Scheidung" definiert. Der Begriff "Familie" wird umfassend beleuchtet, wobei verschiedene Familienstrukturen und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung thematisiert werden. Der Begriff "Scheidung" wird ebenfalls definiert und mit der Demographie von Scheidungen in Verbindung gebracht.

Womit befasst sich das Kapitel über kindliche Entwicklung?

Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Aspekten der kindlichen Entwicklung und analysiert die Einflussfaktoren auf diese. Es werden die verschiedenen Phasen der Entwicklung und die Faktoren, die diese beeinflussen, beschrieben. Es wird herausgestellt, dass die kindliche Entwicklung ein komplexer Prozess ist, der von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird.

Was wird im Kapitel zum Forschungsstand präsentiert?

In diesem Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zu den Auswirkungen elterlicher Scheidung auf die kindliche Entwicklung präsentiert. Es werden verschiedene Studien und wissenschaftliche Publikationen analysiert, um Erkenntnisse über die Langzeitwirkungen einer elterlichen Trennung auf die kindliche Entwicklung zu gewinnen. Die unterschiedlichen Ergebnisse und die daraus resultierenden Debatten innerhalb der Forschung werden beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind elterliche Scheidung, kindliche Entwicklung, Familienstruktur, Einflussfaktoren, Demographie, Forschungsstand, psychische Probleme, schulische Leistungen und Langzeitfolgen.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Auswirkungen einer elterlichen Scheidung
Subtítulo
Hat eine elterliche Scheidung Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung?
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Sozialwissenschaften)
Curso
Seminar: Familiensoziologie Kurs A (Vertiefung)
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
21
No. de catálogo
V1555620
ISBN (PDF)
9783389103814
ISBN (Libro)
9783389103821
Idioma
Alemán
Etiqueta
Familiensoziologie Scheidung Kinder Folgen Entwicklung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2024, Auswirkungen einer elterlichen Scheidung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1555620
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint