Zu Beginn bedarf es einer begrifflichen Bestimmung von Fitness und Sport im Allgemeinen, um dann auch eine konkretere Definition der Trendsportart Zumba liefern zu können. Danach wird sich intensiver mit dem historischen und dem sozialen Kontext beschäftigt, wobei die Bedeutung von Sport im Wandel der Zeit anhand, eines historischen Überblicks ab 1945 untersucht wird. Der wissenschaftliche Inhalt der Arbeit wird einerseits aus verschiedener Sekundärliteratur gezogen, die sich mit der vorliegenden Thematik befasst und andererseits aus einem Interview. Dieses wurde in zwei Teile gegliedert, wobei beim ersten Teil Personen befragt wurden, die die Sportart Zumba betreiben und beim zweiten Teil, jene, die sie unterrichten und somit an die Interessenten weitergeben. Aus diesen Erkenntnissen formt sich dann der praktische und letzte Abschnitt der Arbeit, wo nochmals Entwicklungen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Sports im Alltag herausgearbeitet werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Trendsportart Zumba und es werden die Fragen geklärt, warum sich gerade die-se Sportart als Trend etabliert hat und welche „Vorläufer“ sie beispielsweise hatte.
- Citar trabajo
- Anónimo,, 2018, Zum Bedeutungswandel von Sport im Alltag. Trendsportart Zumba, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1555747