Diese Arbeit behandelt die Entwicklung des städtischen Gesundheitswesens vom Armenarzt bis hin zu ersten wirklichen Krankenhäusern. Der Arbeit ist eine intensive Recherche im Stadtarchiv Steinfurt im Stadtteil Borghorst vorausgegangen. Zahlreiche Originaldokumente aus den Jahren zwischen 1849 bis 1912 wurden während der Arbeit durch den Autor teils erstmals editiert und ausgewertet, um die Ausdifferenzierung des Gesundheitswesens aus der Armenfürsorge am Beispiel einer westfälischen Kleinstadt nachzuzeichnen. Das ist in dieser Detailliertheit in Steinfurt vorher nie gemacht worden, obwohl es diversen Heimatforschern zu verdanken ist, dass es zumindest ein Überblickswerk über die Steinfurter Stadtgeschichte gibt, das immerhin punktuell auch die Armenfürsorge (jedoch hauptsächlich im 17. und 18. Jahrhundert) beschreibt. Insgesamt bestätigt die Arbeit Tendenzen, die in diversen anderen Städten ebenfalls zu erkennen waren bzw. sind.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Ursprung, Wandel und Ausdifferenzierung der traditionellen Armenfürsorge im deutschen Raum des 19. Jahrhunderts
- II.I. Tradition der Armenfürsorge: Heimatprinzip und Institutionalisierung
- II.II. Konzeptualisierung der Armenfürsorge: Verrechtlichung und Systematisierung
- II.III. Ausdifferenzierung der Armenfürsorge: Entstehung der Krankenhäuser
- III. Die Stadt Burgsteinfurt im 19. Jahrhundert
- III.I. Allgemeine Stadtgeschichte bis 1816
- III.II. Bevölkerung im 19. Jahrhundert
- III.III. Wirtschaftlicher Wandel im 19. Jahrhundert
- III.IV. Armenwesen bis 1850
- IV. Die Ausdifferenzierung der Burgsteinfurter Gesundheitspflege aus der Armenfürsorge
- IV.I. Die Institution Armenarzt und die wachsende Zahl Kranker
- IV.II. Die Entstehung der kath. und ev. Krankenanstalt zu Burgsteinfurt
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung des Gesundheitswesens in Burgsteinfurt zwischen 1816 und 1913, ausgehend von der traditionellen Armenfürsorge. Die Arbeit analysiert den Wandel der Armenfürsorge im Kontext der Industrialisierung und deren Ausdifferenzierung in ein eigenständiges Gesundheitswesen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Stadtgeschichte Burgsteinfurts und deren demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung im 19. Jahrhundert.
- Wandel der Armenfürsorge im 19. Jahrhundert
- Ausdifferenzierung der Armenfürsorge zum Gesundheitswesen
- Stadtgeschichte Burgsteinfurts im 19. Jahrhundert
- Entwicklung des Burgsteinfurter Armenwesens bis 1850
- Entstehung von Krankenanstalten in Burgsteinfurt
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein: die Entwicklung der Gesundheitsversorgung aus der Armenfürsorge in Burgsteinfurt zwischen 1816 und 1913. Sie beschreibt den Umfang der Arbeit und die verwendeten Quellen, welche hauptsächlich aus Behördenbriefen bestehen, die Einblicke in Entscheidungsprozesse geben, aber auch Lücken in der Rekonstruktion der Behandlungspraxis und der Zustände in den Anstalten aufweisen. Die methodischen Herausforderungen der Quellenarbeit und die Notwendigkeit rekonstruktiver Ergänzungen werden angesprochen.
II. Ursprung, Wandel und Ausdifferenzierung der traditionellen Armenfürsorge im deutschen Raum des 19. Jahrhunderts: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Industrialisierung auf die traditionellen Strukturen der Armenfürsorge im 19. Jahrhundert. Es beschreibt den Übergang von traditionellen Armen- und Arbeitshäusern und christlich-caritativer Unterstützung hin zu einer systematisierten und ausgedifferenzierten Fürsorge. Der Wandel wird im Kontext der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts in Deutschland erläutert. Der Fokus liegt auf der Herausbildung neuer Formen der Armut und der Reaktion darauf durch staatliche und gesellschaftliche Akteure. Die zunehmende Verrechtlichung und Systematisierung der Armenfürsorge werden diskutiert.
III. Die Stadt Burgsteinfurt im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Stadtgeschichte Burgsteinfurts im 19. Jahrhundert. Es umfasst die allgemeine Stadtgeschichte bis 1816, die demografische Entwicklung, den wirtschaftlichen Wandel und die Entwicklung des Armenwesens bis 1850. Es bildet den historischen Kontext für die nachfolgende Analyse der Ausdifferenzierung der Gesundheitspflege. Die Kapitelteile setzen die Basis für das Verständnis der spezifischen sozioökonomischen Bedingungen in Burgsteinfurt, die die Entwicklung des Gesundheitswesens beeinflusst haben.
IV. Die Ausdifferenzierung der Burgsteinfurter Gesundheitspflege aus der Armenfürsorge: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Quellen- und Archivarbeit und beschreibt die Ausdifferenzierung der Burgsteinfurter Gesundheitspflege aus der Armenfürsorge. Es analysiert die Rolle des Armenarztes, den Anstieg der Krankenzahlen und die Entstehung der katholischen und evangelischen Krankenanstalt. Es zeigt, wie die Armenfürsorge schrittweise Funktionen an ein spezialisiertes Gesundheitswesen abgab. Es untersucht die Interaktion zwischen verschiedenen Akteuren (Ärzte, Armenfonds, Stadtverordnete etc.) bei der Entwicklung des Gesundheitswesens.
Schlüsselwörter
Armenfürsorge, Gesundheitswesen, Industrialisierung, Burgsteinfurt, Westfalen, 19. Jahrhundert, Stadtgeschichte, Sozialgeschichte, Krankenhäuser, Armenarzt, Quellenanalyse, Archivforschung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau einer Bachelorarbeit, die die Entwicklung des Gesundheitswesens in Burgsteinfurt zwischen 1816 und 1913 untersucht, ausgehend von der traditionellen Armenfürsorge.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Wandel der Armenfürsorge im 19. Jahrhundert, die Ausdifferenzierung der Armenfürsorge zum Gesundheitswesen, die Stadtgeschichte Burgsteinfurts im 19. Jahrhundert, die Entwicklung des Burgsteinfurter Armenwesens bis 1850 und die Entstehung von Krankenanstalten in Burgsteinfurt.
Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten und was beinhalten sie?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel:
- I. Einleitung: Einführung in das Thema und Beschreibung der verwendeten Quellen und methodischen Herausforderungen.
- II. Ursprung, Wandel und Ausdifferenzierung der traditionellen Armenfürsorge im deutschen Raum des 19. Jahrhunderts: Analyse der Auswirkungen der Industrialisierung auf die Armenfürsorge und den Übergang zu einer systematischeren Fürsorge.
- III. Die Stadt Burgsteinfurt im 19. Jahrhundert: Überblick über die Stadtgeschichte, demografische Entwicklung, wirtschaftlichen Wandel und das Armenwesen bis 1850.
- IV. Die Ausdifferenzierung der Burgsteinfurter Gesundheitspflege aus der Armenfürsorge: Analyse der Rolle des Armenarztes, des Anstiegs der Krankenzahlen und der Entstehung der katholischen und evangelischen Krankenanstalt.
- V. Fazit: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?
Die Schlüsselwörter sind: Armenfürsorge, Gesundheitswesen, Industrialisierung, Burgsteinfurt, Westfalen, 19. Jahrhundert, Stadtgeschichte, Sozialgeschichte, Krankenhäuser, Armenarzt, Quellenanalyse, Archivforschung.
Welche Quellen wurden für die Arbeit verwendet?
Hauptsächlich Behördenbriefe, die Einblicke in Entscheidungsprozesse geben, aber auch Lücken in der Rekonstruktion der Behandlungspraxis und der Zustände in den Anstalten aufweisen.
Was ist das Ziel der Bachelorarbeit?
Das Ziel ist es, die Entwicklung des Gesundheitswesens in Burgsteinfurt zwischen 1816 und 1913 zu untersuchen, wobei der Fokus auf der Umwandlung der traditionellen Armenfürsorge in ein modernes Gesundheitswesen liegt.
- Citation du texte
- Tom-Leonard Haselhorst (Auteur), 2023, Ausdifferenzierung des Gesundheitswesens aus der Armenfürsorge in einer westfälischen Kleinstadt. Burgsteinfurt, 1816-1913, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1555814