Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

âventiure? waz ist daz?

Die Bedeutungsentwicklung des Begriffes "âventiure" vom Lateinischen über das Altfranzösische bis zum Mittelhochdeutschen

Title: âventiure? waz ist daz?

Term Paper , 2008 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Bastian Heger (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

âventiure? waz ist daz? So lautet die Frage, die der wilde Mann dem Ritter Kalogrenant in Hartmanns von Aue Artusroman Iwein stellt. Die vorliegende Arbeit tut es dem wilden Mann insofern gleich, dass auch sie nach der Bedeutung von âventiure fragt, allerdings wird sie sich im Gegensatz zum Iwein nicht nur um eine Definition des Begriffs auf synchroner Ebene bemühen, sondern die Diachronie des Begriffes einer genauen Analyse unterziehen. Da sich die Bedeutungsentwicklung eines Ausdruckes immer nur aus den einzelnen Stationen seiner Bedeutung nachvollziehen lässt, wird natürlich auch eine Untersuchung des Bedeutungsspektrums von âventiure im Mittelhochdeutschen unternommen werden. Man könnte Kalogrenants Frage für die vorliegende Arbeit, die das Thema in semasiologischer Verfahrensweise bearbeiten wird, folgendermaßen präzisieren: âventiure? Was ist das geworden bzw. wie und über welche Stationen ist das geworden, was es im Mittelhochdeutschen ist?
Diese Fragestellung verlangt es zunächst zum Ursprung des Begriffes âventiure zurückzukehren, so dass der erste Teil der Analyse das lateinische adventura in den Fokus des Interesses rücken wird (1.). Dabei wird zu klären sein, von welchem Wort adventura abstammt, um was für eine Form es sich dabei handelt und welche Bedeutung sich daraus ergibt. Im Folgenden wendet sich die Untersuchung dem Nachfolger des lateinischen adventura, dem altfranzösischen aventure zu (2.). In diesem zweiten Teil der Analyse wird zunächst die Bedeutungen des Begriffes aventure aus seinem lateinischen Vorgänger hergeleitet (2.1), bevor dann die Verwendung des Begriffs bei Chrétien de Troyes einer näheren Untersuchung unterzogen wird (2.2). Dabei wird zu zeigen sein, wie Chrétien zum einen die Bedeutung des Begriffes für seine Zwecke nutzbar macht (2.2.1) und zum anderen, welche Bedeutungsvariante er mit aventure noch nicht ausdrückt (2.2.2). Im dritten Teil der Analyse wird anschließend auf den mittelhochdeutschen Begriff der âventiure einzugehen sein (3.), der anhand von Werken der hochhöfischen Dichtung (um 1200) erschlossen wird. Dabei wird zum einen dargelegt, welche Bedeutungen der Begriff als französisches Lehnwort ins Mittelhochdeutsche transportierte (3.1), und zum anderen gezeigt, welche andere Hauptbedeutung zum Begriff der âventiure hinzutrat und wie sich diese weiter differenzierte (3.2).
(...)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Das lateinische adventura
  • Das altfranzösische aventure
    • Die Herleitung der Bedeutungen ausgehend vom lateinischen adventura
      • aventure als Begebenheit, Ereignis
      • aventure als Zufall
      • aventure als Los, Schicksal
    • Die Verwendung von aventure bei Chrétien de Troyes
      • Die Verritterlichung des Begriffs: aventure als ritterliche Bewährungsprobe
      • aventure noch nicht als Erzählung
  • Das mittelhochdeutsche âventiure
    • Die Entlehnung des Begriffs aus dem Französischen: âventiure als Geschehen
    • âventiure als Erzählung
      • âventiure als Quelle, Vorlage
      • âventiure als eigene Erzählung
      • âventiure als Erzählabschnitt
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Bedeutungsentwicklung des Begriffes âventiure von seinen lateinischen Ursprüngen über das Altfranzösische bis zum Mittelhochdeutschen zu untersuchen. Dabei wird die diachrone Entwicklung des Begriffes anhand seiner einzelnen Bedeutungsphasen analysiert.

  • Herleitung der Bedeutungen von âventiure aus dem lateinischen adventura
  • Analyse der Verwendung von aventure bei Chrétien de Troyes
  • Untersuchung der Bedeutungsübertragung des Begriffs ins Mittelhochdeutsche
  • Erläuterung der Entwicklung verschiedener Hauptbedeutungen von âventiure im Mittelhochdeutschen
  • Zusammenfassung der Bedeutungsentwicklung von âventiure

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutungsentwicklung des Wortes âventiure. Anschließend wird das lateinische adventura als Ursprung des Begriffs analysiert. Im zweiten Kapitel wird die Bedeutungsentwicklung des altfranzösischen aventure aus dem lateinischen adventura hergeleitet. Dabei werden die Bedeutungen von aventure als Begebenheit, Zufall und Los/Schicksal beleuchtet. Das Kapitel widmet sich auch der Verwendung des Begriffs bei Chrétien de Troyes, wobei die Rolle von aventure als ritterliche Bewährungsprobe und die noch nicht vorhandene Bedeutung von aventure als Erzählung untersucht werden. Im dritten Kapitel wird der mittelhochdeutsche Begriff âventiure beleuchtet. Es wird die Bedeutung des Begriffs als französisches Lehnwort im Mittelhochdeutschen und die Entwicklung weiterer Hauptbedeutungen von âventiure untersucht.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit fokussiert sich auf die Bedeutungsentwicklung des Wortes âventiure und analysiert dessen semasiologische Entwicklung vom Lateinischen über das Altfranzösische bis zum Mittelhochdeutschen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind adventura, aventure, âventiure, Begebenheit, Ereignis, Zufall, Los, Schicksal, Ritterliche Bewährungsprobe, Erzählung, Quelle, Vorlage, Erzählabschnitt.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
âventiure? waz ist daz?
Subtitle
Die Bedeutungsentwicklung des Begriffes "âventiure" vom Lateinischen über das Altfranzösische bis zum Mittelhochdeutschen
College
University of Freiburg  (Philologisches Institut, Deutsches Seminar)
Course
Proseminar Historische Semantik
Grade
1,0
Author
Bastian Heger (Author)
Publication Year
2008
Pages
20
Catalog Number
V155588
ISBN (eBook)
9783640694389
ISBN (Book)
9783640695522
Language
German
Tags
aventiure Semantik historische Semantik Begriffsentwicklung Diachronie adventura aventure Bedeutungserweiterung Altfranzösisch Mittelhochdeutsch Hartmann von Aue Gottfried von Straßburg Wolfram von Eschenbach Chretien de Troyes Entlehnung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bastian Heger (Author), 2008, âventiure? waz ist daz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155588
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint