In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob und wenn ja, wie sich das Handeln der weiblichen Figuren Isolde und Brangaene auf die weiteren Ereignisse auswirkt. Dazu wurden exemplarische Szenen gewählt, in denen die beiden Aktantinnen repräsentiert sind und auch die Möglichkeit zur Handlung bekommen.
Zunächst wird die Figurenauswahl begründet. Anschließend werden drei zentrale Szenen analysiert: die Bade-Szene, der Mordversuch und die Späne-List mit Baumgartenszene. Jede Szene wird unter den Aspekten des Handelns von Isolde und Brangaene sowie deren Einfluss auf andere Figuren untersucht. Dabei wird deutlich gemacht, wie die beiden Aktantinnen die Ereignisse maßgeblich beeinflussen und welche Auswirkungen ihr Handeln auf die anderen Figuren und die Geschehnisse hat. Im Verlauf der Analyse werden sowohl Brangaenes Hemdengleichnis und Späne-List, als auch die späteren List-Handlungen Isoldes betrachtet. Dabei wird untersucht, wie Brangaene durch das Verwenden mehrdeutiger Sprache und strategischen Handeln die Liebe von Tristan und Isolde unterstützt und schützt. Gleichzeitig soll gezeigt werden, wie Isolde, durch die Anwendung der von Brangaene erlernten List-Technik, selbstständiger agiert und die Erzählung maßgeblich beeinflusst.
Die Untersuchung zielt auf das Aufzeigen der Interdependenz zwischen den Handlungen von Isolde und Brangaene und den Reaktionen und Entscheidungen der anderen Figuren ab. Es soll verdeutlicht werden, wie das Handeln der beiden Aktantinnen nicht nur als individueller Beitrag zur Handlung gesehen werden kann, sondern als integraler Bestandteil der komplexen Struktur der Erzählung, die die Entwicklung der Liebesgeschichte und die Dynamik der Konflikte maßgeblich bestimmt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Figurenauswahl
- 3. Die Bade-Szene
- 3.1. Isolde
- 3.2. Brangaene
- 3.3. Einfluss auf andere Figuren
- 3.3.1. Isolde die Ältere
- 3.3.2. Tristan
- 4. Der Mordversuch
- 4.1. Isolde
- 4.2. Brangaene
- 4.3. Einfluss auf andere Figuren
- 4.3.1. Die Knappen
- 5. Die Späne-List und der Baumgarten
- 5.1. Isolde
- 5.2. Brangaene
- 5.3. Einfluss auf andere Figuren
- 5.3.1. Tristan
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Einfluss des Handelns der weiblichen Figuren Isolde und Brangaene auf die Ereignisse und das Handeln anderer Figuren in Gottfrieds von Straßburgs „Tristan“. Die Arbeit konzentriert sich auf exemplarische Szenen, um aufzuzeigen, wie diese beiden Aktantinnen die Handlung maßgeblich beeinflussen und die Entwicklung der Liebesgeschichte sowie die Dynamik der Konflikte prägen.
- Die strategische Bedeutung weiblicher Figuren in der männlich dominierten mittelhochdeutschen Literatur
- Analyse des Einflusses von Isoldes und Brangaenes Handeln auf die Handlungsentwicklung
- Die Interdependenz zwischen den Handlungen der beiden Aktantinnen und den Reaktionen anderer Figuren
- Brangaenes Rolle als Mentorin und ihre Einflussnahme auf Isoldes Handlungsweise
- Isoldes Entwicklung von einer emotional reagierenden Figur zu einer selbstständigen Akteurin
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt Gottfrieds von Straßburgs „Tristan“ als bedeutendes Werk der mittelhochdeutschen Literatur vor, in dem die weiblichen Figuren eine ungewöhnlich starke Rolle spielen. Die Arbeit fokussiert auf die Untersuchung des Einflusses von Isolde und Brangaene auf die Handlung, wobei exemplarisch die Bade-Szene, der Mordversuch und die Späne-List analysiert werden. Es wird die Absicht betont, die Interdependenz zwischen dem Handeln der beiden Frauen und den Reaktionen anderer Figuren aufzuzeigen und deren Beitrag zur komplexen Struktur der Erzählung zu verdeutlichen.
2. Figurenauswahl: Dieses Kapitel begründet die Auswahl von Isolde und Brangaene als zentrale Figuren der Analyse. Es wird die enge Beziehung zwischen den beiden Frauen hervorgehoben, die sich sowohl in ihrem gemeinsamen Handeln als auch in Isoldes Aneignung von Brangaenes Fähigkeiten und Intelligenz zeigt. Isoldes eigenständige Handlungsweise und ihr hoher Redeanteil werden ebenso betont wie Brangaenes strategisches Handeln und ihre Rolle als Mentorin für Isolde. Die enge Verwandtschaft zwischen Isolde und Brangaene wird durch Zitate aus dem Text belegt und als wichtiger Aspekt ihrer Beziehung hervorgehoben.
3. Die Bade-Szene: Die Bade-Szene, in der Isolde Tristan enttarnt, wird als Schlüsselszene mit hohem Konfliktpotential beschrieben. Isoldes anfängliche Wut und ihr Wunsch nach Rache werden detailliert dargestellt, ebenso wie Tristans Versuche, um Gnade zu flehen. Brangaenes Eingreifen wird als entscheidend für den Fortgang der Handlung dargestellt, da ohne sie die Liebesgeschichte an dieser Stelle geendet hätte. Die Analyse beleuchtet Isoldes emotionale Reaktion und den Konflikt zwischen Rache und Vergebung, der durch die Intervention von Brangaene und Isoldes Mutter gelöst wird.
4. Der Mordversuch: (Zusammenfassung fehlt, da der gegebene Text nicht vollständig ist und dieser Abschnitt nicht vollständig abgedeckt wird.)
5. Die Späne-List und der Baumgarten: (Zusammenfassung fehlt, da der gegebene Text nicht vollständig ist und dieser Abschnitt nicht vollständig abgedeckt wird.)
Schlüsselwörter
Gottfried von Straßburg, Tristan, Isolde, Brangaene, mittelhochdeutsche Literatur, weibliche Figuren, Handlungsmacht, strategisches Handeln, Interdependenz, Liebesgeschichte, List, Rache, Vergebung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Analyse von Gottfrieds „Tristan“?
Die Analyse konzentriert sich auf den Einfluss der weiblichen Figuren Isolde und Brangaene auf die Ereignisse und das Handeln anderer Figuren in Gottfrieds von Straßburgs „Tristan“. Es wird untersucht, wie diese beiden Aktantinnen die Handlung maßgeblich beeinflussen und die Entwicklung der Liebesgeschichte sowie die Dynamik der Konflikte prägen.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die strategische Bedeutung weiblicher Figuren in der männlich dominierten mittelhochdeutschen Literatur, die Analyse des Einflusses von Isoldes und Brangaenes Handeln auf die Handlungsentwicklung, die Interdependenz zwischen den Handlungen der beiden Aktantinnen und den Reaktionen anderer Figuren, Brangaenes Rolle als Mentorin und ihre Einflussnahme auf Isoldes Handlungsweise sowie Isoldes Entwicklung von einer emotional reagierenden Figur zu einer selbstständigen Akteurin.
Warum wurden Isolde und Brangaene als zentrale Figuren ausgewählt?
Isolde und Brangaene wurden aufgrund ihrer engen Beziehung und ihres gemeinsamen Handelns ausgewählt. Isoldes Aneignung von Brangaenes Fähigkeiten und Intelligenz, Isoldes eigenständige Handlungsweise, ihr hoher Redeanteil sowie Brangaenes strategisches Handeln und ihre Rolle als Mentorin für Isolde machen sie zu interessanten Analyseobjekten.
Welche Szenen werden exemplarisch analysiert, um den Einfluss von Isolde und Brangaene aufzuzeigen?
Die Bade-Szene, der Mordversuch und die Späne-List werden exemplarisch analysiert, um den Einfluss von Isolde und Brangaene auf die Handlung und die Reaktionen anderer Figuren zu verdeutlichen.
Welche Bedeutung hat Brangaenes Eingreifen in der Bade-Szene?
Brangaenes Eingreifen in der Bade-Szene wird als entscheidend für den Fortgang der Handlung dargestellt, da ohne sie die Liebesgeschichte an dieser Stelle geendet hätte. Sie ermöglicht es Isolde, zwischen Rache und Vergebung abzuwägen.
Was sind die Schlüsselwörter, die in der Arbeit verwendet werden?
Die Schlüsselwörter sind: Gottfried von Straßburg, Tristan, Isolde, Brangaene, mittelhochdeutsche Literatur, weibliche Figuren, Handlungsmacht, strategisches Handeln, Interdependenz, Liebesgeschichte, List, Rache, Vergebung.
- Arbeit zitieren
- Nel Oostendorp (Autor:in), 2024, Aktantes Handeln. Inwiefern beeinflusst das Handeln der Aktantinnen Isolde und Brangaene die Ereignisse und das Handeln anderer Figuren in Gottfrieds von Straßburg "Tristan"?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1555978