Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ética

Ethische Fragen zur Pränataldiagnostik

Título: Ethische Fragen zur Pränataldiagnostik

Trabajo Escrito , 2024 , 18 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Sara Bergen (Autor)

Ética
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese 15-seitige Hausarbeit setzt sich mit dem aktuellen Zustand der Pränataldiagnostik auseinander und stellt deren moralische Vertretbarkeit auf den Prüfstand. Dabei werden die Themen moralischer Status, der Einwand der Diskriminierung, der Einwand der Tugendethik sowie die Achtung vor der Autonomie behandelt.
Prominente Theorien der Philosophen Immanuel Kant und Peter Singer werden analysiert. Zudem werden die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls und die Sichtweisen von Martha Nussbaum zur Stellung von Menschen mit Behinderung betrachtet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pränataldiagnostik
    • Begriffserklärung
    • Schwangerschaftsabbruch nach medizinischer Indikation
  • Ethische Debatte über selektive Abtreibungen
    • Der moralische Status
    • Achtung der Autonomie
    • Einwand der Tugendethik
    • Einwand der Diskriminierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die ethischen Fragen im Zusammenhang mit Pränataldiagnostik und selektiven Schwangerschaftsabbrüchen. Sie analysiert die moralischen Implikationen dieser Verfahren im Kontext des medizinischen Fortschritts und der gesellschaftlichen Entwicklung.

  • Der moralische Status des Fötus
  • Die Autonomie der schwangeren Frau
  • Die ethische Bewertung selektiver Abtreibungen
  • Die Rolle von Vorurteilen und Diskriminierung
  • Die ethische Verantwortung im Umgang mit neuen Technologien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den rasanten Fortschritt der genetischen Forschung und die zunehmende Verfügbarkeit der nicht-invasiven Pränataldiagnostik (NIPD). Sie hebt die ethischen Herausforderungen hervor, die sich aus der Möglichkeit ergeben, genetische Defekte vor der Geburt zu erkennen und in der Folge zu selektiven Abtreibungen zu führen. Die steigenden Zahlen von Schwangerschaftsabbrüchen aufgrund positiver Befunde, insbesondere im Zusammenhang mit dem Down-Syndrom, werden als Anlass für eine ethische Auseinandersetzung genannt. Die unterschiedlichen Haltungen der Eltern gegenüber der Pränataldiagnostik, von der Vorbereitung einer angemessenen Nachsorge bis hin zu eugenischen Einstellungen, werden ebenfalls thematisiert. Kritische Punkte wie die Abwägung der Interessen der Mutter und des ungeborenen Kindes sowie die unzureichende ethische Diskussion um die Konsequenzen der neuen Technologie werden angesprochen. Die Arbeit kündigt eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Kernaspekten des ethischen Diskurses an.

Pränataldiagnostik: Dieses Kapitel erläutert zunächst den Begriff der Pränataldiagnostik und unterscheidet zwischen invasiven und nicht-invasiven Methoden. Es beschreibt die verschiedenen Verfahren, wie die Fruchtwasseruntersuchung und die Plazentagewebeentnahme, und geht auf die damit verbundenen Risiken ein. Der historische Kontext der invasiven Verfahren und die zunehmende Verbreitung der nicht-invasiven Methoden, insbesondere des Bluttests, werden beleuchtet. Die gesetzlichen Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch und ihre Auswirkungen auf die Praxis werden ebenfalls angesprochen. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere ethische Diskussion, indem es die medizinischen und technischen Aspekte der Pränataldiagnostik klar darstellt.

Schlüsselwörter

Pränataldiagnostik, NIPD, selektive Abtreibung, ethische Fragen, moralischer Status des Fötus, Autonomie, Diskriminierung, eugenische Einstellungen, Leidvermeidung, medizinische Indikation, Gesetzgebung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Zweck dieses Dokuments?

Dieses Dokument dient als umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter umfasst. Es ist für den akademischen Gebrauch gedacht, um Themen strukturiert und professionell zu analysieren.

Was sind die Hauptthemen, die in dieser Arbeit behandelt werden?

Die Arbeit untersucht die ethischen Fragen im Zusammenhang mit Pränataldiagnostik und selektiven Schwangerschaftsabbrüchen. Sie analysiert die moralischen Implikationen dieser Verfahren im Kontext des medizinischen Fortschritts und der gesellschaftlichen Entwicklung. Zu den Hauptthemen gehören der moralische Status des Fötus, die Autonomie der schwangeren Frau, die ethische Bewertung selektiver Abtreibungen, die Rolle von Vorurteilen und Diskriminierung sowie die ethische Verantwortung im Umgang mit neuen Technologien.

Was wird im Kapitel "Pränataldiagnostik" erläutert?

Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Pränataldiagnostik und unterscheidet zwischen invasiven und nicht-invasiven Methoden. Es beschreibt die verschiedenen Verfahren, wie die Fruchtwasseruntersuchung und die Plazentagewebeentnahme, und geht auf die damit verbundenen Risiken ein. Es beleuchtet den historischen Kontext der invasiven Verfahren und die zunehmende Verbreitung der nicht-invasiven Methoden, insbesondere des Bluttests. Die gesetzlichen Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch und ihre Auswirkungen auf die Praxis werden ebenfalls angesprochen.

Welche Schlüsselwörter sind in dieser Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Pränataldiagnostik, NIPD, selektive Abtreibung, ethische Fragen, moralischer Status des Fötus, Autonomie, Diskriminierung, eugenische Einstellungen, Leidvermeidung, medizinische Indikation, Gesetzgebung.

Was ist die Hauptaussage der Einleitung?

Die Einleitung beleuchtet den rasanten Fortschritt der genetischen Forschung und die zunehmende Verfügbarkeit der nicht-invasiven Pränataldiagnostik (NIPD). Sie hebt die ethischen Herausforderungen hervor, die sich aus der Möglichkeit ergeben, genetische Defekte vor der Geburt zu erkennen und in der Folge zu selektiven Abtreibungen zu führen. Die steigenden Zahlen von Schwangerschaftsabbrüchen aufgrund positiver Befunde, insbesondere im Zusammenhang mit dem Down-Syndrom, werden als Anlass für eine ethische Auseinandersetzung genannt.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Ethische Fragen zur Pränataldiagnostik
Universidad
University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia Köln  (Sozialwesen)
Curso
Philosophische Ethik
Calificación
2,0
Autor
Sara Bergen (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
18
No. de catálogo
V1556016
ISBN (Ebook)
9783389105894
ISBN (Libro)
9783389105900
Idioma
Alemán
Etiqueta
Peter Singer Präferenz- Utilitarismus Moralischer Status Autonomie Freiheit Diskriminierung Ethik Gerechtigkeit Martha Nussbaum Kant die Menschenwürde
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sara Bergen (Autor), 2024, Ethische Fragen zur Pränataldiagnostik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1556016
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint