Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios de África - Otros

Das DDR-Programm in Angola im Vergleich zu Burundi

Ausgewählte Problemfelder und Erfolgsaussichten

Título: Das DDR-Programm in Angola im Vergleich zu Burundi

Trabajo Escrito , 2008 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Fabian Lehmann (Autor)

Estudios de África - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Am 4. April 2002 unterzeichneten die Akteure des Angolanischen Bürgerkrieges MPLA und UNITA ein Waffenstillstandsabkommen. Kurz zuvor war der Kopf der UNITA-Bewegung, Jonas Savimbi bei Kampfhandlungen ums Leben gekommen. Die MPLA, während des Bürgerkrieges militärisch wesentlich von Kuba und der Sowjetunion unterstützt, hatte gesiegt und stellt seitdem die Regierung des westafrikanischen Landes. Die UNITA, während des Krieges durch südafrikanische Truppen und später auch durch die USA unterstützt, bleibt in der politischen Opposition. Der Konflikt, hauptsächlich ausgetragen zwischen diesen beiden Akteuren, schwelte drei Jahrzehnte und lähmte das Land seit der Unabhängigkeit von Portugal 1975. Die Folgen sind Heute unübersehbar und wirken sich vielfältig aus. Damit dieser Frieden von Dauer ist, müssen Maßnahmen ergriffen werden, die Folgen des Krieges zu bewältigen und einen Zustand herzustellen, in dem alle Folgekonflikte friedlich bewältigt werden können.
Die folgenden Seiten werden ein Programm darstellen, das sich diesem Problem widmet. Wie können Menschen, die aktiv als Soldaten an diesem Krieg beteiligt waren, wieder Teil einer Zivilgesellschaft werden? Wie können Menschen die mit dem Krieg aufgewachsen sind, vielleicht durch ihren Sold und die Plünderungen von ihm profitiert haben, ein erfülltes Leben außerhalb militärischer Hierarchie und Gewalt führen? Die Akteure der Entwicklungszusammenarbeit antworten mit einer Reihe von Maßnahmen, die unter dem Kürzel DDR zusammengefasst werden. DDR steht dabei für Disarmament, Demobilization und Reintegration und hat den Anspruch, nach dem Ende des Krieges die Soldaten zu entwaffnen und aus der militärischen Laufbahn in die Zivilgesellschaft zu reintegrieren, vielleicht sogar auch zum ersten mal zu integrieren. Dieses ehrgeizige Programm soll anhand der Folgen des angolanischen Bürgerkrieges vorgestellt werden. Dabei soll das theoretischen Ideal mit der Realität verglichen und entstehende Probleme vorgestellt werden. Da DDR aber nicht nur in Angola sondern in einigen weiteren afrikanischen Ländern praktiziert wird, soll ein weiteres Land beispielhaft betrachtet werden und der Erfolg der Reintegration ehemaliger Soldaten in Angola anhand ausgewählter Aspekte verglichen werden. Seit 2004 finden auch in Burundi solche Maßnahmen statt. Inwiefern diese mit denen in Angola übereinstimmen und mit welchem Erfolg die Demobilisierung in Burundi geschieht, wird im zweiten Teil dieser Arbeit erörtert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Friedensbemühungen in Angola in den 1990ern
  • Einführung in das DDR-Programm
  • Das DDR-Programm in Bezug auf Angola
    • Ehemalige Soldaten als besonders vulnerable Gruppe
    • Die ökonomische Situation der demobilisierten Soldaten
  • Der Bürgerkrieg in Burundi
  • Das DDR-Programm in Burundi
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das DDR-Programm (Disarmament, Demoilization and Reintegration) im Kontext des angolanischen Bürgerkriegs und vergleicht dessen Umsetzung mit Erfahrungen in Burundi. Ziel ist es, die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Reintegration ehemaliger Soldaten in die Zivilgesellschaft zu analysieren.

  • Analyse des DDR-Programms in Angola
  • Bewertung der Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Programms
  • Vergleich der DDR-Programme in Angola und Burundi
  • Untersuchung der ökonomischen Situation demobilisierter Soldaten
  • Bewertung der Friedensbemühungen in Angola

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext des Angolanischen Bürgerkriegs und die Notwendigkeit des DDR-Programms dar. Kapitel 2 beleuchtet die Friedensbemühungen der 1990er Jahre in Angola und analysiert die Gründe für das Scheitern der ersten Friedensverträge. Kapitel 3 bietet eine Einführung in das DDR-Programm, das auf die Reintegration ehemaliger Soldaten zielt. Kapitel 4 untersucht die Umsetzung des DDR-Programms in Angola und analysiert die besonderen Herausforderungen, denen ehemalige Soldaten gegenüberstehen. Kapitel 5 beschreibt den Bürgerkrieg in Burundi und Kapitel 6 stellt die Umsetzung des DDR-Programms in Burundi vor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen DDR-Programm, Bürgerkrieg, Friedensbemühungen, Reintegration, demobilisierte Soldaten, Angola, Burundi, Entwicklungszusammenarbeit, ökonomische Situation, politische Situation.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Das DDR-Programm in Angola im Vergleich zu Burundi
Subtítulo
Ausgewählte Problemfelder und Erfolgsaussichten
Universidad
University of Bayreuth
Calificación
1,7
Autor
Fabian Lehmann (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
18
No. de catálogo
V155606
ISBN (Ebook)
9783640683680
ISBN (Libro)
9783640683420
Idioma
Alemán
Etiqueta
Angola Burundi Demobilisierung Reintegration MPLA UNITA Bürgerkrieg
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fabian Lehmann (Autor), 2008, Das DDR-Programm in Angola im Vergleich zu Burundi, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155606
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint