Dieser 3. Band in der Reihe fachspezifischer Lehrmittel ergänzt einerseits das breit gefasste Thema der Leistungsbezogenen Datenerhebung aus Band 1 und 2 und verknüpft ein weiteres Mal zusätzlich Fachgebiete wie Funktionelle Anatomie, Biomechanik, Pathophysiologie und klinische Diagnostik mit der Thematik des rehabilitativen Trainings im Allgemeinen. Bei akut verletzten oder chronisch kranken Personen ist das therapeutische Ziel die Wiederherstellung der Gesundheit (Körperfunktion, Aktivitäten, Partizipation) und der bisherigen Leistungsfähigkeit.
Abhängig von Diagnose und damit dem Grad der Traumatisierung bzw. Gewebeschaden kann die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination, nicht wie bei gesunden Personen üblich, nach den bekannten Trainingsprinzipien auf direktem Weg erreicht werden. Die mit der Schädigung einhergehenden pathomechanischen bzw. pathophysiologischen Veränderungen erfordern ein differenziertes therapeutisches Vorgehen, das die individuellen Voraussetzungen in Form von persönlichen Faktoren und Umweltfaktoren berücksichtigen muss. Insbesondere die Phasen der Wundheilung bedeuten eine mehr oder weniger grosse Einschränkung der therapeutischen Möglichkeiten.
Als eigentliches «Arbeitsbuch» können einzelne Tabellen als Vorlage dienen, zudem sollen bei speziellen Fragestellungen in den vielen Themenbereichen passende Antworten gefunden werden. Letztendlich soll speziell dieser Band helfen, vernetztes Wissen in den erweiterten Themenfeldern von Pathologien, Diagnostik, Therapie und Training unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Geleitwort
- 2. Behandlungsstrategie in der Rehabilitation
- 2.1 Verbesserung der aktiven Belastbarkeit
- 2.2 Verbesserung der koordinativen Leistungsfähigkeit
- 2.3 Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit
- 2.4 Verbesserung der Kraftfähigkeiten
- 3. Grundlagen der Bindegewebsphysiologie
- 3.1 Funktionen des Bindegewebes
- 3.2 Bestandteile des Bindegewebes
- 3.2.1 Syntheseaktivität von Bindegewebszellen
- 3.2.2 Fibroblasten und Fibrozyten
- 3.2.3 Chondroblasten und Chondrozyten
- 3.2.4 Muskeln und Faszien
- 3.3 Klinik und Pathophysiologie von myofaszialen Triggerpunkten
- 4. Phasen der Wundheilung
- 4.1 Therapie in der Entzündungsphase
- 4.2 Therapie in der Proliferationsphase
- 4.3 Therapie in der Remodellierungsphase (Konsolidierungsphase)
- 5. Molekulare und integrative Prozesse nach Muskelverletzungen
- 5.1 Muskuloskelettale Verletzungen
- 5.2 Biologie mechanischer Gewebebelastungen
- 5.2.1 Belastungsinduzierter Gewebeschaden
- 5.2.2 Phase 1: Pro-entzündliche Reaktion
- 5.2.3 Phase 2: Regenerationsphase oder anti-inflammatorische Transitionsphase
- 5.2.4 Phase 3: Remodulierungsphase
- 6. Anamnese
- 6.1 Grunddaten
- 6.2 Systemanamnese
- 6.3 Flaggen-System
- 6.4 Erstkontaktfragebogen
- 6.4.1 Kardinalfragen für Sporttreibende zur Abschätzung des gesundheitlichen Risikos
- 6.5 Lebensstil Fragebogen
- 6.6 Allgemeinsymptome
- 7. Die neuromuskuläre Untersuchung (NMU)
- 7.1 Multifunktionale Konvergenz am WDR-Neuron
- 7.2 Nozireaktive Veränderungen der motorischen Muster
- 8. Muskelfunktionstest (MFT)
- 8.1 Bodychart
- 8.1.1 Assessment-Leitfaden zur Realisation der Therapieverordnung gem. ärztlicher Diagnose
- 9. Pathophysiologische Veränderungen der Muskulatur
- 9.1 Muskelhypotrophie in der Rehabilitation
- 9.2 Die Muskulatur beim älteren Menschen
- 9.3 Propriozeption/Tiefensensibilität
- 9.4 Regionale Schaltstellen der Schmerzverarbeitung
- 10. Sensomotorische Leistungen im Kontext arthromuskulärer Koordination
- 10.1 Der Kraftsinn
- 11. Quantifizierung struktureller Gewebebelastung
- 11.1 Statik des Stützapparates
- 11.2 Biomechanische Aspekte muskulärer Kräfte
- 12. Die Muskulatur bei Trainingsmangel oder Trainingsabbruch
- 12.1 Pathologische und physiologische Prozesse mit Muskelhypotrophie
- 12.2 Der Muskel bei Schmerzen und Gelenkveränderungen
- 13. Quantitative Testung der Kraft
- 13.1 Grundstufen der Kraftmessung
- 14. Die menschliche Motorik
- 14.1 Ablauf einer willkürlichen Bewegungshandlung
- 14.2 Trainingsbedingte Vermehrung und Festigung synaptischer Verbindungen
- 14.3 Praktischer Nutzen neuronaler Anpassungen auf Ebene des ZNS
- 14.4 Neurophysiologische Grundlagen der Trainingsprinzipien
- 15. Posturale Ontogenese in der Vertikalisierung des Menschen
- 16. Leistungen der Gleichgewichtsfähigkeit im Dienste der Posturalen Kontrolle
- 16.1 Koordinative Fähigkeiten und Fertigkeiten
- 16.2 Posturale Kontrolle
- 16.3 Die Orientierungen des Menschen
- 16.4 Organisation des Gleichgewichts
- 16.5 Arten der Gleichgewichtsfähigkeit
- 16.6 Personenbezogene Faktoren der Posturalen Kontrolle
- 16.7 Testing der Gleichgewichtsleistungen
- 16.8 Biomechanische Belastungsindikatoren
- 16.9 Der Trainingsaufbau
- 17. Die Funktionellen Körperabschnitte
- 17.1 Posturale Grundlagen
- 18. Sportschaden, Sportverletzung
- 18.1 Ursachen von Sportverletzungen
- 18.2 Ermüdungszustände
- 19. Die Schulter
- 19.1 Funktionelle Anatomie von Schultergelenk und Schultergürtel
- 19.2 Schulterinstabilität
- 19.2.1 Spezifische biomechanische Funktionen der RM-Muskeln
- 20. Krankheitsbilder und Schmerzsymptomatiken der Schulter
- 20.1 Myofasziales Schmerzsyndrom
- 20.2 Impingement-Syndrom
- 20.3 Die «Werferschulter»
- 20.4 Pathologie der Supraspinatussehne
- 20.4.1 Pathomechanische Auswirkungen bei Ruptur der Rotatorenmanschette
- 20.4.2 Operativ versorgte Rotatorenmanschettenruptur
- 20.5 Pathomechanik der langen Bicepssehne
- 20.6 Frozen Shoulder
- 20.7 Schulterluxation
- 20.8 Epicondylopathie
- 20.9 Karpaltunnelsyndrom
- 20.10 Supinatorsyndrom
- 20.11 Thoracic-Outlet Syndrom
- 21. Funktionelle Bewegungsanalyse im Krafttraining
- 21.1 Das Gelenkspiel (joint play)
- 21.2 Indikation von Trainingsübungen bei eingeschränkter Belastbarkeit der Schulter
- 21.3 Arthromuskuläres Gleichgewicht
- 22. Differentialdiagnostische Voruntersuchung bei Beschwerden
- 22.1 Schmerzen beim Training
- 22.1.1 Systematik des Trainingsprogrammes
- 23. Das Knie
- 23.1 Kniescheibe / Patella
- 23.2 Biomechanische Aspekte des Kniegelenks
- 23.2.1 Belastung der Beinachsen
- 23.3 Funktionelle Anatomie der Knie
- 23.4 Meniskusläsionen
- 23.5 Kreuzbänder
- 23.5.1 Therapie nach VKB-Rekonstruktion
- 23.5.2 Trainingstherapeutische Konsequenzen der Kraftdiagnostik
- 23.6 Baker Zyste
- 23.7 Anterior Knee Pain
- 23.8 Anteriores Knie-Impingement (Hoffa’s Disease)
- 23.9 Plica-Syndrom
- 23.10 Tractus (iliotibialis)-Syndrom («Läufer-Knie»)
- 23.11 Schienbeinkantensyndrom (Shin Splints)
- 24. Gonarthrose
- 25. Der Fuss
- 25.1 Statik der Füsse
- 25.1.1 Entwicklung des Knick-Senkfusses
- 25.2 Das Fusskelett
- 25.2.1 Unteres Sprunggelenk (USG) und Fuss
- 25.3 Tarsaltunnelsyndrom
- 25.4 Gang- und Laufanalyse
- 25.5 Tractus-iliotibialis-Syndrom
- 25.6 Achillessehnenschmerzen
- 25.6.1 Exzentrisches Training der Achillessehne
- 25.6.2 Training der reaktiven Kraftentwicklung
- 25.7 Sprunggelenkverletzungen
- 25.7.1 Pathomechanik der Fussdistorsion
- 25.7.2 Biomechanik des Oberen Sprunggelenkes
- 25.7.3 Chronische Instabilität des OSG
- 25.1 Statik der Füsse
- 26. Anthropologische Schlussbetrachtung der menschlichen Lokomotion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk zielt darauf ab, das Verständnis von Pathologien des Bewegungsapparates und deren trainingstherapeutischen Konsequenzen zu vertiefen. Es verbindet funktionelle Anatomie, Biomechanik, Pathophysiologie und klinische Diagnostik mit dem rehabilitativen Training.
- Trainingstherapeutische Ansätze bei verschiedenen Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Biomechanische Analyse von Bewegung und Belastung
- Neuromuskuläre Steuerung von Bewegung und deren Störungen
- Wundheilungsprozesse und deren Beeinflussung durch Training
- Spezifische Assessments und deren Anwendung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort betont die Bedeutung von Bewegung und Training für die Gesundheit und die negativen Folgen von Bewegungsmangel. Es wird hervorgehoben, dass Training die einzige nachhaltige Therapiekomponente ist und die Rolle des physiotherapeutisch weitergebildeten Therapeuten bei der medizinischen Trainingstherapie erläutert.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau des menschlichen Körpers und die Bedeutung des Skeletts und des myofaszialen Netzwerks. Sie führt in die Biomechanik ein und erklärt die Bedeutung des biomechanischen Verständnisses für Therapiemaßnahmen. Schliesslich wird das rehabilitative Training (RT) und dessen Zielsetzung vorgestellt.
1. Geleitwort: Dieses Geleitwort beschreibt den pathophysiologischen Prozess von Verletzungen zu chronischen Erkrankungen (Disuse-Syndrom) und die sozioökonomische Bedeutung von Erkrankungen der Gruppe der physischen Inaktivität. Es wird die Bedeutung von Compliance und Resilienz im Kontext der Erkrankung betont und die Notwendigkeit eines systematischen Trainings auf der Grundlage des aktuellen körperlichen, emotionalen und kognitiv-mentalen Zustandes erläutert.
2. Behandlungsstrategie in der Rehabilitation: Dieses Kapitel beschreibt das Behandlungsprinzip in der Rehabilitation und legt die Schwerpunkte auf die Verbesserung der aktiven Belastbarkeit, koordinativen Leistungsfähigkeit, Ausdauerleistungsfähigkeit und Kraftfähigkeiten. Es betont die Notwendigkeit, die Heilungs- und Entzündungsreaktionen unter Kontrolle zu halten und die Bedeutung von gezielten aktiven Trainingsmaßnahmen.
3. Grundlagen der Bindegewebsphysiologie: Dieses Kapitel liefert detaillierte Informationen über die verschiedenen Bindegewebsarten, deren Aufbau und Funktionen, sowie deren Reaktion auf Belastung und Therapie. Es beleuchtet die Rolle von Kollagen, Elastin und Grundsubstanz und die Bedeutung von spezifischen Reizsetzungen für die Behandlung.
4. Phasen der Wundheilung: Das Kapitel beschreibt die Phasen der Wundheilung und deren therapeutische Bedeutung. Es behandelt die Therapie in der Entzündungsphase, Proliferationsphase und Remodellierungsphase mit detaillierten Beschreibungen der jeweiligen Prozesse und therapeutischen Maßnahmen.
5. Molekulare und integrative Prozesse nach Muskelverletzungen: Dieses Kapitel beschreibt die molekularen und zellulären Prozesse, die nach Muskelverletzungen ablaufen. Es differenziert zwischen den Phasen der pro-entzündlichen Reaktion, Regenerationsphase und Remodellierungsphase, wobei die Rolle von Zytokinen, Immunzellen und Wachstumsfaktoren hervorgehoben wird.
6. Anamnese: Das Kapitel befasst sich mit der Anamneseerhebung im rehabilitativen Kontext, inklusive Grunddaten, problemfokussierter Anamnese, Systemanamnese und dem Flaggen-System zur Identifizierung von Warnsignalen. Es erläutert die Bedeutung des ICF-Modells und verschiedener Fragebögen zur Erfassung des Gesundheitszustands.
7. Die neuromuskuläre Untersuchung (NMU): Dieses Kapitel beschreibt die neuromuskuläre Untersuchung als zentrales diagnostisches Instrument zur regionalen Eingrenzung funktioneller Störungen. Es beleuchtet die multifunktionale Konvergenz am WDR-Neuron und nozireaktive Veränderungen der motorischen Muster.
8. Muskelfunktionstest (MFT): Das Kapitel erläutert den Muskelfunktionstest als manuelle Methode zur Einstufung der Maximalkraft einzelner Muskelgruppen. Es beschreibt den Bodychart als visuelle Darstellung der Untersuchungsergebnisse und einen Assessment-Leitfaden zur Therapieplanung.
9. Pathophysiologische Veränderungen der Muskulatur: Dieses Kapitel beschreibt die pathophysiologischen Veränderungen der Muskulatur bei Muskelhypotrophie, im Alter und bei Schmerzen. Es erläutert den Einfluss von Schmerzen auf die Muskelinnervation und die Bedeutung von Propriozeption und regionalen Schaltstellen der Schmerzverarbeitung.
10. Sensomotorische Leistungen im Kontext arthromuskulärer Koordination: Das Kapitel beschreibt die menschliche Motorik und die Leistungen des sensomotorischen Systems. Es erläutert die Rolle der Pyramidenbahn und des extrapyramidalen Systems und die Bedeutung des Kraftsinns.
11. Quantifizierung struktureller Gewebebelastung: Dieses Kapitel behandelt die biomechanische Analyse von Bewegung und Belastung und erläutert die Berechnung von Kräften und Drehmomenten an einem Beispiel (Pull-up). Es beschreibt die Bedeutung der Gelenkmechanik und den Einfluss muskulärer Kräfte.
12. Die Muskulatur bei Trainingsmangel oder Trainingsabbruch: Das Kapitel beschreibt die Folgen von Trainingsmangel und -abbruch auf die Muskulatur. Es behandelt den Einfluss von Schmerzen auf die Muskelinnervation und die pathophysiologischen Prozesse bei Muskelhypotrophie im Alter.
13. Quantitative Testung der Kraft: Das Kapitel erläutert die quantitative Testung der Kraft mittels manueller Krafttests und Dynamographie und beschreibt die verschiedenen Kraftgrade nach Janda.
14. Die menschliche Motorik: Das Kapitel beschreibt die menschliche Motorik, den Ablauf einer willkürlichen Bewegungshandlung und die trainingsbedingten Veränderungen auf der Ebene des ZNS. Es erläutert die neurophysiologischen Grundlagen verschiedener Trainingsprinzipien.
15. Posturale Ontogenese in der Vertikalisierung des Menschen: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des aufrechten Ganges und die Bedeutung der posturalen Kontrolle.
16. Leistungen der Gleichgewichtsfähigkeit im Dienste der Posturalen Kontrolle: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Gleichgewichtsfähigkeit für die Posturale Kontrolle, insbesondere bei älteren Menschen. Es erläutert die verschiedenen Arten der Gleichgewichtsfähigkeit und deren Testing, sowie den Aufbau eines Gleichgewichtstrainings.
17. Die Funktionellen Körperabschnitte: Das Kapitel beschreibt die Gliederung des Bewegungsapparates in funktionelle Körperabschnitte und die Bedeutung von Stabilisation und Mobilität.
18. Sportschaden, Sportverletzung: Das Kapitel definiert Sportschäden und Sportverletzungen und erläutert deren Ursachen, inklusive Ermüdungszustände und deren Einfluss auf die Verletzungsgefahr.
19. Die Schulter: Dieses Kapitel beschreibt die funktionelle Anatomie des Schultergelenks, die Schulterinstabilität und die biomechanischen Funktionen der Muskeln der Rotatorenmanschette.
20. Krankheitsbilder und Schmerzsymptomatiken der Schulter: Das Kapitel behandelt verschiedene Krankheitsbilder und Schmerzsymptomatiken der Schulter, darunter das myofasziale Schmerzsyndrom, das Impingement-Syndrom, die Werferschulter, Pathologien der Supraspinatussehne, die Pathomechanik der langen Bizepssehne, Frozen Shoulder und Schulterluxationen. Es beschreibt auch weitere Krankheitsbilder wie Epicondylopathie, Karpaltunnelsyndrom, Supinatorsyndrom und Thoracic-Outlet Syndrom.
21. Funktionelle Bewegungsanalyse im Krafttraining: Das Kapitel befasst sich mit der funktionellen Bewegungsanalyse im Krafttraining der Schulter, wobei der Fokus auf Gelenkspiel, Bewegungskontrolle und Muskelspannung liegt. Es beschreibt die Indikation von Trainingsübungen bei eingeschränkter Belastbarkeit und das arthromuskuläre Gleichgewicht.
22. Differentialdiagnostische Voruntersuchung bei Beschwerden: Das Kapitel beschreibt die differentialdiagnostische Voruntersuchung bei Schulterschmerzen und deren therapeutische Konsequenzen.
23. Das Knie: Dieses Kapitel behandelt die funktionelle Anatomie des Kniegelenks, die biomechanischen Aspekte, insbesondere die Belastung der Beinachsen, und verschiedene Krankheitsbilder wie Meniskusläsionen, Kreuzbandverletzungen, Baker-Zysten, Anterior Knee Pain, Anteriores Knie-Impingement (Hoffa’s Disease), Plica-Syndrom, Tractus (iliotibialis)-Syndrom und Schienbeinkantensyndrom. Es beschreibt die entsprechenden Diagnostik und Therapieverfahren.
24. Gonarthrose: Das Kapitel beschreibt die Gonarthrose, deren Pathogenese, klinischen Verlauf und Therapiegrundsätze. Es betont den Zusammenhang mit Körpergewicht und Adipositas.
25. Der Fuss: Dieses Kapitel befasst sich mit der Statik des Fusses, der Entwicklung des Knick-Senkfusses, der Bewegungskomponenten des Fusses, sowie verschiedenen Krankheitsbildern wie Tarsaltunnelsyndrom, Achillessehnenschmerzen und Sprunggelenkverletzungen. Es beschreibt die entsprechende Diagnostik und Therapieverfahren.
Schlüsselwörter
Bewegungsapparat, Trainingstherapie, Rehabilitation, Biomechanik, Pathophysiologie, Muskulatur, Bindegewebe, Wundheilung, Schmerz, Triggerpunkte, Gleichgewicht, Koordination, Knie, Schulter, Fuss, Arthrose, Meniskus, Kreuzband, Anamnese, Muskelkraft, Sensomotorik, Funktionelle Anatomie.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema des Textes?
Der Text ist eine umfassende Vorschau auf ein Werk, das sich mit Pathologien des Bewegungsapparates und deren trainingstherapeutischen Konsequenzen befasst. Es werden funktionelle Anatomie, Biomechanik, Pathophysiologie und klinische Diagnostik mit dem rehabilitativen Training verbunden.
Welche Hauptthemen werden behandelt?
Die Hauptthemen umfassen trainingstherapeutische Ansätze bei verschiedenen Erkrankungen des Bewegungsapparates, biomechanische Analyse von Bewegung und Belastung, neuromuskuläre Steuerung von Bewegung und deren Störungen, Wundheilungsprozesse und deren Beeinflussung durch Training sowie spezifische Assessments und deren Anwendung in der Praxis.
Welche Bereiche des Körpers werden besonders betrachtet?
Besondere Aufmerksamkeit wird den Bereichen Schulter, Knie und Fuß gewidmet, wobei spezifische Krankheitsbilder, funktionelle Anatomie und biomechanische Aspekte detailliert erläutert werden.
Was sind die Schlüsselwörter des Textes?
Zu den Schlüsselwörtern gehören Bewegungsapparat, Trainingstherapie, Rehabilitation, Biomechanik, Pathophysiologie, Muskulatur, Bindegewebe, Wundheilung, Schmerz, Triggerpunkte, Gleichgewicht, Koordination, Knie, Schulter, Fuß, Arthrose, Meniskus, Kreuzband, Anamnese, Muskelkraft, Sensomotorik und Funktionelle Anatomie.
Welche Phasen der Wundheilung werden beschrieben?
Die Phasen der Wundheilung, die beschrieben werden, sind die Entzündungsphase, die Proliferationsphase und die Remodellierungsphase (Konsolidierungsphase), wobei jeweils die spezifische Therapie in jeder Phase erläutert wird.
Was ist das Flaggen-System im Kontext der Anamnese?
Das Flaggen-System wird als Teil der Anamneseerhebung zur Identifizierung von Warnsignalen verwendet, um potenzielle Risikofaktoren oder Kontraindikationen für bestimmte Behandlungen zu erkennen.
Was ist die Bedeutung der neuromuskulären Untersuchung (NMU)?
Die neuromuskuläre Untersuchung (NMU) wird als zentrales diagnostisches Instrument zur regionalen Eingrenzung funktioneller Störungen im neuromuskulären System beschrieben.
Was sind die pathophysiologischen Veränderungen der Muskulatur, die im Text behandelt werden?
Der Text behandelt pathophysiologische Veränderungen der Muskulatur bei Muskelhypotrophie, im Alter und bei Schmerzen, einschließlich des Einflusses von Schmerzen auf die Muskelinnervation und die Bedeutung von Propriozeption und regionalen Schaltstellen der Schmerzverarbeitung.
Was wird im Kapitel über die Gleichgewichtsfähigkeit behandelt?
Das Kapitel über die Gleichgewichtsfähigkeit behandelt deren Bedeutung für die Posturale Kontrolle, insbesondere bei älteren Menschen. Es werden die verschiedenen Arten der Gleichgewichtsfähigkeit und deren Testing erläutert, sowie der Aufbau eines Gleichgewichtstrainings.
Welche Sportverletzungen werden im Text besprochen?
Der Text behandelt Sportschäden und Sportverletzungen, erläutert deren Ursachen, inklusive Ermüdungszustände und deren Einfluss auf die Verletzungsgefahr.
Welche Krankheitsbilder der Schulter werden behandelt?
Es werden verschiedene Krankheitsbilder und Schmerzsymptomatiken der Schulter behandelt, darunter das myofasziale Schmerzsyndrom, das Impingement-Syndrom, die Werferschulter, Pathologien der Supraspinatussehne, die Pathomechanik der langen Bizepssehne, Frozen Shoulder und Schulterluxationen.
Was wird über das Knie im Text erklärt?
Das Kapitel über das Knie behandelt die funktionelle Anatomie des Kniegelenks, die biomechanischen Aspekte, insbesondere die Belastung der Beinachsen, und verschiedene Krankheitsbilder wie Meniskusläsionen, Kreuzbandverletzungen, Baker-Zysten, Anterior Knee Pain, Anteriores Knie-Impingement (Hoffa’s Disease), Plica-Syndrom, Tractus (iliotibialis)-Syndrom und Schienbeinkantensyndrom.
Welche Themen werden im Zusammenhang mit dem Fuß besprochen?
Im Zusammenhang mit dem Fuß werden die Statik des Fusses, die Entwicklung des Knick-Senkfusses, die Bewegungskomponenten des Fusses, sowie verschiedene Krankheitsbilder wie Tarsaltunnelsyndrom, Achillessehnenschmerzen und Sprunggelenkverletzungen behandelt.
- Citar trabajo
- Urs Geiger (Autor), 2025, Pathologien am Bewegungsapparat und ihre trainingstherapeutischen Konsequenzen, Band 3, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1556194