Die Terrorismusforschung gewinnt als eigenes Forschungsfeld zunehmend an Bedeutung. Nach dem 11. September 2001 wurden insbesondere im angelsächsischen Teil der Welt unzählige Veröffentlichungen vorgenommen. Heute beschäftigen sich vor allem Politik- und Sozialwissenschaften mit diesem Thema. Im deutschsprachigen Raum existiert eine zunehmende Anzahl von Beiträgen, die sowohl traditionell positivistische als auch kritische, konstruktivistische und interdisziplinäre Ansätze verfolgen. Neuere kriminologische Ansätze, die auch eine Sicht der Wirtschaftswissenschaften zulassen, fehlen indes.
Dabei scheint gerade bei diesem Thema die Schere zwischen subjektiver Wahrnehmung der Bedrohung durch den Bürger und objektive Gefährdungslage erheblich verzerrt. Viele Industrienationen haben zur Bekämpfung des Terrorismus durchgreifende Rechtsänderungen vorgenommen, um der neuen Bedrohung zu begegnen. Es wurde erkannt, dass koordinierte internationale Zusammenarbeit bis hin zu überstaatlichen Militäreinsätzen notwendig ist, um den Frieden im eigenen Land zu sichern.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen und der Berechenbarkeit von Terrorismus. Aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht gilt das Phänomen als störender exogener Faktor. Es mindert den volkswirtschaftlichen Nutzen und behindert das friedliche, gedeihliche Zusammenleben.
Diese Arbeit begründet gleichzeitig den Versuch der interdisziplinären Forschung. Zur Entwicklung eines Analysekonzepts sind Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten miteinander zu verknüpften. Die These basiert auf politischen, soziologischen und rechtswissenschaftlichen Grundannahmen. Aus diesen werden verschiedene betriebswirtschaftliche, mikro- und makroökonomische Modelle entwickelt, berechnet und grafisch veranschaulicht. Terrorismus wird als Anreiz basierend betrachtet. Durch das Hinterfragen der Anreize lassen sich theoretische Erklärungsansätze entwickeln, die letztlich eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit von terroristischen Aktivitäten innerhalb eines Landes zulassen.
Zielstellung ist die Übertragung der Ansätze in die Praxis. Die ganzheitliche Betrachtung des Autors basiert auf drei wissenschaftlichen Studien und einer fast 20jährigen Erfahrung im Bereich der polizeilichen Exekutive.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Fundamentalismus und Terrorismus
- Das Phänomen Fundamentalismus...
- Anfälligkeit für Fundamentalismus....
- Internationaler und transnationaler Terrorismus.
- Islamistischer Terrorismus.
- Ökonomie des Terrorismus
- Vorangestellt
- Wirksamkeiten........
- Finanzierung des Terrorismus.
- Terroristische Nutzenanalyse
- Monopol und Konkurrenz
- Motivativer Nutzen.....
- Terroristische Nutzenfunktion.............
- Durchsetzung der Nutzenmaximierung..\n
- Medien als Nutzenmaximierer\n
- Monopolismus vs. Polypolismus.......
- ISO BRAND 9/11
- Erhöhtes Schadensausmaß des Polypols.
- Kooperation statt Konflikt..\n
- Motivativer Nutzen.....
- Reaktion der Märkte
- Auswirkung und Entwicklung.
- Erwartungswert und Subjektivität ...
- Gesellschaftliche Sorgfaltspflicht........
- Ideologie und Wesensgehalt..........\n
- Terroristische Allokationstheorie.
- Schadensausmaß terroristischer Aktionen.......
- Langfristige Schädigung durch Terrorismus..\n
- Terroristisches Monopol regionaler Märkte.\n
- Auswirkung und Entwicklung.
- Ansätze der Terrorbekämpfung
- Maßnahmen der Exekutiven....
- Maßnahmen der Marktbeteiligten
- Verständniswandel
- Bewertung mittels terroristischer Gefahrenanalyse
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk untersucht die ökonomischen Zusammenhänge und Auswirkungen von Fundamentalismus und Terrorismus. Dabei werden die Motive, Strategien und Finanzierungsquellen von Terrorgruppen analysiert, sowie die Reaktion von Märkten und die Wirksamkeit von Terrorbekämpfungsmassnahmen beleuchtet.
- Ökonomische Analyse von Fundamentalismus und Terrorismus
- Motive, Strategien und Finanzierungsquellen von Terrorgruppen
- Reaktionen von Märkten auf Terrorismus
- Wirksamkeit von Terrorbekämpfungsmassnahmen
- Verständniswandel in Bezug auf Terrorismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Fragestellung vor. Im zweiten Kapitel wird das Phänomen Fundamentalismus und die Anfälligkeit dafür analysiert, bevor die verschiedenen Formen des Terrorismus beleuchtet werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der ökonomischen Analyse von Terrorismus und fokussiert auf die Nutzenanalyse und die Finanzierung von Terrorgruppen. Im vierten Kapitel werden die Konzepte von Monopol und Konkurrenz im Kontext von Terrorismus erörtert. Das fünfte Kapitel untersucht die Reaktion von Märkten auf Terrorismus und die Auswirkungen auf die Wirtschaft. Abschliessend werden in Kapitel 6 verschiedene Ansätze der Terrorbekämpfung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Fundamentalismus, Terrorismus, Ökonomie, Nutzenanalyse, Finanzierung, Monopol, Konkurrenz, Reaktion der Märkte, Terrorbekämpfung, Gefahrenanalyse.
- Quote paper
- Carsten V. Mueller (Author), 2010, Ökonomische Theorie des Terrorismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155624