Elektronischer Handel (E-Commerce): Das Internet als Vertriebskanal im B2C-Bereich am Beispiel der Hotellerie


Hausarbeit, 2009

15 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis:

Abkürzungsverzeichnis:

Abbildungsverzeichnis

1. Die Bedeutung des Internets für den Vertrieb

2. Begriffsbestimmung E-Commerce und B2C

3. Das Internet als Vertriebskanal für die Hotellerie
3.1 Hotelportale im Internet
3.2 Internet Booking Engines
3.3 Emailgestützter Hotelvertrieb

Fazit

Literatur- und Quellenverzeichnis:

Internetquellen:

Abkürzungsverzeichnis:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Statistik Reisebuchungen über das Internet 2009

Abbildung 2: Ausschnitt des Ergebnisses der Hotelsuche in Berlin, in Nähe Landsberger Allee, ein Einzelzimmer für den Zeitraum 15.-16. September 2009

Abbildung 3: Ausschnitt der Startseite des andel‘s Hotel Berlin, Berlin

1. Die Bedeutung des Internets für den Vertrieb

Das Internet ist heutzutage allgegenwärtig und für viele nicht mehr wegzudenken. So besagt eine Studie, dass der Einkauf im Internet immer beliebter wird und im Jahr 2007 41% der deutschen Bundesbürger für private Zwecke im Internet einkauften, was deutlich über dem europäischen Durchschnitt liegt.[1] Das Angebot im Internet ist vielfältig; Privatleute können direkt an Privatleute verkaufen, Unternehmen nutzen diese Plattform als Vertriebskanal, es dient zur Informationsbeschaffung, auch Zahlungsabwicklungen über das Internet sind möglich. Produkte und Dienstleistungen sind beim Handel über das Internet einer uneingeschränkten Vergleichbarkeit ausgesetzt[2]: potenzielle Kunden können hier mit nur einem Mausklick in Sekundenschnelle Preise vergleichen und dabei viel Geld sparen. Dadurch wächst gleichzeitig auch der Preisdruck auf die Anbieter. Sie müssen sich im harten Kampf um den Internetkunden behaupten.

Der E-Commerce Umsatz im B2C-Bereich stieg im Zeitraum zwischen 2003 bis 2007 von 11 Milliarden Euro auf 18,3 Milliarden Euro, der Zuwachs hält an. Gründe für die steigende Tendenz sind zum einen die erhöhte Zahlungssicherheit bei Onlinekäufen für den Kunden sowie die steigende Zahl der Internetnutzer allgemein.[3]

Diese Hausarbeit soll im Folgenden zunächst die Begriffe E-Commerce und B2C näher erläutern und sich dem Nutzen des Internets als Vertriebskanal für die internationale Hotellerie annehmen. Da sich Hotels nicht mehr allein auf ihren guten Namen und ihren guten Ruf beziehen können, nimmt hier das Internet einen immer größeren und wichtigeren Stellenwert ein. Dies soll im Folgenden belegt werden.

2. Begriffsbestimmung E-Commerce und B2C

Als E-Commerce wird eine virtuelle Geschäftsabwicklungshandlung verstanden, die via Datenfernübertragung im Internet passiert.[4] Konkret bedeutet dies, dass eine Geschäftshandlung zwischen einem Anbieter und einem Abnehmer vorgenommen wird. Dies passiert nicht im klassischen Sinne in einem tatsächlichen Ladengeschäft, sondern der Abnehmer entscheidet sich für ein Produkt oder eine Dienstleistung im Internet und kann dieses Produkt oder diese Dienstleistung auch direkt dort erstehen. Zur Abwicklung eines E-Commerce-Geschäfts ist die Unterstützung von IT-Systemen notwendig, die alle Informationen verarbeiten, die in einem Zusammenhang mit Kauf, Lieferung und Bezahlung eines Produktes oder einer Dienstleistung stehen.[5] Die vier größten Vorteile, die das Internet für den E-Commerce und somit auch für die Kettenhotellerie mit sich bringt, sind in der Ubiquität, der Transparenz, der Offenheit und der Senkung der Transaktionskosten zu finden.[6] Die Ubiquität bezeichnet, dass jeder Marktteilnehmer überall auf der Welt auf die Informationen zugreifen kann, dank der weltweiten Verbreitung und Synchronisation des Internets. Mit Transparenz ist gemeint, dass die Informationsbeschaffung wesentlich erleichtert wird durch das Informationssystem, das dem Buchungsportal zugrunde liegt. Die Offenheit bezeichnet den Zustand, dass es sich bei diesem Markt um einen offenen Markt handelt, der allen Marktteilnehmern zugänglich ist. Schließlich ist auch die Senkung der Transaktionskosten ein entscheidender Faktor für die Kettenhotellerie, ihre Zimmer über das Internet zu vertreiben. Denn sinkende Kommunikationskosten führen auch zu weniger Transaktionskosten.

Der in dieser Hausarbeit besprochene Bereich ist der B2C-Bereich. B2C ist die Abkürzung für Business to Consumer. Dies bedeutet, dass es sich in diesem Bereich um eine Geschäftsabwicklung zwischen einem Unternehmen (Business) und einem Endkunden (Consumer) handelt. Die Geschäfte werden in Onlineshops durchgeführt. Als Beispiele für bekannte Onlineshops seien an dieser Stelle die Online-Versandhäuser OTTO[7] oder auch Neckermann[8] genannt. Der B2C-Bereich grenzt sich damit vom B2B-Bereich ab, bei dem die Geschäftsbeziehungen zwischen 2 oder mehr Unternehmen ablaufen.[9]

[...]


[1] Vgl. BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e. V. (15. August 2009), URL: http://www.bitkom.org/de/markt_statistik/46259_38540.aspx

[2] Vgl. Kade-Lamprecht, E.: 2009, S. 66

[3] Vgl. Schübbe, A.: 2008, S. 26

[4] Vgl. E-Commerce Info (8. August 2009), URL: http://www.ecommerce-info.de/index.php?id=22

[5] Vgl. IT-Wissen (8. August 2009), URL: http://www.itwissen.info/definition/lexikon/E-Commerce-eCo mmerce-electronic-commerce.html

[6] Vgl. Gremmel, M.: o. J., S. 24 (9. August 2009), URL: http://epub.wu-wien.ac.at/dyn/virlib/diss/ eng/mediate/epub-wu-01_60e.pdf?ID=epub-wu-01_60e

[7] Weiterführende Informationen: OTTO (12. August 2009), URL: http://www.otto.de

[8] Weiterführende Informationen: Neckermann (12. August 2009), URL: http://www.neckermann. de

[9] Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon (16. August 2009), URL: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Def inition/business-to-business-markt.html

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Elektronischer Handel (E-Commerce): Das Internet als Vertriebskanal im B2C-Bereich am Beispiel der Hotellerie
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Veranstaltung
Absatz
Note
1,0
Autor
Jahr
2009
Seiten
15
Katalognummer
V155635
ISBN (eBook)
9783640749737
ISBN (Buch)
9783640749812
Dateigröße
672 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Elektronischer, Handel
Arbeit zitieren
Marison Dantas da Silva (Autor:in), 2009, Elektronischer Handel (E-Commerce): Das Internet als Vertriebskanal im B2C-Bereich am Beispiel der Hotellerie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155635

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Elektronischer Handel (E-Commerce): Das Internet als Vertriebskanal im B2C-Bereich am Beispiel der Hotellerie



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden