Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Motiven der Hashtag-Nutzung als Informations- und Nachrichtenquelle. Zusätzlich wird der Zusammenhang zwischen den Motiven der Plattform-Nutzung und den Motiven der Hashtag-Setzung untersucht. Außerdem wird der Frage nachgegangen, ob die Hashtag-Suche gegenüber der Google-Suche bevorzugt wird. Dazu wurden die Motive der Hashtag-Setzung, Plattform-Nutzung und Hashtag-Nutzung in Bezug auf die Informationsgewinnung, sowie Motive der Hashtag-Suche mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse von Befragungsdaten untersucht.
Dazu wurden 20 Probanden, die aktive Social Media Nutzer sind und aktuell oder früh schon einmal Hashtags verwendeten haben, befragt. Zugrunde gelegt wird der Uses-and-Gratifications-Ansatz, anhand dessen die Motive erklärt werden können. Die gewonnenen Ergebnisse liefern einen Überblick zu den Motiven der Hashtag-Nutzung (Hashtag-Setzung, Hashtag-Anklicken, Hashtag-Suche) und zeigen, dass der Ansatz eine relevante Rolle für das Verständnis dieser Motive spielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Relevanz
- Hashtag: Bedeutung und Definition
- Social Media und Nachrichtenkonsum
- Stand der Forschung und Theorie
- Der Uses-and-Gratifications-Ansatz
- Hashtags: Motive und ihre Verwendung
- Was motiviert Nutzer zu Hashtags in sozialen Medien?
- Zusammenfassung der beiden Studien
- Hypothese und Fragestellung
- Methodisches Vorgehen
- Gütekriterien
- Leitfadeninterview
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Leitfadeninterviews
- Ziel der Interviews
- Auswahl der Befragten
- Erstellung des Leitfadens
- Pretest
- Vorgehensweise und Durchführung der Interviews
- Transkription
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Erstellung des Kategoriensystems und Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse
- Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse
- Motive für die Nutzung sozialer Medien
- Motive für Hashtag-Setzung
- Motive für das Hashtag-Anklicken
- Motive für die Hashtag-Suche
- Hashtag-Nutzung als Nachrichtenquelle
- Wichtigkeit von Hashtags als Kommunikationsmittel
- Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
- Hashtag-Nutzung für Informations- und Wissensgewinnung
- Zusammenhang zwischen Motiven der Plattform-Nutzung und Motiven der Hashtag-Nutzung
- Wichtigkeit von Hashtags als Kommunikationsmittel
- Hashtag-Suche gegenüber der Google-Suche
- Fazit
- Limitationen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Motive hinter der Nutzung von Hashtags als Informationsquelle im Internet. Es wird der Uses-and-Gratifications-Ansatz angewendet, um die Motive der Hashtag-Nutzung (Setzung, Anklicken, Suche) zu erklären und den Zusammenhang zwischen diesen Motiven und der Plattformnutzung zu analysieren. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Vergleich der Hashtag-Suche mit der Google-Suche.
- Motive der Hashtag-Nutzung als Informationsquelle
- Zusammenhang zwischen Motiven der Plattformnutzung und der Hashtag-Nutzung
- Vergleich der Hashtag-Suche mit der Google-Suche
- Anwendung des Uses-and-Gratifications-Ansatzes
- Rolle von Hashtags im Nachrichtenkonsum
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, begründet die Relevanz der Untersuchung von Hashtag-Suchmotiven und definiert den Begriff "Hashtag" im Kontext sozialer Medien und Nachrichtenkonsums. Es legt den Grundstein für die Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen.
Stand der Forschung und Theorie: Dieses Kapitel präsentiert den Uses-and-Gratifications-Ansatz als theoretisches Fundament der Arbeit. Es werden relevante Forschungsarbeiten zu Hashtags, ihren Motiven und ihrer Verwendung in sozialen Medien zusammengefasst und diskutiert, um den aktuellen Forschungsstand darzulegen und die eigene Forschungslücke zu definieren.
Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Schritte der Studie, einschließlich der Gütekriterien, der Durchführung von Leitfadeninterviews und der anschließenden qualitativen Inhaltsanalyse der gewonnenen Daten. Es wird detailliert auf die Auswahl der Probanden, die Gestaltung des Leitfadens und die Transkription der Interviews eingegangen.
Leitfadeninterviews: Dieses Kapitel detailliert den Ablauf und die Durchführung der Leitfadeninterviews, einschließlich der Zielsetzung, der Auswahl der Befragten, der Erstellung des Leitfadens, des Pretests und der Transkription der Interviews. Es beschreibt den Prozess der Datenerhebung und betont die Bedeutung der methodischen Sorgfalt.
Qualitative Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse, die Erstellung des Kategoriensystems und die Analyse der erhobenen Daten. Es präsentiert die Ergebnisse der Analyse zu den verschiedenen Motiven der Hashtag-Nutzung (Setzung, Anklicken, Suche) und deren Zusammenhang mit der Nutzung sozialer Medien und dem Nachrichtenkonsum.
Diskussion und Interpretation der Ergebnisse: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse im Kontext des Uses-and-Gratifications-Ansatzes und der bestehenden Literatur. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen den Motiven der Plattformnutzung und der Hashtag-Nutzung, die Bedeutung von Hashtags als Kommunikationsmittel und den Vergleich der Hashtag-Suche mit der Google-Suche.
Schlüsselwörter
Hashtag, Social Media, Uses-and-Gratifications-Ansatz, Hashtag-Suche, Informationskonsum, Nachrichtenkonsum, qualitative Inhaltsanalyse, Motivforschung, Online-Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Motive hinter der Nutzung von Hashtags als Informationsquelle im Internet, wobei der Uses-and-Gratifications-Ansatz zur Anwendung kommt.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Motive der Hashtag-Nutzung als Informationsquelle, den Zusammenhang zwischen Motiven der Plattformnutzung und der Hashtag-Nutzung, den Vergleich der Hashtag-Suche mit der Google-Suche, die Anwendung des Uses-and-Gratifications-Ansatzes und die Rolle von Hashtags im Nachrichtenkonsum.
Was ist das Ziel der Leitfadeninterviews?
Die Leitfadeninterviews dienen dazu, die Motive der Hashtag-Nutzung (Setzung, Anklicken, Suche) zu ergründen und deren Zusammenhang mit der Plattformnutzung zu analysieren.
Welche Forschungsmethode wird in der Arbeit verwendet?
In dieser Arbeit wird die qualitative Inhaltsanalyse eingesetzt, um die durch Leitfadeninterviews gewonnenen Daten auszuwerten.
Welche Motive für die Hashtag-Nutzung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Motive für die Hashtag-Setzung, das Anklicken von Hashtags und die Hashtag-Suche.
Was ist der Uses-and-Gratifications-Ansatz?
Der Uses-and-Gratifications-Ansatz ist ein theoretischer Ansatz, der untersucht, welche Bedürfnisse Nutzer befriedigen, indem sie bestimmte Medienangebote (hier: Hashtags) nutzen.
Wie wird die Hashtag-Suche mit der Google-Suche verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Hashtag-Suche mit der Google-Suche hinsichtlich ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile und der Motive, die Nutzer zur Wahl der einen oder anderen Suchmethode bewegen.
Welche Limitationen werden in der Arbeit erwähnt?
Im Fazit werden die Limitationen der Studie diskutiert, um die Aussagekraft der Ergebnisse einzuordnen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Bachelorarbeit?
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Hashtag, Social Media, Uses-and-Gratifications-Ansatz, Hashtag-Suche, Informationskonsum, Nachrichtenkonsum, qualitative Inhaltsanalyse, Motivforschung, Online-Kommunikation.
Was wird im Kapitel "Stand der Forschung und Theorie" behandelt?
In diesem Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zu Hashtags, ihren Motiven und ihrer Verwendung in sozialen Medien zusammengefasst und diskutiert, um die eigene Forschungslücke zu definieren und den theoretischen Rahmen zu legen. Es wird der Uses-and-Gratifications-Ansatz vorgestellt.
Was wird im Kapitel "Diskussion und Interpretation der Ergebnisse" erörtert?
Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse im Kontext des Uses-and-Gratifications-Ansatzes und der bestehenden Literatur. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen den Motiven der Plattformnutzung und der Hashtag-Nutzung, die Bedeutung von Hashtags als Kommunikationsmittel und den Vergleich der Hashtag-Suche mit der Google-Suche.
- Citation du texte
- Lucy Bobir (Auteur), 2021, Die Hashtag-Suche als Informations- und Nachrichtenquelle. Motive der Informationssuche im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1556395