Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Romanística - Estudios españoles

Die Eroberung der Neuen Welt

Ein Kulturtransfer und seine Folgen

Título: Die Eroberung der Neuen Welt

Trabajo de Seminario , 2009 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Laura Croes (Autor)

Romanística - Estudios españoles
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Eroberung Amerikas ist eine spezifische Form des Kulturtransfers. Inwiefern hat dieser Kulturtransfer die Bildung der lateinamerikanischen Identität geprägt oder diese gar vereitelt? Was ist noch übrig von der indigenen Kultur und wie wird sie seit der Kolonisierung bis heute repräsentiert? Diese Arbeit definiert zunächst einmal wichtige Fachbegriffe, welche für den zu untersuchenden Diskurs eine Rolle spielen. In Kapitel 3 wird die Eroberung Amerikas als Kulturtransfer in seinen einzelnen Prozessen untersucht. Eine große Rolle innerhalb dieses Diskurses wird die Wahrnehmung der indigenen Bevölkerung und ihrer Kultur spielen, da diese wichtig zur Nachvollziehung der Beweggründe eines Kulturtransfers sind. Kapitel 4 geht auf die Problematik einer kollektiven lateinamerikanischen Identität und die Repräsentation und Überbleibsel indigener Kultur ein. Aufgrund großer Diversität innerhalb des Kulturraumes Lateinamerikas, damals wie heute, lassen sich Verallgemeinerungen in den Bezeichnungen leider nur sehr schwer verhindern. Ziel dieser Arbeit ist es, anhand spezifischer Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen einen Überblick über den Diskurs zu verschaffen, letztendlich jedoch möglichst allgemein herauszuarbeiten, inwiefern der europäische Kulturtransfer Einfluss auf die lateinamerikanische Identitätsbildung nahm und welche Folgen dieser Transfer bis in die heutige Zeit hinein, sowohl für Europa, als auch für Lateinamerika hatte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kulturtransfer und Kulturelle Identität
  • Die Conquista
    • Die Wahrnehmung der Neuen Welt zwischen Mythos und Realität
    • Die Eroberung der Neuen Welt als Kulturtransfer
  • Identität und Tradition Lateinamerikas
    • Das Problem lateinamerikanischer Identitätsstiftung
    • Von der Neuen zur Alten Welt: Repräsentation und Erbe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss des europäischen Kulturtransfers auf die Bildung der lateinamerikanischen Identität. Sie beleuchtet die Conquista als spezifische Form des Kulturtransfers und analysiert, wie dieser Prozess die indigene Kultur beeinflusste und die heutige lateinamerikanische Identität prägte.

  • Kulturtransfer als dynamischer Prozess und seine verschiedenen Formen
  • Die Wahrnehmung der Neuen Welt und der indigenen Bevölkerung im 16. Jahrhundert
  • Die Eroberung Amerikas als Kulturtransfer und seine Auswirkungen auf die indigene Kultur
  • Das Problem der lateinamerikanischen Identitätsstiftung und die Repräsentation indigener Traditionen
  • Die Folgen des Kulturtransfers für Europa und Lateinamerika bis in die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der lateinamerikanischen Identität und skizziert die Relevanz des Kulturtransfers für ihre Entwicklung. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie Kulturtransfer, Kulturelle Identität, Akkulturation, Integration und Assimilation. Es werden verschiedene Formen des Kulturtransfers beschrieben und die Bedeutung von Selektions-, Vermittlungs- und Rezeptionsprozessen hervorgehoben.

Kapitel 3 untersucht die Conquista als Kulturtransfer. Es beleuchtet die unterschiedlichen europäischen Wahrnehmungen der Neuen Welt anhand der Schriften von Fernández de Oviedo, der die indigene Kultur kritisch betrachtet und sie als minderwertig darstellt. Die Analyse von Oviedos „Historia General“ verdeutlicht, wie die Conquista als Mittel zur Legitimation der Kolonisierung und zur Unterdrückung der indigenen Kultur diente.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Kulturtransfer, Kulturelle Identität, Conquista, indigene Kultur, lateinamerikanische Identität, Repräsentation, Erbe und die Folgen des europäischen Kulturtransfers für die lateinamerikanische Identitätsbildung.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Eroberung der Neuen Welt
Subtítulo
Ein Kulturtransfer und seine Folgen
Universidad
University of Bamberg
Calificación
1,7
Autor
Laura Croes (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
18
No. de catálogo
V155639
ISBN (Ebook)
9783640684076
ISBN (Libro)
9783640684298
Idioma
Alemán
Etiqueta
Eroberung Neuen Welt Kulturtransfer Folgen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Laura Croes (Autor), 2009, Die Eroberung der Neuen Welt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155639
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint