Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Frankfurter Messe als Indikator für den wirtschaftlichen Aufstieg der Stadt. Ziel ist es, die wirtschaftliche Bedeutung der Messe auf die Prosperität der Stadt Frankfurt darzustellen. Dabei stellt sich die Frage, ob und inwiefern die Frankfurter Messe einen Einfluss sowohl im regionalen als auch im europäischen Messewesen des Spätmittelalters hatte. Hierfür müssen die Voraussetzungen, die Entwicklung sowie einzelne Faktoren untersucht werden, um das Phänomen des Messewesens nachzuvollziehen.
"Die Frankfurter Messe wird angesehen – und sie ist es in der Tat – der prächtigste Zusammenkunftsort unter allen Orten der Christenheit [...]."
Mit dieser Beschreibung lobte ein Besucher die damaligen Zustände und Angebote auf der Frankfurter Messe und verdeutlicht damit die Anziehungskraft, die diese Einrichtung auf Händler, Kaufleute und Reisende ausübte. Während man heute Frankfurt mit der Buchmesse verbindet, war ihre Messe im Mittelalter ein florierendes Handelszentrum, das von landwirtschaftlichen Gütern über Waren des alltäglichen Bedarfs bis hin zu Luxusgütern reichte. Nicht nur als wirtschaftlicher Knotenpunkt, sondern auch aufgrund seiner politischen Bedeutung und der internationalen Verknüpfung galt die Frankfurter Messe als die berühmteste Messe nicht nur Deutschlands, sondern weltweit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Forschungsstand und Quellenlage
- 1.2. Fragestellung und Vorgehensweise
- 2. Messewesen
- 2.1. Terminologische Auslegung der Messe
- 2.2. Entwicklung und Funktion einer Messe
- 3. Die Stadt Frankfurt im Mittelalter
- 3.1. Zur politischen Bedeutung Frankfurts
- 3.2. Die wirtschaftliche Begünstigung Frankfurts
- 4. Frankfurter Messe
- 4.1. Entstehung und Entwicklung der Frankfurter Messe
- 4.2. Das Messewesen in Frankfurt
- 4.3. Das Geleitwesen zur Frankfurter Messe
- 4.4. Waren und Handel
- 4.5. Einzugsgebiete
- 5. Wein als Warenbeispiel an der Frankfurter Messe
- 5.1. Weinanbau in und um Frankfurt
- 5.2. Weinsorten
- 5.3. Der Weinhandel und die Preise an der Frankfurter Messe
- 5.4. Zölle und Abgaben auf den Wein
- 5.5. Der Weinmarkt und seine Einrichtungen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frankfurter Messe im Spätmittelalter und deren Bedeutung für den wirtschaftlichen Aufstieg Frankfurts sowie ihren Einfluss auf das regionale und europäische Messewesen. Das Ziel ist es, die wirtschaftliche Bedeutung der Messe für die Prosperität Frankfurts aufzuzeigen und zu analysieren, inwiefern die Messe diese Entwicklung beeinflusste.
- Terminologische Abgrenzung des Begriffs "Messe"
- Entwicklung und Funktion von Messen im Mittelalter
- Wirtschaftliche und politische Bedeutung Frankfurts im Mittelalter
- Entstehung und Entwicklung der Frankfurter Messe
- Der Weinhandel als Beispiel für den Warenverkehr auf der Frankfurter Messe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Frankfurter Messe ein und beleuchtet den Forschungsstand sowie die Quellenlage. Es wird auf die Schwierigkeit der Quellenfindung im Frühmittelalter hingewiesen, da Handel und Märkte in den damaligen Quellen nur marginal behandelt wurden. Die Arbeit skizziert die Fragestellung und die Vorgehensweise, welche die wirtschaftliche Bedeutung der Frankfurter Messe im europäischen Kontext des Spätmittelalters untersucht.
2. Messewesen: Dieses Kapitel befasst sich mit der terminologischen Definition des Begriffs "Messe" und grenzt ihn von ähnlichen Begriffen ab. Darüber hinaus analysiert es die Entstehung und Funktion von Messen im Allgemeinen, um ein umfassendes Verständnis für das Phänomen im europäischen Kontext des Mittelalters zu schaffen. Die Analyse legt den Grundstein für die spätere Betrachtung der Frankfurter Messe.
3. Die Stadt Frankfurt im Mittelalter: Dieses Kapitel beschreibt die Stadt Frankfurt im Mittelalter, indem es ihre politische und wirtschaftliche Bedeutung beleuchtet. Es schafft einen Rahmen, um die günstige Entwicklung der Frankfurter Messe im regionalen und europäischen Messenetz zu verstehen. Die wirtschaftliche Stärke der Stadt wird als wichtiger Faktor für den Erfolg der Messe herausgestellt.
4. Frankfurter Messe: Dieses Kapitel analysiert die Frankfurter Messe im Detail, beginnend mit ihrer Entstehung und Entwicklung. Es befasst sich mit Aspekten wie den Messeterminen, dem Geleitsystem, dem Waren- und Handelsverkehr sowie dem Einzugsgebiet der Messe. Es bietet einen detaillierten Einblick in das Funktionieren der Messe und ihren Einfluss auf das Wirtschaftsgeschehen.
5. Wein als Warenbeispiel an der Frankfurter Messe: Dieses Kapitel untersucht den Weinhandel auf der Frankfurter Messe als Beispiel für den Warenverkehr. Es betrachtet den Weinanbau in der Umgebung, die Weinsorten, den Handel, Preise, Zölle und Abgaben sowie die Markteinrichtungen. Dieses Kapitel illustriert die wirtschaftliche Bedeutung der Messe anhand eines konkreten Beispiels und zeigt die Komplexität des Handels.
Schlüsselwörter
Frankfurter Messe, Spätmittelalter, Messewesen, europäischer Handel, Wirtschaftsgeschichte, Weinhandel, Stadtentwicklung, politische Bedeutung, regionale Wirtschaft, Quellenkritik.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus der Analyse der Frankfurter Messe im Spätmittelalter?
Diese Arbeit untersucht die Frankfurter Messe im Spätmittelalter und deren Bedeutung für den wirtschaftlichen Aufstieg Frankfurts sowie ihren Einfluss auf das regionale und europäische Messewesen. Ziel ist es, die wirtschaftliche Bedeutung der Messe für die Prosperität Frankfurts aufzuzeigen und zu analysieren, inwiefern die Messe diese Entwicklung beeinflusste.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Analyse behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die terminologische Abgrenzung des Begriffs "Messe", die Entwicklung und Funktion von Messen im Mittelalter, die wirtschaftliche und politische Bedeutung Frankfurts im Mittelalter, die Entstehung und Entwicklung der Frankfurter Messe sowie den Weinhandel als Beispiel für den Warenverkehr auf der Frankfurter Messe.
Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der Frankfurter Messe ein und beleuchtet den Forschungsstand sowie die Quellenlage. Es wird auf die Schwierigkeit der Quellenfindung im Frühmittelalter hingewiesen. Die Arbeit skizziert die Fragestellung und die Vorgehensweise, welche die wirtschaftliche Bedeutung der Frankfurter Messe im europäischen Kontext des Spätmittelalters untersucht.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Messewesen"?
Dieses Kapitel befasst sich mit der terminologischen Definition des Begriffs "Messe" und grenzt ihn von ähnlichen Begriffen ab. Darüber hinaus analysiert es die Entstehung und Funktion von Messen im Allgemeinen, um ein umfassendes Verständnis für das Phänomen im europäischen Kontext des Mittelalters zu schaffen.
Was wird im Kapitel "Die Stadt Frankfurt im Mittelalter" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Stadt Frankfurt im Mittelalter, indem es ihre politische und wirtschaftliche Bedeutung beleuchtet. Es schafft einen Rahmen, um die günstige Entwicklung der Frankfurter Messe im regionalen und europäischen Messenetz zu verstehen. Die wirtschaftliche Stärke der Stadt wird als wichtiger Faktor für den Erfolg der Messe herausgestellt.
Welche Aspekte der Frankfurter Messe werden detailliert analysiert?
Die Analyse befasst sich mit Aspekten wie den Messeterminen, dem Geleitsystem, dem Waren- und Handelsverkehr sowie dem Einzugsgebiet der Messe. Es bietet einen detaillierten Einblick in das Funktionieren der Messe und ihren Einfluss auf das Wirtschaftsgeschehen.
Wie wird der Weinhandel als Beispiel für den Warenverkehr untersucht?
Der Weinhandel auf der Frankfurter Messe wird als Beispiel für den Warenverkehr untersucht, indem der Weinanbau in der Umgebung, die Weinsorten, der Handel, Preise, Zölle und Abgaben sowie die Markteinrichtungen betrachtet werden. Dieses Kapitel illustriert die wirtschaftliche Bedeutung der Messe anhand eines konkreten Beispiels und zeigt die Komplexität des Handels.
Welche Schlüsselwörter sind mit der Analyse der Frankfurter Messe verbunden?
Zu den Schlüsselwörtern gehören Frankfurter Messe, Spätmittelalter, Messewesen, europäischer Handel, Wirtschaftsgeschichte, Weinhandel, Stadtentwicklung, politische Bedeutung, regionale Wirtschaft, und Quellenkritik.
- Citar trabajo
- Hoang Viet (Autor), 2024, Die Bedeutung der Frankfurter Messe für das europäische Messewesen bis zum Spätmittelalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1556574