Kinder werden in erster Linie im Elternhaus sozialisiert und erhalten hier ihre erste Bildung: Eltern übertragen ihnen ihr kulturell und gesellschaftlich geprägtes Bild der Umwelt. Welche Inhalte wichtig sind und wie Bildung vermittelt wird, darüber diskutiert die Wissenschaft schon seit langem. Neben der Erziehung der Kinder wurden Fragen zur Selbsterziehung der Eltern gestellt und Klassiker der Pädagogik, wie z. B. Comenius, Rousseau oder Pestalozzi beschäftigten sich mit Elternbildung. Inzwischen wird zu diesem Thema sehr umfangreich veröffentlicht und wissenschaftlich untersucht. Eltern werden fast überhäuft mit einer Flut von Ratgebern, Schulungs- oder Vortragsmöglichkeiten, empirischen Daten, thematisch aufbereiteten Beiträgen aus den Medien und wohl gemeinten Erziehungsratschlägen. Dieses Ausmaß an Informationen verstärkt einerseits die Problematik der Entscheidungen in Erziehungsfragen, andererseits benötigen Eltern Informationen und Anweisungen für ihre Elternrolle. Der schnelle gesellschaftliche Wandel unserer Zeit und die Aufweichung von Normen und Werten führen dazu, dass Handlungsmuster der vorherigen Generation nicht unhinterfragt übernommen werden, sondern vielfach erst diskutiert und neu aufgebaut werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Familie heute
- 2.1 Was zeichnet Familie heute aus?
- 2.2 Wandel der Funktionen von Familie
- 2.3 Eltern heute
- 2.4 Leistung und Leistungsdruck in der Familie
- 2.5 Zwischenfazit
- 3 Beratungs- und Schulungsmöglichkeiten für Eltern
- 3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3.2 Erziehung als Aufgabe der Eltern
- 3.3 Was sollen Eltern lernen?
- 3.4 Zentrale Grundbegriffe
- 3.5 Elternschulungen
- 3.6 Elternberatung
- 3.7 Zwischenfazit
- 4 Zur Notwendigkeit neuer Beratungs- und Schulungskonzepte
- 4.1 Erfassung von Umfang und Qualität des aktuellen Angebots
- 4.2 Bedarf an Elternschulung
- 4.3 Welche Ansatzpunkte ergeben sich daraus für neue Konzepte?
- 4.4 Zwischenfazit
- 5 Resümee
- 6 Ausblick
- 7 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den zunehmenden Leistungsdruck auf Familien und die daraus resultierenden Herausforderungen für Eltern. Ziel ist es, die aktuelle Situation von Familien in Deutschland zu beschreiben, den Bedarf an Beratungs- und Schulungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Ansatzpunkte für neue Konzepte zu entwickeln.
- Wandel der Familienstrukturen und -funktionen
- Zunehmende Anforderungen an Eltern durch gesellschaftliche Veränderungen
- Leistungsdruck und seine Auswirkungen auf Familien und Kinder
- Analyse bestehender Beratungs- und Schulungsprogramme
- Entwicklung von Konzepten für verbesserte Unterstützung von Eltern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Leistungsdruck in der Familie ein und beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: die Frage nach der Überforderung von Eltern durch gestiegene Anforderungen. Sie verortet die Thematik in der Geschichte der Elternbildung und hebt die Fülle an Informationen und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen hervor. Der gesellschaftliche Wandel und die Auflösung traditioneller Normen werden als zentrale Faktoren für den erhöhten Bedarf an neuen Erziehungsansätzen genannt. Die Arbeit gliedert sich in die Analyse der aktuellen Familiensituation, die Beschreibung bestehender Beratungsangebote und die Entwicklung von Vorschlägen für neue Konzepte.
2 Familie heute: Dieses Kapitel analysiert den Wandel von Familienstrukturen und -funktionen in der heutigen Gesellschaft. Es beleuchtet die Pluralität der Familienformen, veränderte Familienzyklen und -größen, sowie die veränderte Arbeitsteilung und Rollenverteilung zwischen Eltern. Besondere Aufmerksamkeit wird der Doppelbelastung von Eltern, der Kindzentrierung und der Pädagogisierung der Erziehung gewidmet. Der Einfluss der Medien und die zunehmende Bedeutung der Familie als Ort der Leistungserbringung werden ebenfalls diskutiert, um den Kontext des wachsenden Leistungsdrucks zu verstehen. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Herausforderungen, denen moderne Familien gegenüberstehen.
3 Beratungs- und Schulungsmöglichkeiten für Eltern: Kapitel 3 bietet einen umfassenden Überblick über die bestehenden Beratungs- und Schulungsmöglichkeiten für Eltern in Deutschland. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, zentrale Grundbegriffe der Elternbildung und analysiert verschiedene Ansätze von Elternschulungen und -beratungen. Es werden Anbieter, Themenschwerpunkte, Konzepte, Methoden, Qualifikationen der Kursleiter sowie die Wirksamkeit der Maßnahmen detailliert untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung des aktuellen Status quo und den jeweiligen Stärken und Schwächen der verschiedenen Angebote. Der Kapitel dient als Grundlage für die spätere Bewertung des Bedarfs an neuen Konzepten.
4 Zur Notwendigkeit neuer Beratungs- und Schulungskonzepte: In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der vorherigen Kapitel ausgewertet, um den Bedarf an neuen Beratungs- und Schulungskonzepten zu begründen. Es wird der Umfang und die Qualität des aktuellen Angebots kritisch hinterfragt, um Defizite und Probleme zu identifizieren. Auf Grundlage dieser Analyse werden Ansatzpunkte für die Entwicklung neuer Konzepte erarbeitet, die auf die spezifischen Bedürfnisse moderner Familien eingehen. Das Kapitel fokussiert sich auf die Notwendigkeit einer bedarfsorientierten Weiterentwicklung der Elternbildung.
Schlüsselwörter
Leistungsdruck, Familie, Eltern, gesellschaftlicher Wandel, Elternschulung, Elternberatung, Überforderung, Familienstress, Beratungskonzepte, moderne Familie, Kindesentwicklung, Erziehung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Leistungsdruck in der Familie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den zunehmenden Leistungsdruck auf Familien und die daraus resultierenden Herausforderungen für Eltern in Deutschland. Sie analysiert die aktuelle Situation von Familien, den Bedarf an Beratungs- und Schulungsmöglichkeiten und entwickelt Ansatzpunkte für neue Konzepte zur Unterstützung von Eltern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel der Familienstrukturen und -funktionen, die zunehmenden Anforderungen an Eltern durch gesellschaftliche Veränderungen, den Leistungsdruck und seine Auswirkungen auf Familien und Kinder, die Analyse bestehender Beratungs- und Schulungsprogramme sowie die Entwicklung von Konzepten für eine verbesserte Unterstützung von Eltern.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über die heutige Familiensituation, ein Kapitel über bestehende Beratungs- und Schulungsmöglichkeiten, ein Kapitel zur Notwendigkeit neuer Konzepte und ein Resümee mit Ausblick. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Was wird im Kapitel "Familie heute" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Wandel von Familienstrukturen und -funktionen, die Pluralität der Familienformen, veränderte Familienzyklen und -größen, die veränderte Arbeitsteilung und Rollenverteilung, die Doppelbelastung von Eltern, die Kindzentrierung, die Pädagogisierung der Erziehung, den Einfluss der Medien und die zunehmende Bedeutung der Familie als Ort der Leistungserbringung.
Was wird im Kapitel "Beratungs- und Schulungsmöglichkeiten für Eltern" behandelt?
Kapitel 3 bietet einen Überblick über bestehende Beratungs- und Schulungsmöglichkeiten in Deutschland. Es beleuchtet rechtliche Rahmenbedingungen, zentrale Grundbegriffe der Elternbildung und analysiert verschiedene Ansätze von Elternschulungen und -beratungen, einschließlich Anbieter, Themenschwerpunkte, Konzepte, Methoden, Qualifikationen der Kursleiter und Wirksamkeit der Maßnahmen.
Warum werden neue Beratungs- und Schulungskonzepte benötigt?
Kapitel 4 untersucht den Bedarf an neuen Konzepten, indem es den Umfang und die Qualität des aktuellen Angebots kritisch hinterfragt und Defizite identifiziert. Auf dieser Grundlage werden Ansatzpunkte für die Entwicklung neuer, bedarfsorientierter Konzepte erarbeitet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Leistungsdruck, Familie, Eltern, gesellschaftlicher Wandel, Elternschulung, Elternberatung, Überforderung, Familienstress, Beratungskonzepte, moderne Familie, Kindesentwicklung und Erziehung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die aktuelle Situation von Familien in Deutschland zu beschreiben, den Bedarf an Beratungs- und Schulungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Ansatzpunkte für neue Konzepte zu entwickeln, die auf den zunehmenden Leistungsdruck auf Familien eingehen.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die Kernaussagen und den Inhalt jedes Kapitels prägnant zusammenfasst.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Herausforderungen moderner Familien auseinandersetzen, insbesondere für Eltern, Familienberater, Pädagogen, Sozialarbeiter und Wissenschaftler im Bereich der Familienforschung und -beratung.
- Citation du texte
- Elke Grath (Auteur), 2010, Elternbildung - Leistungsdruck in der Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155675