Fragestellung: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede ergeben sich bei der vergleichenden Betrachtung der Darstellung der Sexualität in Elfriede Jelineks Roman „Die Klavierspielerin“ und dem Theaterstück „Raststätte“?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Hauptteil
- Fragestellung
- „Die Klavierspielerin“
- Kurze Zusammenfassung des Romans
- Darstellung der Sexualität
- Fazit I
- „Raststätte“
- Zum Inhalt des Theaterstücks
- Vergleichende Darstellung der Sexualität
- Fazit II
- Abschließendes Fazit mit Hypothesen über die Autorenintention
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Sexualität in Elfriede Jelineks Roman „Die Klavierspielerin“ und dem Theaterstück „Raststätte“. Die Arbeit analysiert, wie Sexualität in beiden Werken als Ausdruck von Macht, Unterdrückung und Identitätsfindung dargestellt wird.
- Darstellung von Weiblichkeit und Geschlechterrollen in beiden Werken
- Analyse der sexuellen Gewalt und deren Folgen für die Figuren
- Die Rolle von Körper und Selbstbild in der sexuellen Erfahrung
- Der Einfluss der Mutter-Tochter-Beziehung auf die Entwicklung der Protagonistin
- Vergleichende Betrachtung der Geschlechterrollen in den beiden Werken
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- „Die Klavierspielerin“:
- Die Zusammenfassung des Romans beschreibt Erika Kohut, eine 30-jährige Klavierlehrerin, die von ihrer Mutter dominiert wird und keine gesunde Beziehung zu ihrem Körper und ihrer Sexualität entwickeln kann.
- Der Abschnitt über die Darstellung der Sexualität analysiert die Folgen der sexuellen Unterdrückung durch die Mutter und die Auswirkungen auf Erikas Selbstbild.
- „Raststätte“:
- Die Zusammenfassung des Theaterstücks wird in diesem Preview ausgelassen, um den Inhalt des Werks nicht vorwegzunehmen.
- Der Abschnitt über die vergleichende Darstellung der Sexualität untersucht, wie sich die Darstellung von Sexualität in den beiden Werken ähnelt und unterscheidet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Sexualität, Weiblichkeit, Macht, Unterdrückung, Identitätsfindung, Mutter-Tochter-Beziehung, Körperbild, Selbstbild und die Werke „Die Klavierspielerin“ und „Raststätte“ von Elfriede Jelinek.
- Quote paper
- Katrin Winkler (Author), 2004, Die Darstellung der Sexualität in Elfriede Jelineks Roman „Die Klavierspielerin“ und dem Theaterstück „Raststätte“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155681